Hallo zusammen

25.06.2016 18:11
#1 Hallo zusammen
avatar

da ich erst seit kurzem im Forum und würde mich gerne auch mal kurz vorstellen. Ich bin Mitte 40 und wohne im Raum Stuttgart. Mehr oder minder aktiver Modellbahner bin ich schon seit vielen Jahren(Spur HO, Gleichstrom)- ganz so wie es die berufliche und familiäre Situation eben gerade zulässt.
Was die Vorbilder angeht, die mich interessieren, bin ich wohl - wenn ich mich so im Forum umschaue - etwas aus der Art geschlagen: die SNCF (Region Südwesten) und FS der frühen Epoche III. Meine letzte Anlage hatte deshalb das französisch-italienische Grenzgebiet an der Côte d’azur zum Thema.
Es war aber dann unser Umzug im vergangenen Jahr, der dazu geführt hat, dass ich meine Anlage, die zu ca. 70-80% fertiggestellt war, demontieren und einlagern musste. Da nun klar ist, dass ich sie in unserem neuen Haus aus räumlichen Gründen in der alten Form nicht mehr werde aufbauen können, stellt sich die Frage wie eine neue mit mehr „vorbildgerechtem Betrieb“ aussehen könnte. In diesem Zusammenhang habe ich mich dann eingehender mit dem Betrieb des Vorbilds und dem Thema „vorbildgerechter Bahnbetrieb“ beschäftigt und u. a. diverse Zeitschriften und Hefte (u.a. Tony Koester) bzw. schließlich das „blaue Heft“ von OOK gelesen.

Derzeit habe ich mehrere alternative „Multideck“-Entwürfe, die sich an realen Strecken orientieren. Leider bin ich mit keinem Entwurf so richtig zufrieden. Demnächst würde ich mal einen vorstellen. Mal sehen was Ihr dazu meint.

Viele Grüsse
Detlef


 Antworten

 Beitrag melden
25.06.2016 20:06
avatar  OOK
#2 RE: Hallo zusammen
avatar
OOK

Zitat von cheminot im Beitrag #1
etwas aus der Art geschlagen: die SNCF (Region Südwesten) und FS der frühen Epoche III. Meine letzte Anlage hatte deshalb das französisch-italienische Grenzgebiet an der Côte d’azur zum Thema.
Oh là là, da fällt mir doch glatt meine Reise vom Juli 1962 ein, wo ich mit dem Schnellzug Mailand - Marseille an der Côte d'Azur entlang fuhr. Ein glühend heißer Tag und alle Fenster waren runter (das ging damals noch überall!), und dann kam ein Tunnel und der schwarze Qualm der 241 R schlug in die Abteile. Schnell alle Fenster zu. Da war der Tunnel zuende. Kaum waren alle Fesnter wieder auf, nächster Tunnel. Immer und immer wieder.
Ein tolles Thema für eine Anlage. Aber nur, wenn man viel Platz hat! Bin mal gespannt auf deinen Entwurf.
Bis dahin: Willkommen im Forum.

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
25.06.2016 22:03 (zuletzt bearbeitet: 25.06.2016 22:06)
avatar  Gilpin
#3 RE: Hallo zusammen
avatar

Hallo Detlef,

möglicherweise bist Du

Zitat von cheminot im Beitrag #1
etwas aus der Art geschlagen
mit der Vorliebe
Zitat von cheminot im Beitrag #1
für die SNCF (Region Südwesten) und FS der frühen Epoche III
, aber nicht völlig: tipp' doch einfach mal unter Suche "Imperia" ein, und wenn Du schon dabei bist "Les Fourneaux", da gibt's was zum Grenzverkehr D-F.

Mal vorab: wie wichtig ist es Dir, das Thema beizubehalten und evtl. Sammlungsteile weiter zu verwenden?

Ansonsten freue ich mich auf die
Zitat von cheminot im Beitrag #1
Entwürfe, die sich an realen Strecken orientieren.


Buona notte,
Gilpin

@Otto: so wie Du die Reise beschreibst ist sie nicht nachzuholen.


 Antworten

 Beitrag melden
25.06.2016 23:24
avatar  Helko
#4 RE: Hallo zusammen
avatar

Etwas aus dem Nachbarforum, weil es einfach nur gut ist:
Doubs oder ein früherer Entwurf des gleichen Autors SNCF

VG
Helko
Videobeispiele

Gutes Design ist, wenn nichts mehr entfernt werden kann. Beispiel gefällig?
Der "."!

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!