Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Hallo aus dem Rheinland

Hallo Forumianer,
ich habe eine Weile hier mitgelesen, mich aber noch nicht angemeldet und zu Wort gemeldet, weil die meisten Beiträge doch schon recht länger hier diskutiert wurden. Aber jetzt gibt es Neues und das reizt mich eher.
Ich habe schon in diversen Spurweiten und Baugrößen Anlagen geplant und (meist nicht fertig) gebaut (HO, N, G, O, US-HO, US-0n30/0e) und mich schon lange für Gleisplanung interessiert (u.a. im Spur 0 Forum, allerdings unter anderem Forumsnamen).
Im Moment arbeite ich an einer Kombianlage, auf der entweder US-HO Züge oder US-0n30 Garnituren fahren können (wegen eines Umzugs musste ich drei meiner vier Anlagen verkaufen/verschrotten, liebe aber sowohl HO als auch 0n30). Gebäude, Figuren etc. und zum Teil auch Landschaftsteile werden natürlich entsprechend der jeweiligen Baugröße ausgetauscht. Mal sehen, was daraus wird ...
Tschüß
Utz


Hi Utz,
hoch interessant. Und natürlich hättest Du nahe der Gleise Gebäude auszutauschen, wenn Du von H0 auf 0 umsteigst. Etwas fernere Bauten und Landschaftsteile jedoch - ergäben die nicht einfach forced perspektive? Noch zum Austauschen von Gebäuden: klar springst Du zwischen 1:48 und 1:87 hin und her; so wie ich Dein Vorhaben verstehe, würden aber die footprints der auszutauschenden Gebäude gleich bleiben. Damit würde sich jedoch deren Charakter ändern. Daraus folgt womöglich, dass das ganze Ensemble eine Bedienung durch eine vollspurige (Neben-)Bahn oder eben eine 3"-Schmalspurbahn (zweieinhalb Fuß gab's auch...) rechtfertigt.
Ich freue mich auf mehr,
Grüße, Reiner

Hallo Reiner,
die Gebäude würden incl. näherer Umgebung auf kleinen Modulen aufgebaut werden, so dass sie in etwas größerem Umfang ausgetauscht werden können. Die Anlage ist leider nicht tief genug, um forced perspective möglich zu machen (Gleisplan folgt demnächst), und auch die HO-Bahn ist eine Nebenbahn (Camas Prairie Railroad).
Tschüß
Utz

Hi Utz,
Danke für diese beiden Klärungen: Landschafts-/Gebäude-Module zum Tauschen und Camas Prairie Railroad. Letztere hatte ich nicht auf dem Schirm, aber joint ownership durch Union Pacific und Northern Pacific hat doch 'was! Ich werde da noch weiter nachlesen.
Einen Vorläufer Deines Konzepts US-Bahn in Vollspur und Schmalspur auf demselben Gleis habe ich gefunden - so recht geglückt scheint er mir nicht; Du hast Dir da eine herausfordernde Aufgabe gestellt! Halt' uns auf dem laufenden, gerade auch zu weiteren konzeptionellen Überlegungen. (Hoffentlich hast Du schon ein wenig Material für provisorische Aufbauten: ab Mittwoch haben die einschlägigen Geschäfte geschlossen...)
Mit freundlichem Gruß,
Reiner

Hallo Reiner,
ja ich weiß, ich muss schon einige Kompromisse machen (allein schon bei dem Gleismaterial), aber so kann ich entweder Spaß mit der HO Camas Prairie haben oder mit meiner freelanced 0n30 Lyman Timber & Coal. Denn zwei Anlagen passen einfach nicht im meine Wohnung :-(
Die Camas Prairie wird um 1970 spielen, also zur Zeit des BN-Mergers, so dass ich auch noch anderes Material (unter anderem GN) einsetzen kann; hauptsächlich aber BN, UP und NP, letztere mit Umnummerierung, aber ohne Umlackierung. Von dieser Strecke stelle ich den Teil der 2nd Sub zwischen Craigmont und Cottonwood dar (ohne Ferdinand). Der Gleisplan von Craigmont ist mehr oder weniger freelanced (einfach zu wenig Platz), Cottonwood könnte ich aber in Originalkonfiguration bauen, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das will. Die Steilstrecke, die eigentlich weit vor Craigmont liegt, muss ich (der "Topographie" meines Zimmers folgend) leider auf die Strecke zwischen Craigmont und Cottonwood verlegen. Bis dahin ist die Anlage schon gebaut und mehr oder weniger betriebsbereit, aber noch kaum mit Szenerie versehen.
Die LT&C spielt 1925, sie ist vor allem Logging Railroad mit ein wenig Coalmining. Das Craigmont der CPRR wird hier die Hauptbetriebsstelle (mit Sägewerk) sein, Cottonwood wird zu Camp 1. Die Interchanges bei der CPRR (NezPerce RR und Craig Mountain RR, letztere eigentlich ein Stück vor Craigmont) werden zu Strecken zu verschiedenen anderen Loggingcamps.
Jedenfalls stelle ich mir das grob so vor.
Tschüß und noch ein schönes Restwochenende
Utz
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ein herzliches Hallo von BerndEin herzliches Hallo von Bernd |
4
StephanB
28.02.2025 |
337 |
|
||
![]() |
Hallo allerseitsHallo allerseits
erstellt von:
HWB
(
Gast
)
18.01.2023 14:23
|
1
Gilpin
19.01.2023 |
202 |
|
||
![]() |
Hallo: Thomas aus KölnHallo: Thomas aus Köln |
2
memento
25.11.2019 |
264 |
|
||
![]() |
Ein Rheinländer in WestfalenEin Rheinländer in Westfalen |
1
OOK
27.11.2018 |
207 |
|
||
![]() |
Hallo aus der Köln-Bonner BuchtHallo aus der Köln-Bonner Bucht |
2
OOK
27.11.2017 |
193 |
|
||
![]() |
Hallo erstmalHallo erstmal |
1
OOK
09.09.2014 |
121 |
|
||
![]() |
Ein neuer aus dem RheinlandEin neuer aus dem Rheinland |
4
OOK
25.05.2014 |
166 |
|
||
![]() |
Hallo! und bin ich hier überhaupt richtig?Hallo! und bin ich hier überhaupt richtig? |
2
jaffa
24.03.2014 |
201 |
|
||
![]() |
Hallo, ich bin MartinHallo, ich bin Martin |
1
OOK
17.12.2009 |
136 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!