Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Noch ein Neuer ...
#1 Noch ein Neuer ...
Hallo zusammen,
dann will ich mich mal vorstellen. Ich bin Jan (48 J., Elektroingenieur) und habe mich mit meiner Frau in der Nähe von Braunschweig niedergelassen.
Als Kind/Jugendlicher hatte ich H0 DC und etwas H0e, aber zu einer Anlage ist es nie wirklich gekommen. In dieser Nenngröße bin ich nur Vitrinen-/Schachtelbahner geblieben mit Fahrzeugen, zu denen ich privat oder auch eine berufliche irgendwie eine Beziehnung habe/hatte. Mein großer Traum war immer eine Gartenbahn und das nach RhB-Vorbild.
Der Wunsch nach einer Gartenbahn kam auf, als irgendwann Ende der 1970er/Anfang der 1980er mein Vater in den Besitz einer LGB-Depeche gekommen war. Von da an stand fest, so eine Gartenbahn wäre mal toll.
Problem an der Sache, meine Familie wohnte damals auf der Ostseite der innerdeutschen Grenze, trotz Westverwandschaft musste das ein Traum bleiben. Meine Oma brachte mir dennoch 1985 einen LGB-Katalog aus dem Westen mit und kurze Zeit später eine LGB-Kipplore. Das war damals mein größter Schatz und ich besitze beides bis heute.
In verschiedenen DDR-Publikationen und Büchern aus dem Westen las ich immer gern die Artikel über Schweizer Eisenbahnen, wohl weißlich, dass die Wahrscheinlichkeit mit Wohnsitz DDR, sie jemals besuchen zu können, bei Null lag.
Besonders angetan war ich immer von der RhB. Eine Schmalspurbahn (wie im Harz), aber mit elektrischem Betrieb, dazu noch "richtige" Güterzüge und Schnellzüge, wie bei der großen Bahn, das hatte für mich was.
Die Ereignisse im Herbst 1989 änderten alles.
Zum einen konnte ich endlich mit meinem Vater all die Eisenbahnen in der Schweiz besuchen, die man nur aus Literatur kannte (wir sind 1991 das erste mal Glacier Express gefahren). Zum anderen studierte ich dann in Braunschweig und arbeitete als Aushilfe im Modellbahnladen. Irgendwann habe ich mir dann meine ersten RhB-Fahrzeuge von LGB gegönnt.
(Ja ich weiß, dass ein Großteil der LGB-Modelle nicht wirklich maßstäblich ist).
Obwohl zunächst gar nicht geplant, verschlug es mich nach dem Studium dann doch zur Eisenbahn im Maßstab 1:1 unda zur Signaltechnik bzw. Leit-und Sicherungstechnik (LST). Mit dieser beschäftige ich mich beruflich seid 20 Jahren aus verschiedenen Perspektiven. Die wichtigste Erkenntnis dabei ist, dass Betrieb und Technik untrennbar miteinander zusammenhängen.
Folglich nähere ich mich meinem Anlagenprojekt auch aus der betrieblich/technischen Richtung, eben wie man ein Projekt bei der großen Bahn (zumindest im Lehrbuch) durchführen würde. Daher ist mir die passende Signaltechnik (bzw. technische Ausrüstung allgemein) wichtig.
Soweit erstmal.
Schöne Grüße
Jan
Hi Jan,
tja, wenn man als Elektroingenieur in Braunschweig lebt, ist die Stellwerkstechnik nicht fern...
Schön, dass Du eine LGB-RhB-Gartenbahnanlage
Zitat
aus der betrieblich/technischen Richtung
kommend angehst, wobei Dir
Zitat
die passende Signaltechnik (bzw. technische Ausrüstung allgemein)
wichtig ist.
Wenn man so durch die Lande geht und LGB-Anlagen entdeckt, fällt auf, dass die meist in verschlungenen Kreisen angelegt sind und wenig betrieblichen Sinn ergeben - da hilft die auch jeweils schwache Signalisierung (das kann Dir nicht passieren) nicht. Ich möchte Dich auf einen Anlagenbericht im ADJ Nr. 3 (#41) verweisen, gleich auf Seite 4. Bezüglich Signalisierung wird die Dir nicht viel bringen, aber sie macht betrieblichen Sinn und man könnte auch die rote Kipplore mal einsetzen...
Wie stehst Du denn zur RhB-Fahrleitung...?
Also - herzlich willkommen,
Frohes Planen,
Reiner
#4 RE: Noch ein Neuer ...
Hallo Reiner!
Zitat von Gilpin im Beitrag #2
wenn man als Elektroingenieur in Braunschweig lebt, ist die Stellwerkstechnik nicht fern...
In der Tat !
Allerdings bin ich nicht beim Unternehmen in der Ackerstraße, sondern auf der Auftraggeberseite ...
Hier in der Gegend gibt es noch weitere Unternehmen im Bereich LST, wie ex IVV/ex Adtranz/Bombardier, BBR, das Institut von Prof. Pachl, diverse Ingenieurbüros usw. In Deuschland sicher der LST-Hotspot, neben Dresden.
Zitat
Schön, dass Du eine LGB-RhB-GartenbahnanlageZitat
aus der betrieblich/technischen Richtungkommend angehst, wobei Dir
Zitat
die passende Signaltechnik (bzw. technische Ausrüstung allgemein)wichtig ist.
Da bin ich halt zu sehr geprägt ...
Zitat
Wenn man so durch die Lande geht und LGB-Anlagen entdeckt, fällt auf, dass die meist in verschlungenen Kreisen angelegt sind und wenig betrieblichen Sinn ergeben - ....
Das ist mir auch schon aufgefallen ...
In einem der MIBA-Gartenbahn-Spezial wird zumindest über eine Innenanlage (ich denke sogar eines Forummitglieds) mit Kartensystem berichtet und ein wenig über gleistopologische Grundkonzepte, das wars dann aber auch schon. Die einschlägigen Foren sind meist sehr fahrzeuggetrieben und es gibt nur etwas Anlagenbau und Digitalisierung.
Zitat
Ich möchte Dich auf einen Anlagenbericht im ADJ Nr. 3 (#41) verweisen, gleich auf Seite 4.
Danke für den Tipp! Werde ich mir mal bestellen.
Die rote Kipplore muss ich nicht einsetzen, ist nur eine Erinnerung.
Allerdings habe ich schon mal überlegt, ob ich irgendwo optisch getrennt (wegen des zu großen Maßstabs der Feldbahnfahrzeuge beider Generationen von LGB) eine Feldbahn aus diesem Fahrzeugmaterial unterbringen kann ...
Zitat
Wie stehst Du denn zur RhB-Fahrleitung...?
Die muss natürlich sein, ich mag ja besonders "elektrische" Eisenbahnen ....
Und was wäre eine Anlage mit Thema RhB ohne passende Fahrleitung. Ich habe mir die Herausforderung gesetzt, auf meiner Anlage das einigermaßen außentauglich umzusetzen.
Wie bei der großen Eisenbahn wird auch bei mir der Bau in entsprechende Teilprojekte/Bauabschnitte/Baustufen eingeteilt. So kann ich bei Signaltechnik und Fahrleitung erstmal entsprechende Betriebserprobungen machen und Erfahrungen sammeln.
Ich freue mich auf fachlichen Austausch!
#5 RE: Noch ein Neuer ...
Hallo Jan, von mir kommt auch noch ein herzlicher Willkommensgruß!
Ich habe festgestellt, dass wir doch einige Gemeinsamkeiten haben: Die Herkunft aus dem DDR-DR-Bereich, den Beruf, die Nähe zu gewissen Bahn-Lieferanten, das Interesse an der Signaltechnik ...
Du wirst dich hier sicher wohlfühlen, an Diskussionsthemen mangelt es hier nicht, das geht in viele verschiedene Richtungen unseres vielfältigen Hobbys.
Mit Hp1-Gruß - Helmut alias Fdl Triptis
PS: Aufgrund meines Alters kenne ich den DR-Betrieb aus einer Zeit, als die Zugmeldungen noch per Glockensignal und Morsetelegraf übermittelt wurden! Das habe ich nachgebildet (so gut es mit meinen Mitteln geht).
#6 RE: Noch ein Neuer ...
Zitat von Fdl Triptis im Beitrag #5
Ich habe festgestellt, dass wir doch einige Gemeinsamkeiten haben: Die Herkunft aus dem DDR-DR-Bereich, den Beruf, die Nähe zu gewissen Bahn-Lieferanten, das Interesse an der Signaltechnik ...
Hallo Helmut,
das ist in der tat sehr interessant! Was es doch manchmal für Zufälle gibt ...
Zitat
Aufgrund meines Alters kenne ich den DR-Betrieb aus einer Zeit, als die Zugmeldungen noch per Glockensignal und Morsetelegraf übermittelt wurden!
Da bin ich etwas zu jung zu , kenne ich nur aus dem Museum. Ein ehemaliger Kollege meines Vaters erzählte mal davon, dass er noch einen Morsetelegraf im Dienst hatte.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!