Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bergisch Dahlhausen
Langsam Freunde, alles wird gut!
Ich habe mal das Stichwort Güterzugpackwagen bei der Eisenbahnstiftung eingegeben und diesen hier gefunden. Ein banaler (so soll es sein) Pwgs-41 - aber mit offener Ladetür und nichts dahinter! So habe ich die Dinger auch in Erinnerung, so selten ich sie gesehen habe, gefühlt als vierzehnjähriger MIBA-Leser.
Ich nehme an, dass man den Pwgs-xx beigab, was an Resten der oben aufgeführten edlen Güter-Beförderungsarten noch gegeben war, im Zweifelsfalle nichts.
Ich hätte große Lust, die Szene in Butzbach mit Modellen nachzustellen - einfach so!
Bis dahin,
Reiner
#252 RE: Zu Deinem letzten Update
Hallo Hubert,
Ich ahne eine gewisse Angefasstheit in deiner Entgegnung - lass uns hier bitte friedlich umgehen, diese Dinge sind zu unwichtig sich darüber zu ärgern.
Wenn du meinen verlinkten Beitrag zu Ende liest findest du dass auf vielen Strecken auch nach Ende des SPNV weiter Expressgut befördert wurde. Mangels Reisezügen in Expressgutkurswagen, Linienbussen, Packwagen der Güterzüge. Beispiele findest du dort - wobei ich die selbst erlebten nicht gerichtsfest belegen kann, das muss man mir halt glauben oder auch nicht.
Erfolgte die Beförderung mit Güterzügen, es wurde aber kein Pwg mitgeführt dann nahm man auch Expressgut auf Lokführerständen mit, was natürlich nur bei kleinem Aufkommen in Frage kam.
Letzteres machte etwa die Tecklenburger Nordbahn zwischen Osnabrück und Rheine nachdem der Packwageneinsatz um 1980 endete. Als Beleg kaufe dir gerne die Monografie von Dieter Riehemann, die ist auch sonst sehr lohnend.
Grüße Sebastian
Edit: Jetzt habe ich an einer Stelle selber schon Stück- statt Expressgut geschrieben... ist korrigiert. Und noch eins: ich sage nicht dass das immer, überall oder auch nur häufig so gemacht wurde, aber das gab es halt schon.
Hallo,
Hier eine schöne Bilderserie von der OHE, 1989:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...195#msg-6428195
Ab Bild 14 sieht man wie in Amelinghausen Expressgut in den Packwagen eines haltenden Ng eingeladen wird Stückgut gab es auch, das kam aber in einen besonderen Stückgutwagen und wurde am Güterschuppen verladen.
Gruß Sebastian
Zitat von Sebastian im Beitrag #252
Letzteres machte etwa die Tecklenburger Nordbahn zwischen Osnabrück und Rheine nachdem der Packwageneinsatz um 1980 endete. Als Beleg kaufe dir gerne die Monografie von Dieter Riehemann, die ist auch sonst sehr lohnend.
In meiner Ausgabe wurde die Stück- und Expressgutbeförderung bei der TN zum 01.04.1968 auf LKW umgestellt (Seite 87).🤔
Zitat von Sebastian im Beitrag #252
. Und noch eins: ich sage nicht dass das immer, überall oder auch nur häufig so gemacht wurde, aber das gab es halt schon.
Mit diesem Satz mit Verweis auf die NE-Bahnen oben, hätte es keine Diskussion gegeben.
Den Rest klären wir in 3 Wochen. 🍻
Grüße Hubert
#255 Güterzugbegleitwagen
Moin,
erlaubt mir ganz kurz einen informativen Link zu den Güterzugbegleitwagen zu posten:
https://youtu.be/2rqur1ZgZtg?si=4oJtZArhiYNOjiA_
Grüße
Jörn
So heute komme ich auch mal zum Antworten.
An alle die sich bzgl des Begleitwagens beteiligt haben an großes Dankeschön. Zugegebenermaßen war mir die Platzierung hinten selbst auch immer suspekt aber grundlegend muss ich da @vauhundert Michael doch zustimmen bzgl seiner Ausführungen. Die machen alle durchaus Sinn. Mag sicherlich auch Abweichungen gegeben haben aber in meiner Situation wüsste ich nun nicht wie ich die betrieblich rechtfertigen könnte. An beiden fiktiven Enden Brügge/Oberbrügge/Lennep sowie Wuppertal konnte er immer bequem umrangiert werden.
Insofern wird er zukünftig immer hinter der Zuglok laufen.
Davon ab an dieser Stelle mal ein paar Videos zum letzten Beitrag. Während der Sitzung und den Fotos habe ich nämlich auch zum Teil gefilmt. Die Videos stelle ich hier mal chronologisch zum Bildbeitrag zuvor ein
Vorbeifahrt Lz
https://youtu.be/o0Gfi72auYk?si=rtFOjOgdIVylXk7g
Vorbeifahrt Pz
https://youtu.be/acRFYvCSFg4?si=rrQfDhOj6CjFKfKQ
Kreuzung Pz /Gz
https://youtu.be/4Ue-90BsU5A?si=ea5ii7F015VLoJFY
Vorbeifahrt Ng
https://youtu.be/M9swG98-IjQ?si=EF6soIZhyEm_smQK
Lediglich das Rangieren selbst habe ich nicht festgehalten. Vllt bei der nächsten Betriebssession aber in Ausschnitten die dann ein Ganzes ergeben.
Beste Grüße
Stephan
#257 RE: Güterzugbegleitwagen
Hi Stephan,
... sind wieder kleine Meisterwerke - besonders gefällt mir das erste: das Signalbild stimmt und das Zugschlusssignal auch! Wenn ich mir für's nächste Mal etwas wünschen dürfte: könntest Du das Bild noch stehen lassen bis wieder auf Hp0 gestellt wird?
Den Nachlösewagen hatte ich nicht bemerkt (und erinnere mich auch nicht an solche). Wieder 'was gelernt, Danke Helmut
Schöne zweite Arbeitswochenhälfte,
Reiner
Zunächst einmal vielen Dank für die lieben Worte zu den Videos. Freut mich das es gefällt ;-) Werde dann sicherlich die Tage neue nachreichen von der aktuellen im folgenden beschriebenen Rangiersitzung einstellen.
Allein fahren ist zwar nur halb so lustig wie mit mehreren, aber Rangieren macht schon Spaß. Muss ich ja zugeben, auch wenn ich das in Echt nun weniger brauche. Aber auch nur einfach weil ich auf einem Streckenzentralstellwerk hocke wo Rangieren nie zur Tagesordnung gehört :-D Vom Bahnhof Beeck nun mal angesehen, aber das kann ich auch an einer Hand abzählen wie oft ich dazu bisher genötigt wurde :-D
Nun aber zur Sitzung.
Zu Beginn nochmal der Fahrplan
Diese findet im folgenden zwischen 17 und 19 Uhr statt. Heutige Statisten sind der Ng 45148, der P 2015 und eine Leerfahrt (im Fahrplan nicht vorhanden aber durch die BD Wuppertal spontan verfügt aus RIchtung Krebssöge
Zunächst ein paar Bilder von der Einfahrt des P 2015. Dieser muss entgegen des Fahrplans noch die EInfahrt des Ng 48148 abwarten der aufgrund einer Streckenblockstörung sowie einer SIgnalstörung in Krebssöge bzw zwischen Krebssöge und Bergisch Dahlhausen etwas verspätete eintrifft
Nun die Einfahrt des Ng 48148
Nachdem die Fahrstraße aufgelöst wurde und notwendige Befehle seitens des Fdl Bergisch Dahlhausens ausgestellt wurden setzt sich P2015 in Richtung Krebsöge in Bewegung
Nun kann das Rangieren aber beginnen. Nach kurzer Absprache über die Rangiermanöver zwischen dem Fdl und dem Zugpersonal geht es los. Auszustezen sind heute keine Wagen, dafür nur 2 G Wagen an der Ladestraße, 2 O Wagen beim Kohlenhandel und ein G Wagen an der Laderampe.
Nach Einfahrt auf Gleis 1 setzt sich die V100 in Richtung Dahlerau in Bewegung um danach über Gleis 4 die beiden G-Wagen an der Ladestraße und den O-Wagen an der Rampe zu verschieben
ALs nächstes werden die beiden O-Wagen bei Kohlenhandel abgezogen und an der Ladestraße abgestellt
Nun setzt die Lok wieder über Gleis 1 um und setzt sich vor O-Wagen aus dem Kohlenhandel und verschiebt diese an die an der Rampe abgestellten Wagen
Nun wird das Rangieren unterbrochen da der Fdl per Fernsprechleitu7ng die Nachricht erreicht hat das ein Leerpark in Richtung Wuppertal aus Richtung Krebsöge passieren muss. Sogleich wird durch den vom Fahrdienstleiter beauftragten Aufsichtsbeamten ein Rangierverbot ausgesprochen damit die Leerfahrt über Gleis 1 Richtung Dahlerau durchfahren kann
Nachdem die Leerfahrt den Bahnhof passiert hat und die Ausfahrzugstraße aufgelöst hat geht das Rangieren weiter. Nun setzt sich die Lok vor den auf Gleis 2 abgestellten Zugteil, kuppelt diesen an um den Wagenpark auf Gleis 4 aufzunehmen. Nachdem hier auch alles gekuppelt wurde und eine Bremsprobe durchgeführt wurde drückt die Lok den Zug auf Gleis 1 und wartet auf die Zustimmung zur Weiterfahrt
Ich hoffe es gefällt. Nebenbei, ich weiß das 2 Asigs fehlen, die sind mir die Tage abgeraucht aber die werden natürlich bei Gelegenheit ersetzt. Davon ab muss ich auch nochmal an die Signalbezeichungen ran. MIr ist da nämlich, Spurplansignalbezeichungen gewohnt, zwei kleine Fehler unterlaufen die mich übels wurmen und aufregen...
Beste Grüße
P1050158.JPG
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#260 RE: Deine Videos
Danke für das Lob Helmut. Freut mich das es gefällt ;)
Anbei nochmal 5 Bilder. Ein Nachschuss auf einen Nahgüterzug von Lennep nach Schwelm
Und vier Bilder von einem Fuhrparkzuwachs. Einem Wendezug der BD Wuppertal der so auch auf der Strecke Wuppertal - Brügge hätte verkehren können bzw als Kurzpersonenzug nachweislich sogar in den 50zigern verkehrt ist.
Beste Grüße
Stephan
#262 RE: Deine Videos
Hi Stephan,
die Drahtzugleitungen und der Steuerwagen, richtigerweise in grün, waren mir auch aufgefallen. Aber noch etwas anderes: die verschiedenen 50er (einmal mit Wannentender, einmal mit Kabinentender), die einen Personenzug aus B4yg nach Kresöge fahren und einen mit B3yg von dort kommenden bringen. Ein sehr anschauliches Argument zum Thema P2P .
Ich freue mich über Deine Action Fotos,
Gruß, Reiner
Reiner, Helmut, vielen Dank für die lieben Worte ;) Wollte an dieser Stelle auch die zur Betriebssitzung gehörenden Videos noch nachreichen.
Einfahrt Ng 48148 in Bergisch Dahlhausen
https://youtu.be/FVM8EpTgVP0?si=RNc4TNGEv6AQo4qo
Ausfahrt P2015 in Bergisch Dahlhausen
https://youtu.be/6WP25bWgClM?si=k7DmS2YOshA50TIJ
Kreuzung P2015 mit Ng 48148
https://youtu.be/BPFyF8BPK3k?si=3Nooe0ci0OX0Fuaj
Einfahrt des Leerparkes in Bergisch Dahlhausen
https://youtu.be/WCcdrnLNSJc?si=IfCWJx5xsGVTsjQN
Leerpark am Esig des Bahnhofes Bergisch Dahlhausen aus Richtung Dahlerau
https://youtu.be/O55-FsVynBw?si=AamkN4mr8hIo4u01
Ggf gibt es bald einen Größeren Bildbericht. Denn am Wochenende steht wieder eine Mehrspielersession an. Sind zu viert. Vllt schaff ich es da ein paar mehr Bilder zu machen bzw machen zulassen. Hängt davon ab wer welche Position besetzen will. Gibt ja 3 Tf's zur Auswahl und den Fdl Posten ;)
Beste Grüße
Stephan
Zunächst einmal ein paar Impressionen vom letzten, wieder richtigen, Betriebstag. Wir sind zu viert gefahren, heißt in der Idelbesetzung von Bergisch Dahlhausen bei einer Betriebssitzung. Allesamt Bochumer Modellbahner die auch alle ähnliche Konzepte wie ich haben, nur in anderen Spurweiten (H0m von Dominik =>LaggioMaggioreExpress falls das wem etwas sagt und noch 2 weiteren Mitstreitern mit den Spurweiten 0 und H0), In dem Zusammenhang konnten wir uns auch schön aufteilen und alle Posten besetzten. Ich habe den Fahrdienstleiter gemacht (liegt beruflich auch recht nahe) und die anderen 3 haben die Lokführerposten besetzt und auch durchgetauscht. Bei einer definitiv folgenden Betriebssitzung werden wir auch wieder tauschen und ich auch den Posten des Fahrdienstleiters abgeben, da ich auf meiner Anlage auch mal fahren möchte. Jedoch muss ich bis dahin noch, für Fdl Novizen in Bergisch Dahlhausen vermutlich essenziell, den Signallageplan fertigstellen und dort sichtbar hinterlegen, damit auch die richtigen Signale gestellt werden. Das schöne an dem Tag, neben der ersten offiziellen Inbetriebnahme der Hebelbank war auch das reibungslose durchspielen des Fahrplans, Beginn um 5 Uhr, Ende um 14 Uhr nach Modellzeit, in Realzeit Beginn 14 Uhr, Ende 18 Uhr das letzte mal war da noch mehr Stress drin, aber auch nur weil wir nur zu dritt waren. Heißt Mit drei Leuten kann Bergisch Dahlhausen betrieben werden, aber stressfreierer ist es mit vier Leuten, sodass auch noch ein Bediener für die Güterzüge und Lokzüge zur Verfügung steht und das nicht von einem der dreien Personenzuglokführern gestemmt werden muss. Dann stört nämlich ein ggf längerer Rangieraufenthalt in Bergisch Dahlhausen nicht. Wobei wir recht gut mit der im Fahrplan hinterlegten Stunde gut ausgekommen sind. Problem war nur die Lok 56 444, die bissel rumgesponnen hat.
Lasst euch nicht durch die Reichsbahn 36 stören (Ex P4.2). Die gehört zum Fahrplan und stellt einen Museumszug da. Die Anlage eines solchen Trasse entspringt zum einen freien Kapazitäten im Fahrplan als auch dem Zweck weniger oft genutztes Rollmaterial regelmäßig zu bewegen, damit die Mechanik im Motor etc, nicht "einrostet". Man möge mir also diese Freiheit im Fahrplan aus besagten praktischen Erwägungen verzeihen.
Heute mal ohne Story zu den Bildern aber geht ja um die Impressionen.
Verbesserungsbedarf sehe ich aber dennoch. So müsste man die Ng's die am Abend verkehren, soweit kamen wir nicht aber hab ja gesehen wie die Züge um 14 Uhr in den Fiddle Yards Wuppertal und Brügge standen. Hier müsste dann die Wagenreihung geändert werden für die abendliche Bedienfahrt. Im Idealfall nach Betriebsstellen sortiert, falls Wagen im Umlauf der Frachtkarte für Bergisch Dahlhausen vorgesehen sind. Das würde den Rangierablauf in Bergisch Dahlhausen selbst noch optimieren.
Des weiteren überlege ich die abendliche Bedienung auf eine späte mittägliche zu verlegen und die vormittägliche sodass zwischen den beiden Bedienungen ein Abstand von 6-7h besteht. Mir kam nämlich so in den Sinn das die abendliche Bedienung eigentlich nicht zielführend ist da der Wagen vermutlich eh erst morgens entleert würde, aber in der Zeit ja schon wieder der nächste Ng Bergisch Dahlhausen erreicht und so die Bedienstellen ggf überfrachtet werden.
Wesentliche Quintessenz von letztem Sonntag ist aber die das es in der Idealbesetzung von vier Leuten wesentlich reibungsloser geht als nur mit der Minimalbesetzung von 3 Leuten.
Beste Grüße
Stephan
Moin Stephan.
Vielen Dank für die interessanten Einblicke in deine Fahrtage.
Ich konnte mich ja bisher noch nicht so ganz für das Thema „Fahren nach Plan“ erweichen. So langsam klopft ihr mich aber weich.
Einige Bilder sind so gut, da müsste man nur oben über die Kulisse hinausragenden Raum ab schnippeln und man könnte glatt denken, das ist ne Trainspotting-Aufnahme von der Echten Bahn™.
Eines verstehe ich aber nicht:
Zitat von StephanB im Beitrag #265
Man möge mir also diese Freiheit im Fahrplan aus besagten praktischen Erwägungen verzeihen.
Ich sehe nix, was da verziehen werden müsste. Es ist deine Anlage und wenn du beschließt da ‘nen ICE durchfahren zu lassen, würde das zwar maximal doof aussehen (und ggf. bei einigen zu Verwirrung führen) es wäre aber deine Entscheidung auf deiner Anlage.
Museumszeug ist doch ne nette Erklärung.
Wozu die lange Entschuldigung?
VG Raph
Vorweg, die folgenden Bilder sind heute Nacht nachträglich von mir gestellt worden, da es am letzten Samstag nicht möglich war.
Neben den üblichen Verdächtigen an Stammpersonal in Person von @LagoMaggioreExpress Dominik und meiner Wenigkeit hat sich Besuch aus dem Norden in Person von @djue6867 Dirk angekündigt. Vor geraumer Zeit hatte Dirk nämlich angefragt ob er auch mal in Bergisch Dahlhausen am Betrieb teilhaben darf und das hat sich dann auch an besagtem letzten Sonntag einrichten lassen. Nach einer kurzen Einweisung seitens Dominik, ich hab noch den Kaffee rangeschlörrt, ging der Betrieb dann los.
Wie ich ja schonmal schrieb ist die ideale Besetzung von Bergisch Dahlhausen mit 4 Personen vorgesehen aber subjektiv empfand ich diesmal das es mit 3 Leuten doch sehr gut geklappt hat. Mag vllt auch daran liegen das ich zum einen in den Fahrzeiten etwas Puffer eingebaut habe und zum anderen das wir alle drei, gut ich vllt von allen am wenigsten, keine Laien mehr sind die Betrieb mit mehreren zum ersten Mal machen. Insofern haben auch zwischen Dirk und mir Zugmeldungen stattgefunden. War doch erfrischend, da so der Blick in die Fahrplanunterlagen ein gezielteres Suchen der Züge ermöglicht hat ohne groß die Modellzeit mit dem Fahrplan abzugleichen. Praktisch wie auf dem Stellwerk nur in 1zu87.
Insgesamt bin ich doch zufrieden mit dem Betrieb gewesen und gewinne von Mal zu Mal mehr Spaß daran. Daher wird die nächste Sitzung, je nachdem wie es die Familie hergibt, sicher nicht lange auf sich warten lassen. Mal sehen wer dann wieder von der Partie ist und ob es vllt auch mal 5 Leute sind, sodass einer auch den rasenden Reporter machen kann. Durch die WhatsappGruppe in der ich nun bin und der theoretisch praktischen Möglichkeit hier im Forum sollte das Planen von Betriebssitzungen weitaus effektiver sein.
Rein praktisch habe ich auch was mitgenommen, nämlich eine Umbenennung der FiddleYards. Noch heißen sie ja Wuppertal und Oberbrügge, aber werde sie nach der vorgelagerten, bzw nachgelagerten Betriebsstelle von Bergisch Dahlhausen umbenennen um die Strecke auch im Fahrplan dem Original anzupassen. Mag betrieblich nun nichts bringen, aber faktisch kam nach Bergisch Dahlhausen Krebsöge bzw. Dahlerau je nach Fahrtrichtung
Nun aber zu den Nachgestellten Bildern. Grundlage dafür bildet eine verzögerte Abfahrt des NG 45146 in Bergisch Dahlhausen der zunächst noch 2 Zugfahrten aus Richtung Wuppertal abwarten mussten.
In Form von Zugnummern den T 2007 und den NG 45149
Beginnen wir mit den Bildern von der Zugkreuzung von NG 45146 mit T 2007
Zunächst einmal Bilder vom T 2007 zwischen Dahlerau und Bergisch Dahlhausen mit Halt am Hp Remlingrade
Vorbeifahrt am Esig des Bahnhofes Bergisch Dahlhausen
Kreuzung NG 45146 mit T 2007
Kurz darauf setzt sich der NG 45149 aus Richtung Dahlerau in Bewegung
Zu Beginn wieder Aufnahmen zwischen Dahlerau und Bergisch Dahlhausen
Kreuzung NG 45146 mit NG 45149 bzw Einfahrt NG 45149 in Bergisch Dahlhausen
Warten auf Gleis 2 bis zur Abfahrt des NG 45146, damit der NG 45149 mit seinen Rangierarbeiten beginnen kann. Hinter der Lok läuft eine bei der BD Wuppertal ausgediente Donnerbüchse die demnächst zu einem Güterzugpackwagen umgebaut wird. Sozusagen etwas Komfort für das Begleitpersonal
Nun folgt die Ausfahrt des NG 45146 zum nächsten Halt in Dahlerau
Zuletzt ist noch zu erwähnen, das der alte FiddleYard Brügge, nunmehr FiddleYard Krebssöge seine Position auf die Rückseite der Anlage gefunden hat. Bei der vorletzten Betriebssitzung hat sich ja, wie auch schon erwähnt, raus gestellt das so ein Bearbeiten der Züge leichter fällt, wenn man nicht ewig Platz für Mitstreiter machen muss, die gerade einen Zug auf der Anlage fahren. In diesem Zusammenhang wurden auch die 5 Gleise im Fiddle Yard alle an die Drehscheibe angeschlossen die grundsätzlich auch funktioniert, aber am Samstag ihre Macken hatte. So waren an dem Tag nur 3 der 5 angeschlossenen Gleise des FiddleYards Krebsöge nutzbar ohne einen Kurzschluss auf der Anlage auszulösen. Habe aber schon eine Vermutung woran es liegt. Daher ist hier nur ein temporäres Problem, was bei der nächsten Sitzung behoben sein wird.
Nun viel Spaß bei den Bildern
P.s. Ich weiß eine FrancoCosti hat die Wuppertalbahn nie gesehen, aber da die V100 gezickt hat und wir schnell Ersatz brauchten hat sie den NG 4516 kurzerhand übernommen. Und ganz vorbildwidrig ist es auch nicht, da die Wppertalbahn durchaus Lokomotiven der Baureihe 50 vor Personenzügen und Güterzügen gesehen hat.
Beste Grüße
Stephan
P1050353.JPG
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Stephan,
vielen Dank für Deinen Bericht und natürlich auch nochmal ganz herzlichen Dank, dass ich mit Euch auf Deiner tollen Anlage beim Betriebmachen mit dabei sein durfte ; es hat sehr viel Spaß gebracht .
Noch eine Anmerkung zu der Betriebssituation, die Du mit den Bildern dokumentiert hast: Der Ng 45146 hatte ja deshalb Verspätung, weil das Personal in irgendeinem der vorgelagerten Rangierbahnhöfe die Zettelarbeit nicht ganz korrekt ausgeführt hatte , und daher zwei "Falschläufer" in Bergisch-Dahlhausen behandelt werden mussten. Das hat dann etwas mehr Rangierzeit gekostet. Und es hat ja ein tadelloses Zusammenspiel zwischen Fdl. Bergisch-Dahlhausen und dem Personal des Ng 45146 statt gefunden: Daher haben wir den fertigen Ng 45146, entgegen der ursprünglichen Bahnhofsfahrordnung, nicht auf Gleis 2, sondern auf Gleis 3 zur Abfahrt bereitgestellt. Sonst hätte es tatsächlich ein kleines Problem gegeben, da ja auf Gleis 3 eigentlich nur aus-, aber nicht eingefahren werden darf (ist das so? Wir hatten kurz darüber diskutiert). Und auf Gleis 1 wartete ja noch T 2007 auf die Weiterfahrt. Da war dann zu früher Morgenstunde richtig Bambule in Bergisch-Dahlhausen
Schade, dass ich doch ein wenig weiter weg wohne, sonst wäre das sicher eine richtig gute Kombination mit uns; allerdings würden wir dann u.U. gar nicht mehr dazu kommen irgendwas an der Landschaft oder so zu machen, weill nur noch Betrieb angesagt wäre. Es müsste dann ja nicht immer gleich für mehrere Stunden sein, sondern man könnte sich ja auch noch mal für 1 oder 2 Stunden zu Feierabend treffen. Aber Ihr seid ja doch mittlerweile einige im Umkreis, die dabei sind.
Wär's möglich, einen Gleisplan der Anlage (lieber: sicherungstechn. Lageplan, also mit Signalen und allen nötigen Bezeichnungen) hier einzustellen? - der ursprüngliche Planungsthread ist seiner Bilder verlustig gegangen, und hierthreads hab ich bei (zu?) schnellem Durchscrollen durch 11 Seiten auch nichts entdeckt ...
... und, mutig gefragt, auch einen Bildfahrplan?
H.M.
... und zwar am Besten gleich in dem dafür vorgesehenen Strang wozu Du, Stephan, dich ja auch schon in Beitrag #18 dieser Diskussion bereit erklärt hattest :
Zitat von StephanB im Beitrag Ablageort aktueller Gleispläne gebauter Anlagen
Da im Beitrag über Bergisch Dahlhausen kein Gleisplan hinterlegt ist, weder vom Bergisch Dahlhausen selbst noch von den FY (die jedoch eher unwichtig sind zwecks Darstellung) würde ich mich auch daran beteiligen.
Beste Grüße
Stephan
@djue6867 Dirk, ja das mit dem Gleisplan habe ich nicht vergessen. Ist auch schon geplant wann dieser eingestellt wird. Da ich Montag wieder auf Nachtschicht darf, und den Abend davor eine lange Nacht mache werde ich dann dies nachholen. Bis dahin müsst ihr euch noch gedulden ;-)
Beste Grüße
Stephan
Heute ein kleines Update zum Kohlenhandel, der Tarnung des Bedienpultes für den Solobetrieb und dem Frachtkartenhalters. Wie gesagt das andere ist nicht vergessen und wird konsequent Sonntag Abend erledigt wenn alle im Haushalt im Bett sind und ich die Nacht zum Tag mache.
Beginnen wir mit dem schon zum getarnte Einzelspielerposten oder wenn ich mit Sohnemann bzw Töchterchen oben binund zum anderen der Anlagenkante davor der Aufbewahrungsort für die Wagenkarten mit je einem Fach für den Wareneingang bzw Warenausgang für jede Bedienstelle
Hier der überarbeitete Brennstoffhändler. Bisher wurde die Versorgung des Heizöllagers über Schläuche erledigt die einfach über den Hof gelegt wurden. Die junge Generation wollte aber eigene Ideen einbringen um sich die Arbeit des ewigen an- und Abschließen ms des Schlauches zu sparen und hat ihn kurzerhand unter die Erde gelegt.
Anmerkung zu der Geschichte: Dirk @djue6867 hat mich während seines Besuches auf die Idee dazu gebracht.
Heißt im folgenden präsentiert sich der Brennstoffhändler nun so und die Arbeiten sind gerade rechtzeitig fertig geworden da sich der Nahgüterzug Bergisch Dahlhausen mit Briketts und Schmiedekohle für dem Kohlenhandel Finn nähert.
Beste Grüße
Stephan
Edit.: Gleisplan wurde im entsprechenden Beitrag eingefügt, mit dem Bildfahrplan bin ich noch am kämpfen den vernünftig zu skalieren.
BIs dahin aber wieder Bilder eines Rangiereinschubes. Protagonisten Signalmeisterei WUppertal, P2015 und Ng 45148
Beginnen wir mit der Signalmeisterei die sich heute in Bergisch Dahlhausen bzw. auf der Wuppertalbahn eingefunden hat um die Signalanlagen zu überprüfen und ggf kleinere Fehler zu beheben. Zu sehen ist sie nach erledigter Arbeit abfahrbereit auf Gleis 3 in Richtung Dahlerau.
Es folgt nach Abfahrt der Signalmeisterei in Richtung Dahlerau die Kreuzung von P 2015 und dem Ng 45148. Der P 2015 fährt als nächstes weiter Richtung Krebsöge und der Ng hat ein Paar Wagen in Bergisch Dahlhausen abzuholen, bzw dem Kohlenhandel Finn zuzustellen. Dem Ng 45148 ist eine ausrangierte Donnerbüchse als Güterzugbegleitwagen beigestellt, da diese den Fahrgastanforderungen nicht mehr entspricht, das AW Schwerte aber noch mit Aufträgen belegt ist um diese auch von innen zu einem Güterzugbegleitwarten umzubauen. Daher verkehrt sie solange in ihrer Ausführung als Personenwagen schon im Güterzugdienst.
Es folgt ein kurzes Rangiergespräch zwischen dem Rangierpersonal und dem Fahrdienstleiter im Stellwerksgebäude von Bergisch Dahlhausen.
Es folgen diverse Rangiermanöver die nun chronologisch folgen. Zunächst wird der Zug mit der Donnerbüchse in Richtung Bü rangiert. Alle Wagen verbleiben vorerst am Zug. Im Anschluss werden die beiden Wagen (R-Wagen und G-Wagen) an der Ladestraße beigestellt sowie der Z-Wagen am Kohlenhandel. Danach setzt der Zug in Richtung Krebsöge um, um den mit Schmiedekohle gefüllten O-Wagen am Zugende dem Kohlenhandel zuzustellen. ALs nächstes setzt der Zug von Gleis 4 über Gleis 3 um, um den in GLeis 4 abgestellten Z-Wagen anzukuppeln und sich als nächstes wieder auf Gleis 2 zu bewegen um dort die eingesammelten Wagen dem Nahgütertug beizustellen. Nach Beendigung des Rangierens und der Fertigmeldung beim Fahrdienstleiter setzt sich der Nahgüterzug in Bewegung um die sich am Zugende befindlichen G-Wagen dem Rampengleis in Dahlerau zuzustellen.
Zum Abschluss noch 2 "Schönwetterbilder". Zum einen ein leerer Gütertug der zuvor das Gaswerk Radevorwlad mit frischer Kohle versorgt hat, sowie ein vom Fahrdienstleiter Hückeswagen fehlgeleiteter Eilzug der satt, wie geplant über Bergisch Born, Lennep und Remscheid nach Wuppertal, nun über Bergisch Dahlhausen nach Wuppertal fährt. Das Umsetzen in Krebsöge hätte zeitlich dort nicht die Zeit hergegeben, ergo fallen oben erwähnte Halte zum Leidwesen der Fahrgäste aus.
Beste Grüße
Stephan
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!