Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bergisch Dahlhausen
#276 RE: Aktuelles

#277 RE: Aktuelles

Hallo Hartmut, direkt im Faden nebenan:
Gleispläne im Bau befindlicher Anlagen zum Nachschlagen
Hallo Stephan,
wie immer tolle Bilder und Geschichten!
Bei letzterer zuckte jedenfalls mein Mundwinkel nach unten. Man kann daran gut "Deine" Epoche bei der richtigen Eisenbahn erkennen. ;-)
Da ich ja schon zu den alten Säcken zähle, würde ich gerne auf zwei Punkte hinweisen, die der Story ein wenig mehr Wahrscheinlichkeit geben würden. Die 45148 klingt nach einer "Cargo-Bedienfahrt" und für die auf der Anlage dargestellte Zeit wären Nummer im Bereich 89XX oder 96XX. Wenn ich von der Strecke aus den 50/60er Jahren mal was genaues finde, melde ich die nach.
Die Fehlleitung ab Hückeswagen wäre so garantiert nicht verlaufen. Wenn der Meister am Regler nicht schon bei der Anfahrt die Weichenstellung auf die (nur angedachte) Verbindung gesehen hat, dann spätestens auf der Weiche.
Das widerum hätte ihn den Zug zum Halten bringen lassen und den "Zughaken" zum Fdl jagen lassen, wenn er nicht selbst mit der Kohlenschaufel als Argumentationshilfe dorthin wäre. Zf oder Lokf und Fdl hätten dann innerhalb kürzester Zeit das nur relativ kurze Zurückdrücken des Zuges bin hinter das Signal oder die Weiche (falls noch keine Ausfahrsignale aufgestellt waren) organisiert.
Zf, Zs vom Schluß der Zuges bis an die Lok verteilt, Lokh und Lokf aufmerksam den Signalen lauschend und nach fünf Minuten geht es ruckzuck über den Regelweg und wenn sie gut Freund sind, findet sich keinerlei Aufzeichnung darüber in irgendeiner Unterlage. ;-)
Das nicht bessere, aber auf jeden Fall andere Zeiten.
Ich sende mal ab, weil ich die Zugnummern leider gerade nicht finde. Den modernen Krempel habe ich nicht so stark frei im Kopf verfügbar...
Beste Grüße
Michael
Tippfehler bezeitigt
Edith zwo:
Lz Nummern im Bereich 12xxx und 14xxx
Üg als Sperrfahrten 15xxx
#278 Lfpl-Auszug_Bw Wt Langerfeld_1955.05.22_

#279 RE: Aktuelles

Schuur Stephan,
schuur Michael,
schuur restliche Jonge,
@ Michael: Danke für's Hinweisen.
Michael hat absolut recht: Im dargestellten Spielzeitraum wäre die beschriebene "Fehlleitung" niemals so zu Stande gekömmen. Da wäre ich (der ja auch zu den "alten Säcken" gehört) ohne Fahrplan gar nicht erst weitergefahren. Auf eingleisiger Strecke adhoc?? Never ever; und dann wäre zurücksetzen, Fahrstraße auflösen und neu einstellen definitiv schneller erfolgt, als darauf zu warten, dass die Herrschaften in Wuppertal oder wo auch immer einen Fahrplan konstruiert und übermittelt hätten.
Damals gab es den "Hellschreiber" https://de.wikipedia.org/wiki/Hellschreiber (die Älteren unter uns erinnern sich) als einziges Übermittlungsmedium für derlei betriebliche Daten. Auch das "Umleiten unter vereinfachten Bedingungen" war, so es denn überhaupt schon erfunden war, eventuell vielleicht nur auf die großen Knoten beschränkt...

@vauhundert und @hwunderlich vielen Dank für eure Hinweise.
Speziell bei dem Zugnummern denke ich halt in der Jetztzeit. Bin aber offen für das Anpassen selbiger damit auch die Zugnummern im Fahrplan den damaligen Verhältnissen entsprechen. Daher gerne dazu eine Nachricht mit mehr Informationen @vauhundert Michael wenn du die Zeit dazu hast.
Bzgl der Story, die ist ja schnell angepasst. Beispielsweise eine Streckensperrung wegen Bauarbeiten oder dergleichen der den Regelweg des Eilzuges behindert und so eine Umleitung über die Wuppertalbahn existiert bzw dem Zugpersonal an die Hsnd gegeben wurde.
Auch hier hab ich vllt zu sehr an die Jetztzeit gedacht wo doch der ein oder andere Kollege einfach "stumpf" fährt. Egal was der Richtungsanzeiger in Bezug auf seinen Fahrplan sagt und erst 2 bis 3 Blocksignale später gefragt wird wohin es geht wenn über Prosper Levin vereinfacht umgeleitet wird und Osterfeld "übergangen" wird.
Dachte aber auch zugegebenermaßen, aufgrund von Erzählungen der alten Fahrdienstleiter auf unserem Stellwerk, das sowas früher über den kurzen Dienstweg gegangen ist wenn da mal die falsche Fahrstraße im Bereich Mathilde eingestellt gewesen ist. Scheint aber dann wohl Unsinn von denen gewesen zu sein.
@djue6867 Dirk, freut mich wenn es gefällt
Beste Grüße
Stephan
#281 Mathilde vs. Hückeswagen

Moin Stephan,
mit den Erzählungen Deiner Kollegen: "Dachte aber auch zugegebenermaßen, aufgrund von Erzählungen der alten Fahrdienstleiter auf unserem Stellwerk, das sowas früher über den kurzen Dienstweg gegangen ist wenn da mal die falsche Fahrstraße im Bereich Mathilde eingestellt gewesen ist.", kommt das schon hin, weil es eben ganz andere Verhältnisse sind bzw. waren.
Die Abzweigung von Hückeswagen nach Krebsöge wäre sofort erkennbar gewesen und insofern hätten die Personal schnell reagieren können.
Mathilde ist da eine ganz andere Hausnummer und war stets "spannend".
Mir sagte mal ein Kollege damals in den Endachtzigern als ich anfing, "im Pott kannste nich kundig werden, da musse geboren sein."
Ich weiß von Kollegen die da "Ehrenrunden" gedreht haben, um wieder richtig zu fahren und das alles auf zuruf. Weil es eben ging und alle zusammenarbeiteten.
Da man meist Nachts unterwegs war und Nebel gefühlt viel häufiger vorkam, konnte man schon ins Schwitzen geraten. Zuweilen hatte man auch die Möglichkeit nach "Geruchskunde" zu fahren, so nach dem Motto das stinkt doch wie...oh tatsächlich, hier kommen wir raus...;-)
Das nur zur Zustimmung für die Geschichten Deiner Kollegen.
Eilige Grüße
Michael
#282 RE: Mathilde vs. Hückeswagen

Schuur ihr Jonge,
Michael hat da völlig recht, "im Pott" mit seinen vielfältigen Regel- und Alternativfahrwegen ist das, wie z.B. auch in den Knotenbereichen Rhein-Main oder Mainz-Wiesbaden, etwas ganz anderes als auf dem "flachen" (in Deinem Fall ja eher "bergigen" bergischen) Land. "Mathilde" und, ich sage mal "Hörre", sind ja auch gar nicht vergleichbar.
Im Großraum Frankfurt (M) waren zu der Zeit, als es den Rangierbahnhhof "Ftg" noch gab, auch sehr lustige Varianten möglich... Das fing aus Richtung F-Höchst schon mit den Buchstaben der Richtungsanzeiger Zs2 an:
M = F-Niederrad
P = Hbf Norseite
S = Hbf Südseite
Aber das nur am Rande, was es da so an regionalen Spezialtäten gab und auch noch immer gibt... Aber es gab und gibt da auch immer wieder Kollegen die es schaffen, trotz Zs2v "falsch abzubiegen" und dann lustige betriebliche Sondersituationen mit "Stadtrundfahrt", außerplanmässigem Kopfmachen etc. erleben.
Aber Dein "Problemchen" auf der Anlage lässt sich ja total easy lösen: Die Legende ein klein wenig anpassen und alles wird gut.
#283 RE: Mathilde vs. Hückeswagen

Die Legende mit dem Eilzug ist grundsätzlich schon angepasst.
Wird wenn eine planmäßige Umleitung da bei mir die Verbindung Hückeswagen-Kräwinklerbrücke gebaut wurde aber die reguläre Strecke über Hückeswagen-Bergisch Born aufgrund von Bauarbeiten gesperrt ist.
Denke dann wird ein Schuh draus.
Aber auch nochmal danke bzgl der Zugnummern. Hab da zugegebenermaßen eher im Jetzt Zustand gedacht und bezeichnet so wie ich es von der Arbeit kenne.
Da ich jedoch das Ansinnen habe alles so gut es geht der Zeit anzupassen werden die Zugnummern natürlich nochmal angefasst. Michael @vauhundert hat hier dazu ja schon einiges geschrieben. Muss ich nur noch eruieren wie es sich mit lokbespannten Personenzügen verhielt und Triebzuggarnituren wie ein VT 98.
Mein hätte hier mal was im Forum zu gelesen, weiß aber nicht mehr wo und finde über die Suche auch nichts passendes.
Bezogen auf Zugnummern würde ich aktuell folgende Züge folgendermaßen bezeichnen
Ng 8945
E1245
Beste Grüße
Stephan

Ich finde deine Vegetation extrem gut geraten, vor allem auch angemessen für eine Betriebsanlage. So wünsche ich mir auf meiner entstehenden Anlage auch. Sie wirkt, zusammen mit der Landschaft, aus großer Distanz sehr realistisch. Auch auf mittlerer Distanz (Totale vom Zug) könnte man jemandem nach etwas Bildbearbeitung die eine oder andere Szene sicherlich als das Vorbild verkaufen. Erst aus der Makro-Distanz erkennt man, dass hier nicht hunderte von 30€-Bäumen verbaut wurden. Das ist dann aber egal, weil es eine Betriebsanlage ist, die man normalerweise nicht durch die Kamera betrachtet. Kurz: Du hast genau so viel Aufwand getrieben, wie notwendig.
#285 RE: Mathilde vs. Hückeswagen

Hallo Stephan,
als ich die Story kritisiert habe, wollte ich Dir natürlich nicht zu Nahe treten und wie die Reaktionen gezeigt haben, ist das anderen ja fies aufgefallen. Daher erstmal meine Entschuldigung!
Tatsächlich sind es eben die einfacheren Verhältnisse "Hück" vs. "Mathie", welche da völlig andere Ergebnisse zeitigen. ;-)
Mit meiner Rekonstruktion Ritterhausen - Krebsöge - (-Lennep) - Brügge zum Sommerfahrplan 1914 bin ich noch nicht sehr viel weitergekommen, das auch in einen grafischen Fahrplan einzustellen. Reine Fleißarbeit bei zu wenig Freizeit. Sobald ich fertig werden sollte, lasse ich Dir das, wie auch schon mal den originalen grafischen Fpl aus 1905, zukommen.
Hier (noch-?)mal die beiden Kursbuchseiten aus 1914:
Interessant mag der Hinweis sein, dass die Zugnummern in früheren Jahrzehnten erstaunlich selten gewechselt worden sind. Die Pz-Nummern im Bereich lassen sich bis in die dreissiger Jahre weiterverfolgen!
Während der Reichsbahnzeit und der frühen Bundesbahnzeit kann man also mit dem Nummerngerüst durchaus gut arbeiten.
Für 1964 kannst Du das Fahrplangefüge hier aus dem Kursbuch entnehmen:
Irgendwie leide ich unter partieller Demenz und komme mit dem Forum nicht mehr zurecht :-(
Bei der letzten Seite ist unten der Button einfügen nicht mehr anzuklicken. Okay, jetzt geht es!
Grüße aus dem Bergischen
Michael
#286 RE: Mathilde vs. Hückeswagen

Zu den Zugnummern in EpIII hier ein vielleicht hifreiches Dokument (Anhang) Quelle: Dieter Eckstein; HP1 3/1997 ( Seite 17)
Dirk
- Zugnummern 1966.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

@vauhundert Michael, warum sollte ich angesäuert sein? Wenn die Zugnummernvergabe damals anders war als heute ist das nunmal ein Fakt. Demzufolge bin ich dann auch im Rahmen des Gesamtkonzeptes Bergisch Dahlhausen gerne gewillt dies dem dargestellten Zeitraum anzupassen ;)
Für konstruktive Kritik bin ich ja immer offen.
@djue6867 Dirk, danke für den Link. Werde da gleich mal reinschauen während die kleine Maus bei mir in der Trage schläft.
Ansonsten hier mal wieder 3 Videos von der Anlage. Hoffe mal das die Zugnummern nun passen. Wurden anhand der Ausführungen von Michael vergeben
Eine vorweg geplante und dem Zugpersonal mitgeteilten Umleitung
E 1145 Wuppertal - Dieringhausen
Ng 9674 nach Beendigung der Arbeiten in Bergisch Dahlhausen auf der Weiterfahrt nach Beyenburg
Ng 9674
Üg 14356 auf dem Rückweg von der Anschlusssbedienung des städtischen Gaswerkes Radevormwald
Üg 14356
Beste Grüße
Stephan
#288 RE: Mathilde vs. Hückeswagen

Hi Stephan,
"wenn ich mir was wünschen dürfte" (sang Marlene Dietrich vor einem halben Jahrhundert), dann dies: könntest Du das erste Video mit dem E 1145 noch einmal drehen, mit einem leicht nach unten zeigenden Kamerawinkel, bitte? Dann könnte der Betrachter den Zug in der Spiegelung auf der Wasseroberfläche sehen. Klar wäre das Kitsch, aber es gibt viel schlimmeren.
Auch sehr schön; die verschiedenen 50-er!
Mit freundlichem Gruß,
Reiner

Da Reinetmr @Gilpin ja vor ein paar Tagen gefragt hat ob es möglich sei das Video von dem Eilzug mit Spiegelung im Wasser nachzusehen habe ich mich vor Urlaub erinnert und freier Zeit, die mit Familie und Schichtdienst gerade in der Weihnachtszeit noch weniger vorhanden ist, an ein solches Video gemacht.
Allerdings und das ist der regelmäßigen Verteilung des Auslaufes von Lokomotiven gegen verharzen geschuldet mit einem Zug aus meiner Epoche 1/2 Sammlung der K.P.St.E bzw DRG. Genauer der KED/Rbd Elberfeld, die ich mir rein aus Sammlungsinteresse nach und nach zulege. Und eben jenes Rollmaterial wäre zu schade wenn der Motor verharrt etc, also wird dies nach und nach auch bewegt.
Zu sehen ist eine P6 (noch der KED Berlin mit der Nummer 4 zugeordnet, wird sich dank Baureihenbuch des EK noch ändern) mit Abteilwagen.
Also eben jener, von Reiner gewünschte Eilzug nur circa 70 Jahre früher.
Viel Spaß beim Betrachten
P6 vor dem Eilzug Elberfeld - Dieringhausen
Desweiteren noch 3 Bilder vom letzten Schaffen. Denn mittlerweile ist der Bü der Lo Anlage an der Kommunalstraße zwischen Wuppertal und Bergisch Dahlhausen am HP Remlingrade (werde ich vermutlich nochmal umbenennen da der örtliche Anschluss nicht dargestellt ist).
Genauer gesagt ist die Lo Anlage mittels Tastern nun wirklich eine Lo Anlage und muss an entsprechenden Stellen eingeschaltet werden. Wenn nicht heißt es selbst sichern.
Was noch fehlt sind die Gleisschaltmittel und das Schalthaus. Jedoch bin ich bei dem Gleisschaltmitteln noch auf der Suche nach zeitlich passendem Material.
Anmerkung zum letzten Bild. Hier blinken die Blinklichter noch gleichzeitig. Das war ein Kabeldreher meinerseits der bereits behoben wurde. Demzufolge blinken sie nun korrekt wechselseitig.
Beste Grüße
Stephan

Lange nichts mehr hier geschrieben aber der Urlaub bei Schwiegermutter über Weihnachten und dem ersten Geburtstag unserer Tochter sowie der Urlaub im Schwarzwald hat doch viel, aber angenehme Zeit "gefressen". Nun neigt sich aber die Elternzeit in der das alles stattfand dem Ende zu und der Alltag beginnt so langsam wieder. Daher finde ich auch wieder Zeit für die Modellbahn. Insofern gibt es heute nur ein paar Landschaftsbilder aus Bergisch Dahlhausen. Aber die nächsten beiden Projekte für die Elternzeit am Abend wenn es die Zeit hergibt sind schon anvisiert (Schienenbegradigung der Gleise 1 bis 3 ab Bahnsteig sowie der Regalbau für das Innenleben des Kohlenhandels Finn. Der Kohlenhandel selbst geht ja immer mehr in Richtung Fertigstellung.
Ebenso steht nach Stand jetzt amm 15ten Februar in Bergisch Dahlhausen auch wieder eine Betriebssitzung statt über die ich sicherlich berichten werde.
Zunächst aber an dieser Stelle ein paar Landschaftbilder.
Beste Grüße
Stephan

So die Vorbereitungen für die Betriebssitzung in Bergisch Dahlhausen nun am Samstag sind abgeschlossen. Da aktuell die Hauptgleise also frei sind habe ich einen kleinen Epochenbruch in Bergisch Dahlhausen betrieben an dem ich euch teilhaben lassen will.
Aber keine Sorge, der findet im regulären Betrieb (abgesehen von dem im Fahrplan vorhanden Museumszug) nicht regelmäßig statt und Bergisch Dahlhausen wird auch nicht abgebrochen,
Nein vielmehr geht es darum, Mit Epoche 3 Fahrzeugen bin ich reichlich versorgt und benötige hier nichts mehr, meinem Fuhrpark der Epochen 1 und 2 auch mal AUslauf zu gönnen das die Motoren nicht schlapp machen. Und das fände ich zu schade, bzw würde es auch als rausgeschmissen Geld erachten. Außerdem wäre ein Epoche 1 Bahnhofsmodul mit 2 FY am Ende(Öhl-Rönsal) zum Beispiel ja durchaus eine Überlegung wert wenn man mal die Zeit dazu hat.
Denn da ich an sich die Vielfältigkeit dieser Epoche schätze, auch wegen der Ländernbahnloks der K.P.u.G.H.St.E habe ich diese Fahrzeuge in meinen Sammlungsfokus genommen und gewähre ihnen auch mal auf Bergisch Dahlhausen Auslauf.
So habe ich heute mal meiner G8.1 von Rivarossi der K.P.St.E bzw K.P.u.G.H.St.E der KED Elberfeld Auslauf gegönnt. Fiktiv fährt sie mit ihrem Güterzug von Dieringhausen aus über die geplante, in der Realität nicht gebaute, Verbindung von Hückeswagen nach Krähwinklerbrücke in Richtung Elberfeld.
G8.1 in Fahrt
Beste Grüße
Stephan

Hi Stephan,
in den Bildern kann ich keinen Epochenbruch feststellen. Vielmehr einen wunderschönen Zug in toller Landschaft,. Mittlerweile sorgst Du ja für unsere Weiterbildung; Ich habe gleich mal Dr. Thompsons Kernseife geguckelt und meine fast, mich an Kernseife mit einem aufgesägten Schwan in meiner Kindheit zu erinnern. Das kann aber auch Einbildung sein.
Zur KED Elberfeld habe ich eine Wunschlok: die an sich bayerische D VIII c, aber von Krauss an die KED Elberfeld als "2000" bis "2003" geliefert. Eine sehr viel längere Geschichte, die ich @vauhundert verdanke. Mein Vortrag zum Krauss-Werk in Neuhausen wird also auch an dieser Stelle über Wikipedia-Wissen hinausgehen können.
Schönes Wochenende,
Reiner

@Gilpin Reiner, Epochenbruch Insofern weil, von dem eingearbeiteten Museumszug, die Anlage um 1963 spielt ;)
Hier ein Schnappschüsse und nix dolles mit dem Handy. 3 gezielte Bilder sind noch auf meinem Handy die werde ich aber nachreichen.
Daher müsst ihr euch mit den folgenden begnügen. Habe an dem Tag mal genossen und die Protagonisten bei der Arbeit mit meiner Kamera abgelichtet :D
Waren insgesamt 6 Leute und davon 3 "neue". Fand aber das es gut lief da alle Betriebsanlagen betreiben. Unter anderem war ja wieder Dominik von @LagoMaggioreExpress und Hans von @Kabees240 am Start. Dazu noch 2 Spur Nuller und ein Arbeitskollege von mir.
Zurück zu den Bildern.
Zu sehen ist der Museumszug mit einer P6, einem Packwagen und 2 Abteilwagen sowie der planmäßig verkehrende Personenzug, gezogen von einer Br 50 mit Wannentender.
Beste Grüße
Stephan

Hi Stephan,
klar spielt Deine Anlage um 1963! Ich meinte nur die Fotos, die in sich keinen Epochenbruch darstellen. Hättest Du einen Bildausschnitt gewählt mit dem preußischen Zug und dem Ford 20m in rot mit weißem Dach, dann wäre es etwas anderes...
Jetzt könnte man einwenden, dass in der Betriebssitzung das Signal (Bilder 4 und 6) nicht zur Epoche bzw. zum Zug passen würde - ist das wirklich so? Und wenn*, stört das irgendwen?
Einstweilen freue ich mich auf eine kleine Epochenfortschreibung Richtung Dieselloks (am.engl. Dieselization),
Reiner
* Ich habe da Literatur, finde sie aber gerade nicht.

@Gilpin Reiner, die P6 ist der im Fahrplan hinterlegten Museumszug ;)
Passt also. Theoretisch müsste nur ein 3 Licht Spitzensignal dran aber das nehme ich nun so hin ;)
Beste Grüße
Stephan

#297 RE: Betriebssitzung vom 15.02.2025

@Sebastian der Packwagen hinter der P6 ist ein Pw4ü von Fleischmann.
Beste Grüße
Stephan

Am Dienstag als der kurze im Kindergarten war und die kleine mit Mama beim Babyschwimmen habe ich die Zeit vor der Arbeit mal wieder mit etwas Rangieren in Bergisch Dahlhausen verbracht. War eine echt kurzweilige Geschichte die mal wieder Spaß gemacht hat, nachdem ich letzten Samstag während der Betriebssitzung einfach mal nur den Betrieb neben dem Fotografieren genossen habe ;-)
Aber genug der Worte, hier nun die Bilder dazu.
Einfahrt des Nahgüterzuges in Bergisch Dahlhausen aus Richtung Krebssöge. Der O-Wagen ist für den Kohlenhandel Finn, der darauffolgende G-Wagen für das Rampengleis 41 und die letzten beiden G-Wagen für das Rampengleis 31.
Halt vor dem Asig um mit dem Fahrdienstleiteer Ewald die Rangiertätigkeiten zu besprechen
Zunächst einmal gilt es die beiden Wagen an den Rampengleisen 31 und 41 abzuziehen. Dafür sind Rangiertätigkeiten über die Gleise 3, 1 und 4 notwenidig. Der Wagen an Gleis 31 wird nach der AUsfahrt in Richtung Dahlerau über Gleis 3 abgezogen. Danach erfolgt das Rangieren von Gleis 3 nach Gleis 1 zurück nach Gleis 4 und den Wagen am Gleis 41 abzuziehen
Im folgenden setzt der Zug über Gleis 4 in Richtung Krebssöge um, setzt sich an den abgestellten Wagenpark um die Abgangswagen auf Gleis 1 abzustellen und den weiteren Rangiertätigkeiten nachzukommen. Abstellen auf Gleis 1, da auf Gleis 2 in wenigen Minuten der Eilzug nach Dieringhausen via Brügge den Bahnhof Bergisch Dahlhausen passieren wird.
Nach dieser Kreuzung werden die Rangiertätigkeiten fortgesetzt. Im folgenden wird der O-Wagen nach dem Kohlenhandel Finn zugestellt. Danach setzt die Lok mit den zuzustellenden Wagen über das Gleis in Richtung Dahlerau und Gleis 3, stellt diese dort kurzeitig ab und holt die miztzunehmenden G-Wagen asu Gleis 1 und kuppelt mit diesen an die Wagen in Gleis 3 um die beiden mitzunehmenden Wagen um und kuppelt mit diesen. Danach folgt das Bedienen des Gleises 31 über Gleis 3 und das Bedienen des Gleises 41 von Gleis 3 über Gleis 1 nach Gleis 4.
Im folgenden setzt die Lok nochmals, nachdem die beiden G Wagen abermals auf Gleis 2 abgestellt wurden über Gleis 3 nach Gleis 2 um und wartet auf die Ausfahrt in Richtung Dahlerau.
Beste Grüße
Stephan

P1050783.JPG

P1050784.JPG

P1050792.JPG

P1050795.JPG

P1050804.JPG

P1050808.JPG

P1050818.JPG

P1050820.JPG

P1050826.JPG

P1050828.JPG

P1050830.JPG

P1060002.JPG

P1060004.JPG

P1060006.JPG

P1060011.JPG

P1060017.JPG

P1060023.JPG

P1060027.JPG

P1060029.JPG

P1060032.JPG

P1060034.JPG

P1060036.JPG
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#299 RE: Wasser der Wupper bei Bergisch Dahlhausen

#300 Silberlinge in Bergisch Dahlhausen

@BerndWeisshaar Bernd, Dankeschön. Freut mich wenn es gefällt. In Ermangelung der Betriebssitzungen wegen blöden Arbeitszeiten von uns allen habe ich derzeit etwas mehr Zeit für Bilder und zum verfeinern (morgen sollten die Schwellenroste kommen, sodass ich den Bhf wieder einschottern kann um mir danach Gedanken über einen Ladekran machen kann der ggf noch an die Ladestraße kommt sowie dem Bü in Richtung Fiddle Yard Dahlerau und einem Gebäudetausch.
Insofern freu ich mich in gewisser Weise über die Betriebsruhe auch wenn es mir in den Fingern juckt wieder mit allem Pi Pa Po nach Fahrplan etc zu fahren.
Insofern heute ein paar Bilder von einem Personenzug mit Silberlingen. Im Vorbild zwar so nie wirklich auf der Vorbildstrecke gefahren aber irgendwie hat es mir die Garnitur aus Steuerwagen, einem 2. Klasse Wagen und einem 1/2. Klasse Wagen doch angetan.
Wobei ich dazu tendiere den reinen 2. Klasse Wagen aus dem Verband zu nehmen um den mit Umbau Vierachsern zu kombinieren. Knapp 300 Sitzplätze sind dann doch etwas zuviel des Guten, zumindest außerhalb der Stoßzeiten.
Wobei nun eine Garnitur aus AB4yg, 2 B4yg und BD4yg auch nicht viel weniger Plätze hätte bzw der Mix aus Donnerbüchsen mit Umbauwagen (3 Achser und 4 Achser)
Beste Grüße
Stephan
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!