Bergisch Dahlhausen

  • Seite 13 von 14
24.03.2025 14:41
#301 RE: Wasser der Wupper bei Bergisch Dahlhausen
avatar

Klasse Baubericht, vielen Dank!
Herzliche Grüße
Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
24.03.2025 21:45
#302 Wendezüge und 4yg
avatar

Schuur Stephan,

wenn Dir die drei "Silberlinge" nicht behagen, kannst Du die beiden anderen "n"-Wagen durch zwei oder vier 3yg ersetzen. Nicht aber durch 4yg! Diese hatten (im Gegensatz zu den 3yg) keine Steuerleitungen für den Wendezugbetrieb.

Mir gefällt der silberne Wendezug ausgesprochen gut! Noch dazu mit einer V100 als Zug- resp. Schiebepferd.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut

 Antworten

 Beitrag melden
24.03.2025 22:58
#303 RE: Wendezüge und 4yg
avatar

Die 4yg Wagen, egal welcher Klasse hätte ich auch nicht als Wendezug gefahren. Das kam vllt missverständlich rüber. Ich weiß das es Steuerleitungen nur an 3yg Wagen gab bzw Befehlsleitung (hieß das so?) bei Donnerbüchsen.
Daher wäre ein Zug mit 4yg immer in den Fiddle Yards zu umfahren bevor er zurück kommt.

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
24.03.2025 23:00
avatar  JBS
#304 RE: Wendezüge und 4yg
avatar
JBS

Zitat von hwunderlich im Beitrag #302
Schuur Stephan,

wenn Dir die drei "Silberlinge" nicht behagen, kannst Du die beiden anderen "n"-Wagen durch zwei oder vier 3yg ersetzen. Nicht aber durch 4yg! Diese hatten (im Gegensatz zu den 3yg) keine Steuerleitungen für den Wendezugbetrieb.



Moin Hartmut,
das hatte ich auch schon anmerken wollen, dann aber erkannt, dass es Stephan wohl nicht darum geht, einen der Silberlinge durch 4yg zu ersetzen, sondern einen anderen "normalen" Zug mit 4yg-ern und dem ausrangierten Silberling zu bilden.

Viele Grüße,
Johann


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2025 23:02
#305 Überladekran ja oder nein
avatar

Derzeit plage ich mich mit der Frage rum ob ich Bergisch Dahlhausen einen Überladekran spendieren soll oder nicht.
Wie ja bekannt ist, ist Bergisch Dahlhausen Protype Freelancing. Insofern wäre ich ja durchaus frei darin einen solchen Kran zu platzieren.
Nur stellt sich mir gerade die Frage ob es nicht zuviel Protype Freelancing wäre. Der Kohlenhandel ist ja auch schon hinzu gefügt worden zwecks Erhöhung der Betriebsmöglichkeiten.
Bin auf eure Antworten gespannt. Ich selbst bin ja bissel zwiegespalten.
Wobei ein möglicherweise Standort an der Ladestraße schon ausgemacht wäre ( am Ende der Ladestraße in Richtung Anschluss Kohlenhandel Finn)

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 01:10
#306 Überladekran ja!
avatar

Hallo Stephan,

ich sage Kran ja, denn du solltest dir nicht die Chance entgehen lassen, Schleifsteine zu verladen!

Gruß
Alex


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 10:21
avatar  Gilpin
#307 Überladekran wenn ...
avatar

Hi Stephan und Alex,

der war gut:

Zitat
du solltest dir nicht die Chance entgehen lassen, Schleifsteine zu verladen!

Ein wunderbarer Querbezug!

Einen Bockkran kann ich mir auch gut vorstellen. Allerdings bräuchte es dafür mindestens einen regelmäßigen Verlader. Der könnte auch außerhalb der gestalteten Anlage liegen - ein Lkw mit entsprechender Beschriftung würde das Ganze sinnfällig machen.

Schönes Osterwochenende,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 10:30
#308 RE: Überladekran wenn ...
avatar

Zitat von Gilpin im Beitrag #307
ein Lkw mit entsprechender Beschriftung würde das Ganze sinnfällig machen.

Zum Bleistift ein Mercedes-Rundhauber mit heruntergeklappten Bordwänden und Warnflaggen auf der Stoßstange 😉


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 11:01
avatar  kk92
#309 RE: Überladekran wenn ...
avatar

Hallo Stefan,

Ich würde mir das mit dem Überladekran nochmal überlegen.

So ein Kran ist beim Vorbild eine recht beträchtliche Investion, ob da ein einzelner Kunde ausreichend ist?

Wie sieht die (gedachte) Ausstattung der benachbarten Bahnhöfe aus, vermutlich wäre der Transport z.B. der Schleifsteins zur Schleiferei über einen dieser Bahnhöfe abgewickelt worden.

Welche weiteren Industrien sind in der Nähe angesiedelt, und würden diese dann ebenfalls einen Überladekran benötigen?

Just my 0,02 €

Viele Grüße
Klaus

"Wer durch eine öffne Tür will muß die Tatsache achten, daß sie einen Rahmen hat." (Indisches Sprichwort)

 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 12:06 (zuletzt bearbeitet: 17.04.2025 12:07)
#310 RE: Überladekran wenn ...
avatar

Hallo Zusammen,

das Thema finde ich sehr spannend und interessant. Ich sehe aber, dass es geeignet ist hier etwas "auszuarten"; und ich sehe auch die Möglichkeit, es weiter gefasst zu betrachten. Daher habe ich mir erlaubt einen neuen Strang zum Thema Krane auf der Moba aufzumachen.

Beste Grüße
Dirk

 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 13:56 (zuletzt bearbeitet: 17.04.2025 14:06)
#311 Überladekran in Berg. Dahlhausen (Ladegut Schleifsteine)
avatar

Schuur ihr Jonge,

speziell bezogen auf Bergisch Dahlhausen:

Wenn in irgendeinem der (nicht dargestellten) Nebentäler mehrere Schleifkotten ansässig sind, ist der Kran doch ausreichend begründet. Auch ich würde mir dieses sehr attraktive Ladegut nicht entgehen lassen!

Es muss ja auch nicht (nur) der in einem der Filme dargestellte Rundhauber aus dem Hause Mercedes sein, sondern es könnte ja ggf. ein weiterer, andersfarbiger Lkw (z.B. Magirus) zum Einsatz kommen.

Vielleicht wurde der Kran aber auch schon für einen anderen/weiteren Verlader benötigt und ist von daher quasi ein "Sodakran"

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut

 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 14:55
avatar  OOK
#312 RE: Überladekran in Berg. Dahlhausen (Ladegut Schleifsteine)
avatar
OOK

Der Überladekran stünde ja in Berg. Dahlhausen an der öffentlichen Ladestraße und ist daher nicht auf einen einzigen Kunden bezogen. Der kann ja mal dort installiert worden sein für einen Kunden, den es nicht mehr gibt. Ich erinnere mich an den Überladekran in Asendorf, der jahrzehntelang dort stand ohne dasss er je genutzt wurde.
Gruß

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 15:06
#313 RE: Überladekran in Berg. Dahlhausen (Ladegut Schleifsteine)
avatar

Moin Otto,

der Asendorfer Kran wurde Ende der 50er ausschließlich für die Netzverladung von Zuckerrüben gebaut (und kräftig genutzt, haben wir sogar Bilder davon). Anfang der 70er wurde er entfernt. Seit wenigen Monaten steht aber ein Nachbau nach Originalplänen.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 15:49 (zuletzt bearbeitet: 17.04.2025 15:50)
#314 RE: Überladekran in Berg. Dahlhausen (Ladegut Schleifsteine)
avatar

Noch ein Einschub zur geplanten Nutzung: Wenn der aufgestellt werden würde, würde er natürlich nicht nur von einem Betrieb genutzt.
Hartmut hat ja schon möglich Nutzer genannt die im Bergischen gar nicht mal abwegig sind. Oder stahlverarbeitende Betriebe bzw anderes außerhalb der Anlage der eine solche Anlage benötigen würde.
Zurück zu Bergisch Dahlhausen bzw dem Vorbild Dahlhausen. Der nächste Kran wäre in Radevormwald gewesen. Heißt Beyenburg, Dahlerau, Dahlhausen, Krebsöge und Krähwinklerbrücke hatten alle, wenn ich den Gleisplänen aus dem Buch über die Wuppertalbahn glauben schenke, alle keinen Kran.
Insofern tendiere ich auch dazu einen solchen in Bergisch Dahlhausen als Entlastung für den in Radevormwald zu integrieren.
Wie gesagt, die Erweiterung der Frachten wie Schleifsteine etc kämen natürlich noch hinzu.
Nur wie gesagt gehen meine Bedenken bissel dahingehend ob es nicht zuviel Protype Freelancing würde.
Bis hierhin aber schonmal vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 17:01 (zuletzt bearbeitet: 17.04.2025 17:40)
#315 Überladekran in Berg. Dahlhausen: Wann ist "prototype freelance" zuviel?
avatar

Schuur Stephan,
schuur ihr Jonge,

das gilt jetzt nicht nur für Überladekräne sondern aus meiner Sicht grundsätzlich:

Ich denke, dass ja es gerade der Sinn des "prototype freelance" ist und ja auch sein soll, dass die "schönen" Dinge, die das gedachte Vorbild eben nicht hatte hinzu komponiert werden können. Sei es jetzt ein weiterer Anschliesser, ein weiterer Schuppen an der Ladestrasse, ein zusätzliches Gleis im Bahnhof etc. pp.

Solange Du die Szenerie nicht an sich überlädst, indem auf Krampf noch "irgend etwas" in eine noch freie Ecke gedrückt wird, ist doch alles gut.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut

 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 17:21
#316 RE: Überladekran in Berg. Dahlhausen: Wann ist "prototype freelance" zuviel?
avatar

Es muss nicht unbedingt ein stationärer Kran sein. Ein schöner, blauer V70 aus dem Hause DEMAG wäre ein echter Hingucker. Der V70 war in den 60ern der letzte Schrei und im bergisch-märkischen Raum relativ weit verbreitet. Vom Kottensiepen (oder so - na der Bach halt, wo die ganzen Schleifkotten stehen) konnte er über die Straße zur Ladestraße gefahren werden, wenn die Schleifsteine anrollen.

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 22:20 (zuletzt bearbeitet: 17.04.2025 22:22)
avatar  Gilpin
#317 Sodakran
avatar

Hi Hartmut, hi Alle,

was ist nun ein "Sodakran"? Verlädt der Soda, oder ist er einfach so da?

Mein Stand der Erkenntnisse und Parteinahmen: ein Kran für mehrere Nutzer, in Nachbartälern und anderswo, die ihn genutzt haben oder auch nicht, stiftete Sinnhaftigkeit. Modellbahnerisch ergäbe seine Nutzung darüber hinaus Zweckmäßigkeit!

Frohe Ostereiersuche,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2025 22:56 (zuletzt bearbeitet: 18.04.2025 23:23)
#318 RE: Sodakran
avatar

Schuur Reiner,

Zitat von Gilpin im Beitrag #317
was ist nun ein "Sodakran"? Verlädt der Soda, oder ist er einfach so da?


genau, er steht einfach "so da" in der Gegend 'rum... . Wie eben die im Paralellstrang beschriebenen Kräne an der KWD: Diese standen eben auch noch aus einem früheren Bedürfnis zur Verladung an der Ladestraße... Wer sie nutzen wollte konnte es, leider war die Anzahl potentieller Nutzer seeeehr überschaubar.

Spätestens mit dem Aufkommen leistungsstarker am Lkw verbauter Kräne ging das Bedürfnis die Bockkräne zu nutzen gegen null.

Aber auch der von Jörn schon mal ins Spiel gebrachte DEMAG V70 ist sicherlich eine schöne Variante für die Ladestrasse.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut

 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2025 22:07 (zuletzt bearbeitet: 18.04.2025 22:08)
#319 Überladekran
avatar

So hab nun nochmal alle Argumente die dafür bzw dagegen sprechen durchgespielt.
Denke an der richtigen Stelle würde ein Überladekran durchaus passen. Eben um gedanklich den Kran in Radevormwald zu entlasten bekommt Bergisch Dahlhausen nun einen Überladekran spendiert. Heißt nun also einen passenden finden und wenn er da ist an Folgenden beiden Stellen probeweise aufstellen um zu schauen was besser wirkt

Möglichkeit 1: Rechts an der Ladestraße in Richtung Kohlenhandel Finn



Möglichkeit 2: Links an der Ladestraße vor der Weiche zum Güterschuppen bzw der Laderampe



Aber wie gesagt erstmal muss ein passendes Modell her. Derzeit habe ich ja den Kran Horb von Kibri im Kopf
https://www.voelkner.de/products/4643738...sBoCgL0QAvD_BwE

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
18.04.2025 23:25 (zuletzt bearbeitet: 18.04.2025 23:25)
#320 RE: Überladekran
avatar

Schuur Stephan,

und genau den würde ich da auch hinstellen. In Höhe des E-Wagens auf dem zweiten Bild.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut

 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2025 13:00 (zuletzt bearbeitet: 20.04.2025 13:07)
#321 Ostergruß
avatar

Einen kleinen bildtechnischen Ostergruß ins Forum

Ostersamstag in Bergisch Dahlhausen. Der morgendliche Nahgüterzug auf dem Weg zum nächsten Halt. Der Kohlenhandel Finn bekommt wieder Brennstoffe im Z-Wagen und O-Wagen zugestellt. Ebenso sind 2 Wagen für die Tuchfabrik Hardt und Pokorny an der Ladestraße zuzustellen.
Also geschäftiges österliches Treiben in Bergisch Dahlhausen.





Und etwas der Epoche 2 zwecks Auslauf

Eine P6 zukünftig in der Rbd Wuppertal/Elberfeld beheimatet




Wine G5.4 zukünftig in der Rbd Wuppertal/ Elberfeld beheimatet





Eine G8.1





T1015
https://youtu.be/D0RWOpFi3ZQ?si=17xcPL5cJQZUx8UE

Dg22341
https://youtu.be/HXww0A-y_h4?si=OxfVfNW5w2gAt7O6

PS hoffe die Zugnummern passen

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2025 10:53 (zuletzt bearbeitet: 28.04.2025 10:54)
#322 Rangierarbeiten
avatar

Hallo zusammen, wollte euch heute mal wieder bei Rangierarbeiten in Bergisch Dahlhausen teilhaben lassen. Auch hier hoffe ich das die Nummernvergabe passt, ansonsten bitte drauf hinweisen. Dann würde ich mir mal einfach typische Nummernbereiche der 60ziger Jahre für Züge der DB notieren, damit auch der Fahrplan entsprechend angepasst werden kann

Protagonisten:
P 2015 (Wendezug)
Dg 22341
Ng 14578

Beginnen wir also nun den Bericht zum Rangieren.
Aus Richtung Dahlerau macht sich Ng 14578, gezogen von einer V36, auf dem Weg nach Bergisch Dahlhausen. Am Zughaken zwei O-Wagen, ein T-Wagen und 2 G-Wagen und bis auf ein O-Wagen am Zugschluss ist alles für Bergisch Dahlhausen bestimmt. Der O-Wagen und der T-Wagen gehen zum Kohlenhandel Finn und die beiden leeren G-Wagen sind für die Tuchfabrik Hardt, Pocorny & Co die ihre Wagen über die Ladestraße beladen werden.





Während der Eeinfahrt vom Nahgüterzüg ist der Dg22341 zum Leidwesen von Heizer und Lokführer zum warten verdammt, denn es muss auch noch eine Zugkreuzung mit P2015 abgewartet werden. Aber zumindest erscheint vor den Fenstern Kessel voraus schon der Ng14578 der auf Gleis 3 einfährt. Kann also nicht mehr lange dauern, bis die Ausfahrt steht. Zumindest wird das auf dem Führerstand der Br 50 gehofft.



Nach einer kurzen Besprechungspause mit dem Fdl Bergisch Dahlhausen beginnt das Rangieren. Zunächst wird der Zug. Zunächst setzt die V36 über Gleis 2 umgesetzt und der O-Wagen sowie dert T-Wagen abgestellt. Mit den beiden G-Wagen und dem anderen O-Wagen wird über den Bü umgesetzt und die beiden G-Wagen an der Ladestraße abgestellt.





Im Anschluss werden die beiden leeren O-Wagen aus dem Anschluss des Kohlenhandels Finn abgeholt



Nach einem Umsetzvorgang in RIchtung Bü werden die beiden auf Gleis 3 abgestellten Wagen an den Zug gekuppelt und der O-Wagen hinter der B36 auf Gleis 3 abgestellt. Nun heißt es warten, da der P2015 auf dem Weg nach Bergisch Dahlhausen ist





Halt von P2015 am Hp Wülfingstraße





Einfahrt und Halt p2015 in Bergisch Dahlhausen





"Endlich" denkt sich das Personal von Dg als sich die Flügel des Ausfahrsignals und des Sh- Signals in die Richtige Position bewegen. Geschwind wird der Regler aufgedreht und die Bremsen gelöst und los geht es in Richtung Dahlerau.



Nachdem der Dg ausgefahren ist geht es mit dem Rangieren weiter. Die V36 setzt sich abermals in Richtung Bü in Bewegung um nun die beiden Wagen dem Kohlenhandel Finn zuzustellen.





Nachdem dies erledigt ist und über Gleis 2 wieder nach Gleis 3 umgesetzt wurde, der abgestellte Wagen angekuppelt wurde und zum SH-Signal vorgezogen wurde gilt es nun seitens der V36 auf den Abfahrauftrag zu warten. Denn nun gilt es dem Personal von Ng 14578 auf eine Kreuzung mit einer Schienenbuseinheit zu warten



Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.
Bildanhänge
imagepreview

1.JPG

download

imagepreview

2.JPG

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2025 13:53 (zuletzt bearbeitet: 28.04.2025 13:54)
#323 RE: Rangierarbeiten
avatar

Zitat von StephanB im Beitrag #322
Auch hier hoffe ich das die Nummernvergabe passt, ansonsten bitte drauf hinweisen.

Passt nicht!

Hier Stand 1966 (Quelle Fremo)


Grüße Hubert

"Sir, we are surrounded!" - "Perfect, so now we can attack in every direction!"

 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2025 14:01 (zuletzt bearbeitet: 28.04.2025 14:09)
#324 RE: Rangierarbeiten
avatar

Danke dafür Hubert. Dat hilft sehr viel weiter ;)
Heißt dann kann ich nun alles vorbildgerecht anpassen. Zumal wir die Diskussion ja schonmal hatten bin ich für die Aufstellung von dir dankbar.

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2025 17:14
#325 Der "T"-Wagen war auch...
avatar

... schon im von Dir dargestellten Teitraum ein "Z".

Schuur Stefan,

der Kesselwagen war auch schon in früheren Zeiten kein Tankwagen sondern wurde schon sehr früh in der Hauptgattung Zisternenwagen eingruppiert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gattungsze..._Eisenbahnwagen

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?031,8142735

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!