Bergisch Dahlhausen

  • Seite 10 von 13
15.07.2024 10:43
#226 RE: Züge und Stellwerke auf der Anlage
avatar

Schöne Bilder. Das ist ja fast OOKs Lieblings-Eilzug! Wenn vorne eine BR 41 dran wäre, dann würds noch besser passen.

Mit Hp1-Gruß - Helmut


 Antworten

 Beitrag melden
20.07.2024 01:52
#227 Auf dem Weg nach Wuppertal
avatar

@Gilpin Reiner, @Fdl Triptis Helmut freut mich das es gefällt.
Den Eilzug dort habe ich vergangenen Samstag auch extra auf Ottos Wunsch hin durch einen Arbeitskollegen auf die Anlage fahren lassen ;)
Und denke werde ihn auch im Fahrplan mit einem passenden nicht abwegigen, da Planungen dazu bestanden, Streckenhintergrund in den Fahrplan einbinden.
Wertet den Verkehr etwas auf und bietet einen Klecks Abwechslung der aber genügt. Soll ja, übertrieben gesagt, keine Zirkusveranstaltung werden.

Anbei ein paar Bilder von der Ausfahrt auf Gleis 3 Richtung Wuppertal beginnend. Vom Stellwerk Bt aus bzw vom See aus wurde eine BR55 abgelichtet die auf die Ausfahrt in Richtung Wuppertal wartet bzw auf dem Weg nach Wuppertal ist. Zuvor kam sie aus Richtung Krebsöge und hat in Bergisch Dahlhausen 3 Wagen ausgesetzt und 3 Wagen aufgenommen. Das Bild ist leider etwas unscharf da ich meinen Sohn davon abhalten musste auf Sh0 und Hp0 zu fahren, die Roco Multimaus kann und darf er unter Aufsicht schon bedienen mit seinen 2 Jahren um das ging, zumindest des Regelbetrieb betreffend, gegen die Dienstvorschrift wie ich sie kenne.









Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
20.07.2024 13:54
#228 RE: Auf dem Weg nach Wuppertal
avatar

Hallo Stephan,
mal wieder schöne Bilder

Ich bin in der DB Zeit, also ab Epoche 3, noch weniger bewandert als in der Zeit davor. Daher frage ich mich, was es mit der Loknummer in schwarzer Schrift auf weißem Grund auf sich hat?

Beste Grüße
Dirk

 Antworten

 Beitrag melden
20.07.2024 14:56
#229 RE: Auf dem Weg nach Wuppertal
avatar

Zitat von djue6867 im Beitrag #228
Hallo Stephan,
mal wieder schöne Bilder

Ich bin in der DB Zeit, also ab Epoche 3, noch weniger bewandert als in der Zeit davor. Daher frage ich mich, was es mit der Loknummer in schwarzer Schrift auf weißem Grund auf sich hat?


Das ist recht schnell erklärt Dirk. Die wurde mit einer neuem Betriebsnummer und Loknummer versehen. Daher fehlt dort noch das Finish bezüglich der Farbgebung. Muss sie aber nochmal umzeichnen. Habe mittlerweile rausgegangen das die aktuelle Betriebsnummer nicht zu der Lok passt (falscher Kesselaufbau bzgl den Domen) Daher werde ich hier auch das Finish erst vornehmen wenn die Loknummer stimmt. Hindert aber nicht daran mit ihr Betrieb zu machen.

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
20.07.2024 15:33
avatar  Gilpin
#230 RE: Auf dem Weg nach Wuppertal
avatar

Hi Stephan,

den Wunsch nach einer bzgl. Kesselaufbauten korrekten 55 kann ich gut nachvollziehen. Eine sehr oberflächliche Suche ergab schon mal diesen Wikipedia-Eintrag; wenn Du dann die dort verlinkten Commons-Bilder anschaust, bekommst Du weitere schöne Seitenansichten. Vielleicht ist ja schon eine genau passende Lok dabei.

Schönen Samstag noch - hier ist er im Moment verregnet,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
20.07.2024 15:48
#231 RE: Auf dem Weg nach Wuppertal
avatar

Zitat von Gilpin im Beitrag #230
Hi Stephan,

den Wunsch nach einer bzgl. Kesselaufbauten korrekten 55 kann ich gut nachvollziehen. Eine sehr oberflächliche Suche ergab schon mal diesen Wikipedia-Eintrag; wenn Du dann die dort verlinkten Commons-Bilder anschaust, bekommst Du weitere schöne Seitenansichten. Vielleicht ist ja schon eine genau passende Lok dabei.

Schönen Samstag noch - hier ist er im Moment verregnet,
Reiner


Danke dafür Reiner. Das hilft etwas wobei da nur die Lok im Eintrag selbst bzgl der Anordnung passen würde. Mal sehen wo die beheimatet war.
Wenn ich nicht gerade auf meine Nachschlagewerke



zurück greifen kann (alle dortigen Baureihen waren in und um Wuppertal beheimatet, daher eine ideale Fundgrube für passende Loks wenn Domanordnung passt) nichts hergibt greife ich ja zusätzlich gerne noch darauf zurück

https://www.dampflokomotivarchiv.de/inde...=1000001&lang=1

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2024 23:44
#232 Rangierszenen
avatar

Heute mal ein betrieblicher Beitrag. Speziell zum Thema Rangieren in Bergisch Dahlhausen anhand des Fahrplans mit dem morgendlichen Ng aus Richtung Wuppertal. Einfahrt auf Gleis 2, Gleis 1 ist der Hausbahnsteig. Der Aufenthalt des Zuges in Bergisch Dahlhausen ist mit 1h geplant, da hier, je nach Rangierdauer und Aufwand eine Kreuzung mit einem Pz stattfindet. Das ergibt sich aber immer spontan bei jeder Betriebssitzung neu. Im Rahmen dieser "Fotostory" war es nicht vonnöten, da die Wagen mit wenig Rangieraufwand zugestellt und abgezogen werden konnten.

Beginnen wir mit dem ersten Bild. Hier ist der NG vor dem Esig F des Bahnhofes zu sehen und wartet auf die Einfahrt nach Gleis 2




Es folgt die Einfaht nach Gleis 2 und die Absprache mit den Weichenwärtern in den Stellwerken Bt und Wt über die nötigen Rangiermanöver in Bergisch Dahlhausen.




Anschließend wird über das Asig P2 hinaus rangiert um auf Gleis 4 den Rungen und die drei O-Wagen mitzunehmen.




Nach dem Kuppelvorgang setzt die Zuglok von Gleis 4 über Gleis 3 in Richtung Ra10 Fahrtrichtung Wuppertal um und setzt sich an das Zugende. Von hier wird der G-Wagen am Anfang des Zuges auf das Gleis 41 geschoben.






Anschließend erfolgt ein erneutes Umsetzen der Zuglok vom Zugende über Gleis 3 an die Zugspitze mit anschließender Ausfahrt über Gleis 1 in Richtung Krebsöge wo die 3 O-Wagen am Zugende an die Ladestraße müssen.






Hoffe die Bilder gefallen. Im Rahmen des Fahrplans war das ein Zeitaufwand nach Modelluhr von 30min, Echtzeit glaub ich 10min oder so. Hab die Echtzeit nun nicht gemessen ;-) Anbei auch noch ein Video von der Einfaht bzw Anfahrt am Esig F

https://www.youtube.com/watch?v=pdhGiXhtV_k

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
30.07.2024 10:12
#233 RE: Rangierszenen
avatar

Edit. Die Ausfahrt erfolgt nicht über Gleis 2 sondern über Gleis 1. Dort stehen schließlich noch 2 geparkte Wagen.

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
30.07.2024 12:09 (zuletzt bearbeitet: 30.07.2024 12:10)
#234 RE: Rangierszenen
avatar

Hallo Stephan, wie kommst du beim Rangieren denn mit der Roco-KK klar? In meiner Triptis I-Phase habe ich mit dieser KK experimentiert und habe sie schließlich verworfen, weil sie nur in der Gerade sauber einkuppelt und weil man schon einen etwas kräftigeren Stoß braucht.

Über die Flm-KK (die etwas weicher einkuppelt und die etwas weniger klobig aussieht) bin ich schließlich bei der Kadee gelandet, die sich zum Rangieren am besten bewährt hat. Bei Zweiachsern hat sich von den steckbaren Typen die mittlere Variante bewährt, da verhakeln sich die Puffer auch bei 15° Weichen nicht.

Bei Garnituren, die zusammenbleiben (Dg und Reisezüge auf der Hauptstrecke) bin ich bei der Flm-KK geblieben. An den Zugenden sind Kadee gesteckt, damit man bequem umsetzen kann.

Mit Hp1-Gruß - Helmut


 Antworten

 Beitrag melden
30.07.2024 14:35
#235 RE: Rangierszenen
avatar

@Fdl Triptis Helmut. Also ich habe keinerlei Probleme mit dem Entkuppeln der Rocokupplung. Sowohl ohne Entkupplungshilfe als auch mit der mittlerweile von RZtec vorhandenen Entkupplungshilfe läuft das abkuppeln ohne Probleme.
Ankurbeln aber genau so. Und ein leichter Rums vor den Wagen ist ja gar nicht mal so vorbildlos wenn nötig.

Was allerdings stimmt ist das Ent bzw Ankuppeln im Bogen. Da aber alle Ladestellen an einer Geraden liegen habe ich auch hier keinerlei Probleme.

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2024 00:26
#236 Schnappschüsse
avatar

Heute mal 3 Schnappschüsse von einem VT 98 der auf seine Einfahrt in Bergisch Dahlhausen wartet. der Fdl im Stellwerk Bt scheint wohl noch durch anderes abgelenkt zu sein, sodass sich Tf Müller schon bereit macht um vom Fernsprecher aus durchzuklingen.

So und nun geht es noch etwas an die Überarbeitung der Fahrpläne. Habe bei bzw nach der letzten "halben" Betriebssitzung für mich beschlossen das die Gleisbelegung in den Fiddle Yard eigentlich unsinnig ist. Es verkehrt schließlich eh immer nur ein Pz von Wuppertal über Bergisch Dahlhausen nach Krebsöge und zurück, bzw ein Triebzug sowie zwei fester Ng's am Morgen und Abend, zwei Lokfahrten am Morgen und am Abend (für die Übernahme der NG's im FY Krebsöge und ein fester Eilzug (der nur einmal am Tag). Finde das kann man auch ohne Gleisbelegung regeln. Der P-Zug ergibt sich ja immer von selbst da er nicht neu zusammengestellt wird (nur die Lok wird umgesetzt), beim Triebzug ändert sich eh nichts, die Ng's starten fest am Morgen und sind offensichtlich für die Lz's zu finden. Ähnlich verhält es sich mit dem Eilzug.
Oder habe ich da nun einen Denkfehler?

So nun aber die oben erwähnten Bilder







Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2024 10:32
#237 RE: Schnappschüsse
avatar

Hallo Stephan,

ich arbeite im SchaFy mittlerweile auch ohne Gleisbelegung: Bei mir gibt es die Zugtaschen, in denen ganz vorne die Lokkarte steckt. Der Tf weiss welchen Zug er übernehmen soll. Er holt sich die entsprechende Zugtasche anhand der Zug-Nr. und wählt die Lok-Nr. (Adresse) von der Lokkarte auf seinem Regler und fährt nach Erhalt der Fahrterlaubnis los sobald seine Zeit gekommen ist bzw. ggf. auch früher, wenn es sich um einen Güterzug handelt. Von welchem Gleis ist dabei im Prinzip egal. Klar hilft es, wenn der Tf weiß auf welchem Gleis "sein" Zug steht, um zu kontrollieren, ob man auch alles richitg gemacht hat.

Beste Grüße
Dirk

 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2024 14:16
#238 RE: Schnappschüsse
avatar

Danke für deine Ausführungen Dirk.
Beim Lesen ist mir noch eine Idee gekommen wie ich es dem Bedienpersonql leichter machen könnte ohne feste Gleiszuweisung im Fiddle Yard. Ähnlich wie das von Otto entwickelte und im ADJ vorgestellten Frachtkarten würde ich mit Exel praktisch eine Art von "Zuglaufkarten für die Personenzüge etc erstellen wo nach jeder Zugfahrt die Zugnummer durchgestrichen würde. In dem Szenario würde nach dem Ende der Zugfahrt im FY der Zug auf einem X-beliebigen Gleis abgestellt und die Karte dann davor. So wäre es direkt, auch für frisches Bedienpetsonal ersichtlich wo welcher Zug steht.
Werde da mal was entwerfen und hier zeigen sowie nach der nächsten Betriebssitzung, die schon in Planung ist, über diese Idee und Umsetzung berichten.

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2024 20:50 (zuletzt bearbeitet: 16.08.2024 21:02)
#239 Ein Museumszug in Bergisch Dahlhausen
avatar

Ein Museumszug in Bergisch Dahlhausen.

Stille im Tal der Wupper doch Fahrdienstleiter Hebel und die beiden Weichenwärter Krause und Bock auf den Stellwerken Bt und Wt in Bergisch Dahlhausen wissen das diese bald zuende sein wird. Soeben hat Fdl Hebel nämlich die Zugmeldung vom Fahrdienstleiter aus Dahlerau entgegen genommen und lässt Weichenwärter Krause per mündlicher Anweisung die nötigen Vorbereitungen auf dem Stellwerk Bt und über den Bahnhofsblock Weichenwärter Bock auf dem Stellwerk Wt alle nötigen Vorbereitungen für den kurzen Halt des Museumszuges aus Dortmund über Hagen und Wuppertal zurück nach Hagen und Dortmund über Oberbrügge treffen.
Wenige Minuten später durchbricht das Schnaufem und Zischen der Dampflok die Stille im Tal der Wupper und der Museumszug fährt nach einen kurzen Halt weiter Richtung Radevormwald.
Leider war Fdl Hebel nicht geistesgegenwärtig genug um im Vorfeld seinen Fotoapparat mit auf das Befehlsstellwerk Bt zu bringen. So bleiben uns nur die Bilder vom Hobbyfotographen Knipser aus Dahlerau der den Zug um das Esig von Bergisch Dahlhausen bildlich festhalten konnte.

Gezogen wurde der Zug von einer Br 17 mit 5 preußischen Abteilwagen im Schlepp. "Mehr hätte der Hausbahnsteig auch nicht verkraften können" dachte sich Fdl Hebel als der Zug am Stellwerk Bt vorbei fuhr.
Einen Wermutstropfen musste man jedoch feststellen bzw per fernsprechleitung weitergeben: Kurz nach der Ausfahrt in Dahlerau muss wohl das Spitzensignal über dem Kessel ausgegangen sein. So muss der Zug ab nun mit entsprechenden Befehlen weiterfahren.










Zum Abschluss noch ein Bild mit dem Zug als Ganzes



Edit: wie ich gerade sehe muss ich das Abwasserrohr noch irgendwie wegtarnen das die Spiegelung besser wirkt. Aber hab da schon Ideen. Beispielsweise einen Wattebausch als Wolkenatrappe.

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2024 10:09
avatar  Gilpin
#240 RE: Ein Museumszug in Bergisch Dahlhausen
avatar

Hi Stephan,

ich habe zunächst gar nicht verstanden bzw. übersehen, was Du mit dem Rohr meinst. Mein Lösungsvorschlag ist da ganz trivial: das Bild rechts zu beschneiden. Das zweite Foto ist mal wieder eine Sensation!

Weiterhin viel Spaß mit weiteren Zügen,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2024 00:54 (zuletzt bearbeitet: 10.09.2024 00:55)
#241 Rangierszenen mit einer V36
avatar

Sodele, heute mal ein paar Betriebsbilder der letzten Solositzung mit mir selbst in Funktion des Fdl/Ww und Tf's. Das Solobedienpult macht es halt möglich.
Vorweg: Eine später zu sehende Lz ist im Fahrplan noch nicht eingearbeitet, das erfolgt aber noch. Denn ohne die Lz kann ein NG aus Oberbrügge/Brügge niemals Richtung Bergisch Dahlhausen verkehren.

Nun aber zum eigentlichen Beitrag. Die nachfolgende Beschreibung des Sitzungsausschnittes beginnt um 5.22 morgens. Der ersten beiden Personenzüge, nicht abgelichtet sind bereits verkehrt.



Nach P2003 folgt oben erwähnte Lz 20124 aus Wuppertal auf dem Weg nach Oberbrügge/Brügge







Es folgt 2005 Richtung Brügge. Dieser hat einen heute durchgeführten Bedarfshalt am Hp Remlingrade. Am letzten Bilder dieser Reihe zu erkennen die zukünftig zu schleißende Landschaftslücke. Hier wurde Landschaft entfernt um das Solobetriebsstellpult zu integrieren.







P2005 hat eine planmäßige Kreuzung mit Ng 45146. Gleichzeitig hat dieser NG einen Aufenthalt von 1h eingeplant wenn den Wagen in Richtung Wuppertal einzureihen sind, bzw Wagen aus Richtung Oberbrügge für Bergisch Dahlhausen zuzustellen sind. War am heutigen Tag aber nicht notwendig, daher für Ng 45146 durch.



Beide Züge. Ng 45146 und P 2005 erhalten fast gleichzeitig Ausfahrt in RIchtung Brügge bzw in Richtung Wuppertal





Jetzt kommt der vermutlich interessante Teil. Ng 45149 fährt in Bergisch Dahlhausen auf Gleis 3 ein. An Rangierarbeit steht das beistellen von 2 G-Wagen und 2 O-Wagen in Ng 45149 an und das Zustellen von 2 O-Wagen an den Kohlenhandel Finn, bzw 2 G-Wagen für die Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn.



In einem ersten Rangiermanöver fährt die Zuglok an Gleis 31 um die beiden G-Wagen zu hohlen. Es folgt eine Sägefahrt nach Gleis 2 um die Wagen des NG zu umfahren um die beiden O-Wagen an der Ladenstraße an Parzelle 2 abzuholen und zusammen mit den beiden G-Wagen auf Gleis 2 abzustellen







Nun setzt sich die V 36 wieder in Richtung Dahlerau in Bewegung um hinten an den Zug anzukuppeln und den G-Wagen ebenfalls an die Wagen in Gleis 2 zu hängen





Nachdem dies erledigt ist setzt die V36 abermals über die Richtung nach Dahlerau in Bewegung und kuppelt an den Zug an. Dieser wird nun Richtung Ra10 in Bewegung und wird nach Gleis 4 verkehren





Nun wird der Begleitwagen abgekuppelt und dieser an den nun für die Weiterfahrt nach Brügge fertig zusammengestellten NG 45149 beigestellt



Nachdem dies erledigt ist setzt sich die V36 vor die Wagen in Gleis 4 und bedient zuerst den Kohlenhandel und danach die Parzelle 3 an der Ladestraße. Im Anschluss nur noch zurück an den Zug über Gleis 1 und eine vereinfachte Bremsprobe und die Fahrt kann in Richtung Brügge weitergehen







Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2024 14:49
#242 RE: Rangierszenen mit einer V36
avatar

Hallo Stephan,

das sind tolle Bilder und Beschreibungen!
Was mir aber schon ein paar Mal bei Deinen Ng aufgefallen ist, dass der Pwghs stets am Zugende eingereiht ist.
Hast Du da besondere Vorschriften erlassen?

Dann wäre natürlich alles in Ordnung, aber der Regelfall ist die Einordnung hinter der Lokomotive.

Beste Grüße

Michael


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2024 15:45 (zuletzt bearbeitet: 10.09.2024 15:51)
#243 RE: Rangierszenen mit einer V36
avatar

Ganz ehrlich @vauhundert Michael. Hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht ob es da vllt Vorschriften zu gibt.
Wenn ja, hast du nen Tipp wo ich nach solchen Vorschriften suchen könnte? Heute gibt es sowas als Wagentyp ja nicht mehr.
Dann würde ich mich nämlich auch mit den Begeiltwagen gerne ans Vorbild halten bzw zukünftig halten ;)

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2024 16:34
#244 RE: Rangierszenen mit einer V36
avatar

Hallo,

In Deutschland ist es bei der Staatsbahn immer so gewesen dass der Packwagen an der Spitze lief. Übrigens im Gegensatz zu fast allen anderen Ländern, dort war er der Schlussläufer.

Zur Benennung: der heißt Packwagen, in den Zugbildungsplänen Pwg. "Begleitwagen" war keine übliche Benennung.

Grüße Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2024 18:24
#245 RE: Rangierszenen mit einer V36
avatar

Zitat von Sebastian im Beitrag #244
In Deutschland ist es bei der Staatsbahn immer so gewesen dass der Packwagen an der Spitze lief.

Der Satz müsste noch ergänzt werden: über die größere Länge des Zuglaufs! Bei einer Spitzkehre wurde nicht umrangiert.
Bei Bespannung mit E-Lok oder Diesel kann auf den Pwg verzichtet werden, dort fuhr das Zugpersonal auf dem Führerstand mit.

Grüße Hubert

"Sir, we are surrounded!" - "Perfect, so now we can attack in every direction!"

 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2024 00:36
#246 RE: Rangierszenen mit einer V36
avatar

Hallo Stephan,

eine passende Vorschrift muss ich im Augenblick schuldig bleiben, aber neben den bereits von den anderen genannten Punkten, fallen mir noch folgende Gründe ein. Das müsste jetzt aber auch wieder eine längere Abhandlung werden, damit die über die Jahrzehnte sich veränderten Bedingungen alle erfasst werden.
Daher lasse ich es bei ein paar evtl. missverständlichen Verkürzungen.

- Arbeitsplatz des Zugführers, also der Chef des Zuges und auch den Lokpersonalen weisungsbefugt (u.a. Befehlsübermittlung via Zf an den Lokf; Ausnahmen möglich, Beiteiligung an der Beobachtung der Signale)
- Arbeitsplatz des Packmeisters (vulgo Tipse des Zugführers ;-)
- Aufenhaltsraum für weiteres Zugpersonal (in früheren Zeiten die Wagenwärter, Bremser, Ladeschaffner)
- Pwg fuhren bis in die 1950er zumeist in festen Umläufen, das wurde später abgeschwächt und diese frei eingesetzt
- vereinfachtes Beistellen der Pwg in den Rbf´en, oft durch die Zuglok

Auch die von Dir verwendeten Pwghs 054 besaßen beispielsweise keine eigene Stromversorgung, sodass diese über eine Kabelverbindung von der Lok erfolgte. Auch die Dampfheizung erforderte ein Einstellen und kuppeln unmittelbar hinter der Lok.

Viele ältere Bauarten hatten noch entsprechende (Kohle-)Öfen, teilweise auch Achsgeneratoren.

Ausnahmen dieser Regeleinstellung der Pwg können auch in der GZV angeordnet werden oder wie von Hubert erwähnt, auf kurzen Strecken am Zugschluß erfolgen.

In der Kürze der Zeit habe ich jetzt nur bei Wilhelm Cauer, Betrieb und Verkehr der KPEV, in der FV Stand 1907 und 1972 geblättert. Interessant sind in diesem Zusammenhang sicher auch die Bücher von Stefan Carstens Bd. 6 und der entsprechende Miba-Report zu den Pwg.

Also wie bei vielen Dingen der Eisenbahn, "ein weites Feld"!

Beste Grüße aus dem Bergischen

michael


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2024 14:38
#247 RE: Rangierszenen mit einer V36
avatar

Hallo,

noch ein Hinweis. Bei Nahgüterzügen und Übergaben wurde auch zur Diesellokzeit oft ein Pwg mitgeführt, teils bis Anfang der 90er (wenn auch mit den Jahren immer seltener). Auf manchen Strecken war der auch für die Expressgutbeförderung erforderlich.

Grüße Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2024 15:59
#248 RE: Rangierszenen mit einer V36
avatar

Zitat von Sebastian im Beitrag #247
Auf manchen Strecken war der auch für die Expressgutbeförderung erforderlich.


Da hätte ich gerne einen Beleg!
Expressgut gehört eigentlich in den Packwagen eines Reisezuges.
In einem Güterzuggepäckwagen wird höchstens Dienstgut befördert, kein Stückgut oder Eilgut etc.

Grüße Hubert

"Sir, we are surrounded!" - "Perfect, so now we can attack in every direction!"

 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2024 18:42
#249 RE: Rangierszenen mit einer V36
avatar

Moin Hubert,

von Stückgut und Eilgut hatte ich auch nicht geschrieben, nur von Expressgut.

Beispiele aus den 80ern die ich gerade zur Hand habe: Nebenbahn Verden - Rethem, zeven-Rotenburg, diverse OHE-Strecken...

Gerne verweise ich auf meinem Strang zur Expressgutbeförderung, da stehen auch die Gründe drin:

Über Expressgut und Expressgutzüge

Grüße Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
11.09.2024 19:22 (zuletzt bearbeitet: 11.09.2024 19:26)
#250 RE: Expressgut im Pwg?
avatar

Zitat von Sebastian im Beitrag #249
...von Stückgut und Eilgut hatte ich auch nicht geschrieben, nur von Expressgut.

Beispiele aus den 80ern die ich gerade zur Hand habe: Nebenbahn Verden - Rethem, zeven-Rotenburg, diverse OHE-Strecken...

Dann stelle die bitte mal ein.
Über reguläres Expressgut in einem Pwg eines Ng habe ich noch nirgends irgendwas gelesen.
Siehe dazu z.B. die Zugbildungsvorschriften von 1977: Nahgüterzüge - Vorsortierung der Wagen für die Bahnhöfe ?

Zitat von Sebastian im Beitrag #249
Gerne verweise ich auf meinem Strang zur Expressgutbeförderung, da stehen auch die Gründe drin:

Über Expressgut und Expressgutzüge

und da steht:
Zitat von Sebastian im Beitrag Über Expressgut und Expressgutzüge
Richtig, Expressgut gehörte zum Personenverkehr und wurde daher auf kleinen Bahnhöfen wie beschrieben am Gepäckschalter abgefertigt – Güterabfertigung und Stückgutschuppen hatten damit nichts zu tun. Nur große Bahnhöfe hatten besondere Expressgutschalter, und größte Stationen (sagen wir, München Hbf.) hatten besondere Expressguthallen.

Und jetzt?

Grüße Hubert

"Sir, we are surrounded!" - "Perfect, so now we can attack in every direction!"

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!