Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.

  • Seite 4 von 4
23.12.2024 08:37 (zuletzt bearbeitet: 23.12.2024 08:55)
#76 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo Wolfgang,

vielen Dank, das ist ein sehr durchdachtes Konzept!

Also braucht es beim Betrieb einen Zugleiter, einen örtlichen Betriebsbeamten *) in Warburg-Altstadt und zwei bis drei Zugpersonale.

Dass der Zugleiter auch im Homeoffice arbeiten kann gefällt mir besonders. Otto schreibt zwar er habe nie Probleme gehabt den Zugleiterjob zu besetzen, aber wenn jemand das optional auch aus der Ferne machen kann und nicht erst anreisen muss vereinfacht das die Personalplanung in jedem Fall und kann mitunter einen Betriebstag sogar erst ermöglichen.

Grüße,
Sebastian

*) Kleines Detail: ist in einer Strecke mit Zugleitbetrieb ein Bahnhof örtlich besetzt heißt der Kollege dort nicht Fahrdienstleiter sondern früher örtlicher Betriebsbeamter, heute örtlicher Betriebsbediensteter (öBb). Unterschied ist dass ein Fdl "selbstständig" ist während der öBb dem Zugleiter untersteht. Deshalb gibt es den Begriff "Fahrdienstleiter" nur im Zugmeldebetrieb.


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2024 14:17
#77 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Zitat von Fischkopp im Beitrag #74
Moin Wolfgang

danke für die Pläne und Karten, das macht Vieles deutlich klarer
(Und es zeigt mir, daß ich nicht der einzige bin, der mitten in Bau und Betrieb noch größere Änderungen am Streckenverlauf vornimmt...)

Was ist denn dann aus der Papierfabrik geworden? Ist die nach Warburg-Neustadt gewandert, oder ganz entfallen?

Gruß
Alex


Hallo Alex,
die Papierfabrik musste leider weichen. Warburg hat keine Papierfabrik.
Als ich angefangen habe wollte ich mit der Anlage ganz woanders hin als ich jetzt angekommen bin.

Zum Glück war mein gewählter Ort immer Warburg. Folgende Punkte sprechen für diesen Raum:

- Wälder und Flüsse -> Holzabfuhr, Holzprodukte, Landschaft die ich mag, wenig Platz für teure Gleisanlagen
- Börderland (Warburger Börde) -> Konservenfabrik, Zuckerwerk, Kornhaus, Brauerei, Trecker !!!
- Größere Privatbahnen (WLE, TWE, VEE und KNE) in der Nähe -> Übergabepunkte mit anderen Privatbahnen (TWE und WKB), Arbeit für meine Airbrush, die eigene Privatbahn ist leichter nachvollziehbar
- Leichte Gebirgsstrecken -> Nachschub über die Egge wer möchte
- Hafenanlagen an der Weser (Hannoversch-Münden, Bodenwerder Linse,...) optional
- Und was wenige wissen: in den benachbarten "NRW Highlands" waren viele Bergwerke ansässig.
Bergbau im Sauerland
- gefördert wurden Kupfer, Eisenerze, Blei und Zink -> eine Verlängerung der DTB von Scherfede nach Marsberg (16km) immer entlang der Diemel hätte mir ein Bergwerk mit Bahnanschluss gegeben. Mit der Papierfabrik in Wrexen.
- die TWE mit Anschluß in Scherfede an die DTB hat sich von Paderborn aus in Richtung Sauerland aufgemacht um an die lukrativen Erztransport der Bergwerke zu kommen. Die DTB hilft ab Scherfede mit dem Nachschub der schweren Züge über das Eggegebirge. Mal so phantasiert. Oder die Erzzüge werden in einem Weserhafen verschifft.
- Industrie in Warburg: Benteler Stahlwerk, Heitmann Chemische Werke beide mit Bahnanschluss

Da ist viel Raum für mehrere Abschnitte und Versionen der DTB.

@Dirk
Viele der Basalthügel sind leider kaum zu sehen. Der Desenberg bekommt aber auf jeden Fall einen Auftritt auf einer der Hintergrundkulissen.

Frohe Weihnachten an das Forum
Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2024 14:45
#78 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Moin Wolfgang

also ich mein', Warburg hat ja auch keine DTB, also wenn du dir schon die Freiheit nimmst, eine ganze Bahngesellschaft zu erfinden, könntest du genau so gut eine Papierfabrik verlegen ;)

Gruß
Alex


 Antworten

 Beitrag melden
25.12.2024 13:45
#79 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo Alex,
ich habe eine Alternative für die Papierfabrik gefunden. Die in Warburg allseits bekannte und geliebte Chemiefabrik Brauns-Heitmann. Das ist nicht ironisch gemeint. Die komplette Belegschaft (400?? Mitarbeiter) ist in den 70ern jedes Jahr auf Firmenkosten mit einem Sonderzug nach Italien gefahren. Später dann geflogen.
Als Produzent von Färbe- und Reinigungsmittel wurde das Unternehmen regelmäßig mit Kesselwagen über den eigenen Bahnanschluss beliefert. Der Abtransport der Fertigprodukte erfolgte mit G-Wagen. Ich habe dort als Schüler gearbeitet.
Alternativ wäre da noch die "Warburger Nahrungsmittelwerke" Warburger Konserven zu nennen. Auch mit Bahnanschluss. In den 70ern endete hier der berühmte Fisch-Express von Bremerhaven mit seinen 8 Kühlwagen, wo die Fracht dann direkt in die Kessel für die berühmte Warburger Hafenfischsuppe versenkt wurde.

Dann noch guten Appetit
und weiterhin frohe Weihnachtsfeiertage wünscht Euch

Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
27.12.2024 18:56
#80 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo Zusammen,
Der Gleisplan von Warbug-RBF enthält einen Fehler. Hier die aktuelle Version.



Gruß
Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2024 17:15 (zuletzt bearbeitet: 31.12.2024 17:21)
#81 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo liebes Forum,
der Weichenbautrupp war im alten Jahr noch aktiv. Mit der DKW kann jetzt in Warburg-RBF ohne den durchfahrenden Verkehr zu stören leichter rangiert werden. In dem Plan der unteren Ebene ist die Weiche schon eingezeichnet.


Das wechseln der Gleise ist eigentlich einfach. Spüli+Wasser. Warten. Spachtel + Staubsauger und der Schotter ist weg. Gleise schneiden mit der Proxxonflex und schon liegt die neue Weiche. Schienenverbinder verschieben. Fertig.
Die Katastrophe beginnt unter der Platte beim Verlöten+Verkabeln und dem Einbau der Weichenantriebe wenn der Rahmen zu hoch ist und unter der Platte alles verdrahtet wurde. Ich habe das Seitenteil gekürzt und die Verdrahtung zur Seite geführt. Jetzt ist es einfach.



Der Testhintergrund in Warburg-Altstadt ist auch da. Da ist noch ein Spalt. Ok. Aber die Häuser kommen mir zu groß vor.
Seht selbst:


Guten Rutsch wünscht Euch der
Diemeltalbahner


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2024 17:46
#82 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo an die Diemel,

der Hintergrund ist perfekt. Die Größe der Häuser lässt den Bahnhof an die Stadt rücken, was ja eigentlich richtig ist. Heute kennt man ja nur den Bahnhof Warburg, der eben nicht an der Stadt liegt… Da ist deine Bahn schon besser dran. Übrigens gefällt mir die Beleuchtung der Hintergrundkulisse!

Guten Rutsch von der Oberen Ruhrtalbahn
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2024 18:19
#83 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Moin,

Zitat von Diemeltalbahner im Beitrag #81
Die Katastrophe beginnt unter der Platte beim Verlöten+Verkabeln und dem Einbau der Weichenantriebe wenn der Rahmen zu hoch ist und unter der Platte alles verdrahtet wurde.

Was für Weichenantriebe hast Du denn verbaut?

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
01.01.2025 16:56
#84 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo Jörn,
ich verbaue zur Zeit MP5 und MP1 Weichenantriebe.

Gruß
Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
15.01.2025 21:30
#85 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo Wolfgang,

eine Frage zur Baeseler-DKW: Hast du die elektrisch wie von Tillig vorgesehen eingebaut oder irgendwo zusätzlich Trennstellen und/oder Einspeisungen ergänzt? Bei älteren Ausführungen wurde das empfohlen (gab wohl sonst im DCC-Betrieb mit bestimmten Fahrzeugen Kurzschlüsse), aber ich meine gelesen zu haben dass es beim aktuellen Produkt nicht mehr nötig sei.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
16.01.2025 08:58
#86 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo Sebastian,
die Tillig 85391, Baeseler-DKW habe ich ohne zusätzliche Trennstellen eingebaut. Also in Summe 4 Trennstellen + 2 Anschlüsse für die Herzstücke. Beim Einbau ist darauf zu achten, das beide Weichenzungen nach dem Umschalten anliegen. Die MP5 Antriebe habe ich auf der 6mm Einstellung belassen. Eventuell ist ein Servoantrieb z.b. ESU SwitchPilot 3 Servo wegen den Einstellmöglichkeiten optimaler.
Im Betrieb läuft die DKW einwandfrei. Das kann aber auch daran liegen, das ich die "Blauen" inzwischen komplett mit einem Pufferspeicher ausgerüstet habe.
Der Zugleiter und die Lokführer freuen sich über DKW und Pufferspeicher.

Gruß
Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2025 21:17
avatar  Gilpin ( gelöscht )
#87 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
Gi
Gilpin ( gelöscht )

Hi Wolfgang,

ich muss ein/e Pro/te/st nachtragen: wie sinnvoll ist die Dopplung der Biersorten, die Du in diesem Bild unterstellst:

Zitat von Diemeltalbahner im Beitrag #62



Ich hoffe, dass Du nur den sinnlosen Versuch außenstehender Marken, in dieses Revier
Zitat von Diemeltalbahner im Beitrag #62



vorzudringen, karikieren wolltest!

Ich habe Deine Bilder und die Story sehr genossen! Danke und tschüss,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
27.01.2025 14:44 (zuletzt bearbeitet: 27.01.2025 14:44)
#88 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo Wolfgang,

ich kann derzeit leider nur wenig Zeit für die Moba aufbringen und komme daher hier im Forum nicht so ganz hinterher (in anderen Foren noch weniger bis gar nicht); habe es aber jetzt endlich geschafft den Fortschritt in diesem Strang ab Mitte Dezember auf zu arbeiten

Und was ich sehe und lese finde ich

Gerne melde ich schon mal mein Interesse an der Teilnahme an Betriebssessions (auch Test) an; immer auch gerne als ZL von mir zu Hause aus

Beste Grüße
Dirk


 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2025 21:56
#89 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo liebe Foristen,
heute kam nach Wochen der Hintergrund für Welda im Twistetal von Jowi. Ich bin sehr zufrieden. Sieht aus wie im Orginal.


Die Fahrplanaushänge müssen noch ersetzt werden.

Die neuen Fahrpläne der Diemeltal, Twistetal und Neustadtstrecke sind auf der Webseite des Zugleiters zu finden-> Zugleitung der DTB.
Es fehlen noch die Dienstpläne der Lokführer und die Bahnhofsfahrplanordnungen.
Der Waldecker fährt morgens als DG 10 von Scherfede nach Volkmarsen mit der Übergabe zur WKB.
Danach bildet die Lok den NG11, der die zuvor nicht bedienten Stationen Welda und Wormeln anfährt.

Noch ein schönes Wochenede
Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2025 22:31 (zuletzt bearbeitet: 29.03.2025 06:02)
#90 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Gelöscht


 Antworten

 Beitrag melden
28.03.2025 23:04
#91 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo Wolfgang

Gibt es für Deine Privatbahn ein Zugmeldebuch für den Zugleiter?

Gruß

Michael


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2025 11:54
#92 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Hallo Michael,

Zitat von Michael85 im Beitrag #91
Hallo Wolfgang

Gibt es für Deine Privatbahn ein Zugmeldebuch für den Zugleiter?

Gruß

Michael

da müsste ich meine beiden Zugleiter in spe mal fragen. Ein digitales Zugmeldebuch ist zur Zeit nicht vorgesehen.

Gruß
Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2025 12:37
avatar  OOK
#93 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar
OOK

Zitat von Michael85 im Beitrag #91
Gibt es für Deine Privatbahn ein Zugmeldebuch für den Zugleiter?

Hallo Michael,
das Zugmeldebuch gehört ja eher zum Zugmedebetrieb mit anbieten und annehmen. Im Zugleitbetrieb hat der Zl stattdessen ein Belegblatt, in das er die real stattgefundenen Zugfahrten graphisch einträgt. Sieht dann aus wie ein geschmierter Bildfahrplan.
Gruß

Otto

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2025 13:34
#94 RE: Die Diemeltalbahn. Eine Privatbahn im Grenzgebiet von Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen.
avatar

Anbei nochmal der Vorbildstandort mit Fluss und Eisenbahntrasse.



Gruss
Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2025 14:26
#95 Betriebliche Dokumente im Zugleitbetrieb
avatar

Schuur ihr Jonge,

im ZLB gibt es beim Zugleiter in der Regel einen Bildfahrplan und ein Belegblatt. Die Gegenseite (also das Zugpersonal) entnimmt seine betrieblichen Informationen dem Buchfahrplan, der abweichend vom Zugmeldeverfahren weitere Spalten enthält.

Sollte es diesbezüglich Interesse geben, schlage ich vor, einen separaten Strang zum Zugleitbetrieb zu eröffnen (oder ggf. einen geeigneten vorhandenen Strang zu reanimieren).

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut


 Antworten

 Beitrag melden
29.03.2025 16:20
#96 RE: Betriebliche Dokumente im Zugleitbetrieb
avatar

Moin,
auf https://modellbahnbetrieb.jimdofree.com/betriebsverfahren/zugmeldung/ gibt es dazu schon einige Informationen. Und neben dem Zugmeldebuch und dem Belegblatt des Vorbildes wird auch das spezielle Zugmeldeblatt der MTSE vorgestellt.

Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Hamburg
Michael
www.0e-club-hamburg.de

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!