Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Vorstellung bornrail
Mein Name ist Christian, ich bin verheiratet, habe drei erwachsene Kinder und arbeite nicht mehr seit 2 Jahren. Im Moment habe ich keine Anlage mehr, da meine Frau und ich noch einmal dabei sind umzuziehen. Das bedeutet, wir geben nach über 40 Jahren unser Haus in Frankfurt auf und ziehen in einen kleinen Weinort in der Nähe von Heilbronn, da meine Frau dort das Haus ihrer Eltern geerbt hat. Leider ist vor den Einzug keine Renovierung sondern eine Sanierung gesetzt. Das heißt bezüglich der Modellbahn eine komplett neue Anlage auf Basis des vorhandenen C Gleis Materials auf einem eher kleineren Dachboden. Die Material lagert im Moment in Kisten.Da ich 74 Jahre alt bin, werde ich dabei auf überschaubare Umsetzbarkeit und Zugänglichkeit achten. Bombastische Gleisentwicklungen in unterirdischen Ebenen werden nicht mein Ding sein, waren es übrigens noch nie. Davor fürchte ich mich eher. Es wird segmental gebaut werden.
Modellbahnerische Entwicklung in kurzen Stichpunkten: Beginn mit M Gleis, infiziert vom Vater. Dann die nicht seltene Leerperiode durch andere Interessen im Rahmen der Pubertät. Aber das kennen ja viele von uns.
Wiedereinstieg mit Arnold N Material( kurzerhand in einem Modellbahngeschäft erworben) in den frühen Siebzigern, da ich zwei Wochen vor Beginn der Abschlussprüfungen meines ersten Studiums das Gefühl hatte, "ausgelernt" zu sein. Ich habe dann in meiner Studentenbude nur noch Züge auf dem Boden fahren lassen und, was soll ich sagen, alle Prüfungen wurden gemeistert.
Dann kam eine kurze Zwischenepisode mit HOe Material, da ich mich in die damals noch komplett existierende Jagsttalbahn verschaut hatte. Aber Optik und Betriebssicherheit ( Langsamfahreigenschaften!) gingen leider nicht Hand in Hand.
Die BR 94 in HO von Fleischmann war dann der Wiedereinstieg in HO, mit Roco Gleismaterial. Aber auch hier war die Betriebssicherheit nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte, vor allem, nachdem ich hoffnungsvoll den ersten Raimo Glaskasten auf die Reise schicken wollte.
Damals gab es in Frankfurt noch gute Modellbahngeschäfte. Man zauberte mir unter den Raimo Glaskasten einen Märklin Schleifer mit einem Selectrix Dekoder und auf einmal klappte das mit dem Fahren auf K-Gleis sehr manierlich.
In den 80iger Jahren bin ich dann dauerhaft den Länderbahnen verfallen, vor allem durch die vielen Artikel des EJ, das ich auch bis zuletzt abonniert hatte, Schwerpunkt Bayerische Staatsbahn mit kleinen preussischen Ausrutschern.
Da ich mich den Lokalbahnen verschrieben habe (enge Radien, kurze Züge mit kleinen Loks, höchstens angedeutete Signalisierung und vor allem langsame Geschwindigkeiten), war Betriebsicherheit immer ein Schwerpunkt für mich. Insofern haben praktisch alle meine Loks Pufferspeicher und sind im Regelfall in der Lage, auch Weichenstraßen langsam zu durchrollen, wenn man denn von Weichenstraßen bei meinem Thema reden kann.
Eine erste Planung für den Dachboden ist in Arbeit. Wenn dann der Umbau fertig und der Einzug beendet ist, werde ich mal meine Gedanken vorstellen. Die Nachteile des recht starren C Gleises und die Pickel nehme ich bewusst in Kauf, da mir die Betriebssicherheit besonders wichtig ist und ich auch in überschaubarer Zeit zu Ergebnissen kommen möchte. Viele der Gedanken, die hier formuliert werden, habe ich in der üblichen Modellbahnpresse vermisst, wenn man mal von den Veröffentlichungen von Ivo Cordes im EM vor Jahrzehnten absieht. Aber das ist ja schon eine ganze Weile her.
Grüße
Christian
Hi Christian,
unsere Biographien überlappen sich! Schön, dass Du hierher gefunden hast - wir freuen uns auf Deine erste Planung; je früher Du die hier kundtust entlang der Abfolge Idee-Konzeption-Betriebskonzept-Planung in den Raum hinein-Gleisplan einschließlich Signalisierung-Ausgestaltung (das alles als Echternacher Springprozession), umso mehr macht das Allen Spaß.
Schönen Sonntagabend noch,
Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Vorstellung FerroviaVorstellung Ferrovia |
0
Ferrovia
02.07.2024 |
127 |
|
|||
Vorstellung Andy152Vorstellung Andy152 |
6
Andy152
09.07.2024 |
244 |
|
|||
Bin schon länger hier, habe aber gemerkt das meine Vorstellung hier fehlt.Bin schon länger hier, habe aber gemerkt das meine Vorstellung hier fehlt. |
5
Gilpin
09.05.2024 |
230 |
|
|||
Vorstellung von 1822Vorstellung von 1822 |
0
1822
06.02.2024 |
218 |
|
|||
Vorstellung Daniel aus dem HaslitalVorstellung Daniel aus dem Haslital |
7
djue6867
18.10.2023 |
233 |
|
|||
Vorstellung KTWVorstellung KTW |
5
KTW
26.06.2022 |
223 |
|
|||
Vorstellung ChrisVorstellung Chris |
0
Chris
06.09.2009 |
79 |
|
|||
Vorstellung von owVorstellung von ow |
1
(
Gast
)
08.04.2009 |
111 |
|
|||
Vorstellung BocklbahnVorstellung Bocklbahn |
5
(
Gast
)
28.03.2009 |
209 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!