Verspätete Vorstellung CarstenHan

23.02.2024 16:02 (zuletzt bearbeitet: 23.02.2024 16:13)
#1 Verspätete Vorstellung CarstenHan
avatar

Hallo in die Runde! Da ich im Menü über so viele interessante Themen gestolpert und dann immer direkt dorthin abgebogen bin, habe ich diesen Menüeintrag glatt erst gestern erreicht und gelesen.
Meine Eltern waren Schuld. Sie haben mich auf eine weiterführende Schule geschickt, die einen irren Vorteil hatte: Vom Schulhof hatte man den direkten Blick auf die Rheinische Strecke zwischen den Bahnhöfen Bochum-Nord und Bochum-Präsident. Der Insider weiß: Nach Ottbergen brauchte ich nicht, in den 60er Jahren hatten meine Lieblingsgüterzüge sehr oft 4 Loks am Zug, zwei zogen, zwei schoben. Und die später "berühmt" gewordene Signalbrücke an der Westeinfahrt des Nordbahnhofes stand direkt vor meiner Nase. Der Bahnbazillus wuchs ...
OOK war der zweite Schuldige. Ein wirklich gut gelungenes Buch des VGH/Klartext-Verlages, "Rangieren aber richtig!" bestärkte mich in der Richtung der rangierintensiveren Modellbahnerei. Bisher schwankte ich immer zwischen Darstellungen einerseits der Eisenbahn des Ruhrgebietes - rein platzmäßig nur mit Riesenkeller oder Scheune knapp zu bewältigen -, und andererseits von Klein- und Nebenbahnen, die ich in Karl-Ernst Maedels "Geliebter Bimmelbahn" zum ersten Mal gesehen hatte.
Nun bin ich endlich Rentner, habe im Norden zB die OHE als Privatbahn und die Erste deutsche Musemusbahn in Bruchhausen-Vilsen schätzen und lieben gelernt . Welch ein Kontrast zum Ruhrgebiet meiner Jugend - aber das gibt es ja schon lange nicht mehr.
Die Frage für mich ist nun: Fremo zB mit Bimmelbahn oder Teppichbahn mit Andeutungen von OOtz-Ganzzügen etc ? So etliche gute Anregungen habe ich sowohl hier als auch im ADJ schon zuhauf gesehen. Man wird sehen ...

Gruß
Kersten


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2024 23:33
#2 RE: Verspätete Vorstellung CarstenHan
avatar

Willkommen im Forum und viel Spaß beim Stöbern bzw Anlagenbau ;)

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2024 12:20
avatar  Gilpin
#3 RE: Verspätete Vorstellung CarstenHan
avatar

Hi Kersten,

ich schließe mich meinem Vorredner voll inhaltlich an!

Und ich würde Dir vorschlagen, eher in Richtung Teppichbahn mit Bimmelbahn oder Fremo mit Ganzzügen zu denken. Oder Du kombinierst diese Sehnsüchte anhand der OHE, die beides bietet oder geboten hat - auf jeden Fall findet Du hier einiges: mit Dir hätten wir langsam eine eigene OHE-Gemeinde beisammen!

Aber ernsthaft: was hast Du denn über die Jahre so gesammelt (das unterstelle ich mal), und willst Du die Schachteln nicht auspacken und stimmige action machen? Dann wärst Du genau eine der Zielgruppen unseres thread zu einem neuen Buch für (Wieder-)Einsteiger ins Hobby. Deine Meinung zu alldem wäre sicher hilfreich!

Dann erst einmal ein Schönes Wochenende,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
24.02.2024 12:44 (zuletzt bearbeitet: 24.02.2024 13:03)
#4 RE: Verspätete Vorstellung CarstenHan
avatar

Ein Eibwurf bzgl "Bimnelbahn". Ich weiß ja nicht wie viel Platz du hast aber wenn du Montan bzw Kohlenzüge magst, wäre vllt Sprockhövel was für dich. bzw Bredenscheid.
Gleispläne gibt es dazu unter Sporenplan.nl.

Aber denke Sprockhövel wäre da reizvoller, da über den Bhf an eingleisiger Strecke zwischen Hattingen und Wuppertal der Kohlenverkehr der Zeche Alter Haase abgewickelt wurde.
Bzw aus Richtung Wuppertal/Schee der Abtransport der Kohlen der dortigen Zechen zum Gbf Bochum Dahlhausen.
Jedoch wäre das circa bis 1960 angesiedelt. Weiß nun ja nicht welche Epoche du bevorzust bzw welchen Zeitraum.
Das aber nur am Rande da ich den Vorstellungsbeitrag nicht mit Anlagenplanung kapern will und du dazu bestimmt einen separaten Beitrag eröffnen wirst.

Beste Grüße
Stephan

Bergisch Dahlhausen

Bergisch Dahlhausen hier im Forum.

 Antworten

 Beitrag melden
29.02.2024 11:25 (zuletzt bearbeitet: 29.02.2024 11:29)
#5 RE: Verspätete Vorstellung CarstenHan
avatar

Hallo Ihr Lieben,

vielen Dank erst einmal für eure Vorschläge! Einige Ideen habe ich bereits mit viel Freude studiert, zB Schee und Sprockhövel. Favoriten, habe ich die Strecke von Hattingen nach Wuppertal doch noch gesehen, auch wenn da wohl nichts mehr los war.
Nun eine kleine Bestandsaufnahme:
Betrieblich faszinierend sind Kopfbahnhöfe und/oder Verzweigungen. Favorit hier war schon immer Tönning, in "moderne eisenbahn" entdeckt und für Modellbahner überschaubar. "Blut geleckt" habe ich irgendwann beim zufälligen Besuch des Bf Beckedorf der OHE nordöstlich von Celle. Gleisplan fast schon zu groß, vom Lumpensammlergüterzug bis zum Soldaten-IC am Wochenende war alles drin, die Triebwagen nicht zu vergessen.
Ein Traumbahnhof, für normale Räume viel zu groß, war immer der mir sattsam bekannte Bochumer Nordbahnhof. Hauptgüterbahnhof, kleine Ablaufanlage und die Verzweigung auf drei Strecken in der Ostausfahrt ebenso wie die rudimentär noch vorhandenen Reste eines Rundlokschuppens lassen der Fantasie viel Raum. Die heute noch verkehrenden SWB-Anschlusszüge -"Rollmopsexpress" - haben diesen Bahnhof bisher lebendig erhalten. Ebenso toll finde ich immer noch Herzberg/Harz, habe ich die letzten Jahre des Ablaufbetriebes dort miterlebt.

Als Schachtelbahner bekenne ich mich schuldig, die damaligen Topmodelle der BR 50 von Roco, ebenso BR 44 und V90 sind vorhanden. Die legendäre BR94 von GFN ist "natürlich" da. In Richtung Kleinbahn etc geht es dann mit diversen Lenz-Kleinloks sowie V20 und V36 weiter, ganz wichtig die OHE-MAK-Diesellok von Heljan. Die Henschellok von ADE in blau ebenso. BR216 und weitere Diesel- und Elektroloks der Bundesbahn brauche ich nicht zu erwähnen.

Also fallen mir spontan folgende Ideen ein: Rollmops-Express auf der TWE. Diverse Kurzgüterzüge auf der OHE, Sonderfahrten von Eisenbahnfreunden erklären sogar die 01 in Beckedorf. ETA 150 in Tönning. Ilmebahn mit MAK-Diesel, Umbauwagen (angemietet) und wü-Packwagen. Zur 76 von GFN konnte ich mich bisher nicht aufraffen. Aber die 56 von GFN, die ja auf der OHE als h2-Maschine und mit mordshässlichem Wetterschutz zwischen Lok und Tender liefen, konnte ich gebraucht beim Fachhändler ergattern. Die blaue ADE-Henschellok ist auf diversen Kleinbahnen gelaufen. Und die kleine Kalilok von ESU braucht auch etwas Auslauf. Waggons von Ep 2 (nur Museum) bis Ep 4, teilweise 5, sind vorhanden, hauptsächlich E- und F-Typen. Gedeckte G, zB Gos-uv245, sind meine Lieblinge.
So. jetzt muss ich nur noch was daraus machen.

Viele Grüße
Kersten


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!