Multi Spot Industries

  • Seite 2 von 3
30.01.2025 05:41 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2025 05:49)
#26 RE: Multi Spot Industries
avatar

Moin,

ein ähnliches „Problem“ habe bei Plettenbach: es werden nur fünf-sechs Anschlüsse dargestellt. Beim Vorbiöd war es ja durchaus so, das ein Anschluss nicht jeden Tag Eingänge und Ausgänge hatte. Daher überlege ich, dass z.B. der Anschluss zur Schmiede „symbolisch“ für mehrere Schmieden stehen kann oder für eine Schmiede und eine Drahtfabrik. Und dementsprechend das doppelte oder dreifache erhält, was tatsächlich real wäre. Dadurch würde a) das Frachtaufkommen und b) die Diversizität an Güterwagen/Ladung erhöht.

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2025 12:03 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2025 12:03)
#27 RE: Multi Spot Industries
avatar

Zitat von Silbergräber im Beitrag #26
Dadurch würde a) das Frachtaufkommen und b) die Diversizität an Güterwagen/Ladung erhöht.

und nicht zu vergessen c) die Komplexität des Betriebes

Beste Grüße
Dirk

 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 19:36
avatar  TheRaph
#28 RE: Multi Spot Industries
avatar

Moin.

da wäre in Blick in den Hamburger Hafen bestimmt auch interessant.
Je nach dem wie man es sieht ist die ganze Hafenbahn Hamburg ein Industrieanschlussgleis - nur das es auch gleichzeitig eine eigene Eisenbahngesellschaft ist, die wiederum Gleisanschlüsse und Mehrfachgleisanschlüsse hat.
Wikipedia sagt:

Zitat
305 Kilometer Gleise
160 Kilometer Anschlussgleise,
880 Weichen
600 Weichen in privaten Anschlüssen


Wenn man sich das Ganze anschaut, gibt es dort alles was das Herz begehrt auch Gleise die offensichtlich an Lagerhallen entlang gehen um dort beladen zu werden und dann danach noch zu anderen Betrieben zu gehen.
Leider hat auch dort der LKWahn zugeschlagen und so manches Gleis ist zugestellt und zugeparkt oder ganz rückgebaut.

Hafenbahn ist sowieso ein gutes Beispiel für "ein Gleis mit mehreren Kunden hintereinander". Die Gleise gehen ja oft nicht nur direkt am Wasser längs, sondern auch an den Rückseiten von Lagerhäusern mit entsprechenden Rampen. Wie man das dann bezeichnet, weiß ich allerdings auch nicht.

Das der Englische Begriff "Multi Spot Industries" sehr knackig ist, möchte ich bezweifeln. Man findet dazu auf Google wenig sinnvolles. "Mehrpunkt Industrien" ist halt eisenbahnunspezifisch. Das kann alles sein, egal ob Transport über Bahn, LKW oder Luft oder ob es Verkaufsstellen sind - all das geht daraus nicht hervor.

Ein Gleisanschluss ist immer eine Bahnanlage, ein Industriestammgleis auch. Und selbst wenn man die grammatische Regel nutzt, dass man alle Substantive durch Vorangestellte Komponentenwörter spezifizieren kann ohne dass sie ihren Fachbezug verlieren, ist es ein probates Mittel den "Mehrfachgleisanschluss" so zu nennen, wenn man das möchte.

Englisch ist sehr auf den Punkt, wenn es in seinem Kontext bleibt. BTW "Punkt". Die deutsche Weiche ist immer eine Verzweigung eines spurgeführten Systems (meistens einer Schiene) oder eines Kommunikationssignals. Wenn die Weiche für sich alleine steht, ist es immer eine Eisenbahnweiche. Im Englischen nennt sich das Ding "point" ... also "Punkt" - das kann ohne Kontext alles sein.

Gruß Raph


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 19:58
#29 RE: Multi Spot Industries
avatar

OT: Die Weiche heißt auf englisch "points", mit "s" - ein klassisches "pars pro toto": Die Spitzen der Zungen sind die "points" - deren Bezeichnung wurde dann auf das ganze Konstrukt übertragen (aber immer noch im Plural: "points no.3 are reversed"). Auf "amerikanisch" ist es übrigens "a switch", also was, was man umschalten kann - genau wie der gute alte "Wechsel", der dann so ab 1900 langsam durch die (Aus-)Weiche verdrängt wurde, die m.W. aus der Schiffahrt kommt und dort die ganze Ausweichstelle bezeichnet. /OT!

H.M.


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 21:30 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2025 21:31)
#30 RE: Multi Spot Industries
avatar

Hallo Harald,

Kleiner Einspruch. Im amerikanischen Englisch bezeichnet man die Weiche in ihrer Gesamtheit als "turnout". Die Zungen, also das was sich bewegt
werden als "switch" angesprochen.

Grüße Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2025 06:23
#31 RE: Multi Spot Industries
avatar

Stimmt, das gibt's auch noch .

H.M.


 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2025 07:46
avatar  OOK
#32 RE: Multi Spot Industries
avatar
OOK

Zitat von Sebastian im Beitrag #30
Kleiner Einspruch. Im amerikanischen Englisch bezeichnet man die Weiche in ihrer Gesamtheit als "turnout". Die Zungen, also das was sich bewegt
werden als "switch" angesprochen.


auch das ist noch nicht die ganze Wahrheit. In fünfzig Jahren MR-Lektüre habe ich switch und turnout in etwa gleich häufig für die Weichen gefunden, und für die Zungen gilt m.E. dies hier auch:
Zitat von hmmueller im Beitrag #29
Die Spitzen der Zungen sind die "points"

Die Vielfachbedeutung des Wortes switch hat aber wohl eine Tendenz bewirkt, mehr und mehr den eindeutigen Begriff turnout zu verwenden.
Gruß

Otto

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2025 16:19
#33 RE: Multi Spot Industries
avatar

Zitat von TheRaph im Beitrag #28
Moin.

da wäre in Blick in den Hamburger Hafen bestimmt auch interessant.
Je nach dem wie man es sieht ist die ganze Hafenbahn Hamburg ein Industrieanschlussgleis - nur das es auch gleichzeitig eine eigene Eisenbahngesellschaft ist, die wiederum Gleisanschlüsse und Mehrfachgleisanschlüsse hat.
Wikipedia sagt:

Zitat
305 Kilometer Gleise
160 Kilometer Anschlussgleise,
880 Weichen
600 Weichen in privaten Anschlüssen

Wenn man sich das Ganze anschaut, gibt es dort alles was das Herz begehrt auch Gleise die offensichtlich an Lagerhallen entlang gehen um dort beladen zu werden und dann danach noch zu anderen Betrieben zu gehen.
Leider hat auch dort der LKWahn zugeschlagen und so manches Gleis ist zugestellt und zugeparkt oder ganz rückgebaut.

Hafenbahn ist sowieso ein gutes Beispiel für "ein Gleis mit mehreren Kunden hintereinander". Die Gleise gehen ja oft nicht nur direkt am Wasser längs, sondern auch an den Rückseiten von Lagerhäusern mit entsprechenden Rampen. Wie man das dann bezeichnet, weiß ich allerdings auch nicht.

Das der Englische Begriff "Multi Spot Industries" sehr knackig ist, möchte ich bezweifeln. Man findet dazu auf Google wenig sinnvolles. "Mehrpunkt Industrien" ist halt eisenbahnunspezifisch. Das kann alles sein, egal ob Transport über Bahn, LKW oder Luft oder ob es Verkaufsstellen sind - all das geht daraus nicht hervor.

Ein Gleisanschluss ist immer eine Bahnanlage, ein Industriestammgleis auch.

Gruß Raph



Die Hafenbahn der HHLA ist Hauptanschließer an die Infrastruktur der DB InfraGo, die privaten Gleisanschlüsse sind Nebenanschließer.
Bei einem Industriestammgleis ist der Betreiber (meist eine Kommune oder Zweckverband) Hauptanschließer und die privaten Gleisanschlüsse sind Nebenanschließer.
Auf großen NE Infrastrukturen wie AVG, HGK und eben auch HHLA kann der Wechsel der Infrastruktur durchaus als Zugfahrt erfolgen.
Daher kann ich mich dieser Argumentation nicht anschließen.

Meint Kai-Nils

Die Kunst eine Lokomotive zu führen kann nur durch jahrelanges Studium, geduldiges Üben und Erfahrung erworben werden.
(The Australian Locomotive Enginedriver's Guide)

 Antworten

 Beitrag melden
11.03.2025 19:48
#34 RE: Multi Spot Industries
avatar

Schuur ihr Jonge,

da hat Kai-Nils absolut recht: Nahezu alle NE-Infrastrukturen sind in irgendeiner Weise Infrastruktur-Anschliesser der DB Infrastrukturgesellschaft. Nicht nur die benannten großen EIU sondern auch kleinere. Der Übergang von einem zum anderen EIU kann durchaus als Zugfahrt erfolgen.
Aber ich schweife ab... Die "Multi-Spot-Industries" können sich in der Tat sehr vielfältig präsentieren:
Vom "einfachen" Anschlußgleis mit mehreren Betrieben über das Industriestammgleis und die Hafenbahnen bis hin zu NE-Bahnen mit mehr oder weniger umfangreichen Streckennetz.

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut

 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2025 08:25
avatar  OOK
#35 RE: Multi Spot Industries
avatar
OOK

Ich wittere da ein spannendes Thema für das ADJ. Nur bräuchte es eine gute deutsche Übersetzung für multi spot industries. Dabei muss man beachten, das das Wort "industry" im amerikanischen Modellbahnerjargon nicht Industrie meint, sondern eher dem alten deutschen Ausdruck Gewerbefleiß entspricht, das kann eine Kohlenhandlung sein oder ein Getränkegroßhandel. Aber natürlich auch eine Autofabrik.
Zielführende Vorschläge nimmt jede ADJ-Dienststelle entgegen.
Gruß
Otto

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2025 09:45 (zuletzt bearbeitet: 12.03.2025 09:47)
avatar  Boscho
#36 RE: Multi Spot Industries
avatar

'Multiples Gewerbefleißgleis' dann?

(Einen zweckdienlichen Vorschlag habe ich leider nicht, erkenne aber - genau wie @Sebastian - wenig Sinn darin, auf Krampf den englischen Begriff zu teutonisieren wenn wir doch die Bandbreite Ladegleis - Anschlussgleis - Industrie(stamm)gleis - Ladestelle haben. Und bei jedem davon habe ich ziemlich exakte Bilder im Kopf wie das aussieht und was da passiert - die fehlen mir bei 'multi spot industries'. So wie ich das bislang verstehe, entspräche das 'multi spot industries' am ehesten dem deutschen Industriestammgleis.

Zum Thema von @magral: ich lege das Buch "Die Industriegleisanlagen der Stadt Ulm - Westgleis -" von Manfred Pötzl sehr ans Herz, erhältlich hier: https://www.epubli.com/shop/die-industri...s-9783737503822

Eine Rezension hatte ich hier schonmal veröffentlicht. Für Interessierte: MAPuD-Rezension "Die Industriegleisanlagen der Stadt Ulm - Westgleis -"

Grüße!
B.


 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2025 10:11
#37 RE: Multi Spot Industries
avatar

Hallo Zusammen,

ich muss da Boscho recht geben, eine eindeutige Übersetzung wird es nicht geben, aber man könnte ja z.Bsp. eine Bezeichnung mit folgenden Begriffen generieren:

- Gemeinschaftsanschluss
- Verbundanschluss
- Bahnanschluss für mehrere Nutzer (Anlieger)
- Kollektivanschluss
- Gemeinschaftlicher Gleisanschluss
- Kundenverbundanschluss

Diese können natürlich auch noch mit anderen Begriffen kombiniert oder ergänzt werden. Wobei ich meine, dass hier schon ein paar bezeichnende Begriffe dabei sind.

Gruß Ralph

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn alle nur über das reden würden, wovon sie etwas verstehen, wäre es wohl sehr ruhig auf der Welt!

Mein geplanter Bahnhof: Ehingen (Donau)
Fahrplandetails: Informationssammlung zum Fahrplan 1965-1975

 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2025 11:50 (zuletzt bearbeitet: 12.03.2025 11:55)
#38 RE: Multi Spot Industries
avatar

Die Fans von Looney Tunes werden es schon längst wissen: das, was wir hier suchen, ist ACME - A Company that Manufactures Everything. Frei nach Hannes Wader: Heute dies, morgen das.

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2025 12:54
#39 RE: Multi Spot Industries
avatar

Zitat von Silbergräber im Beitrag #38
ACME - A Company that Manufactures Everything


James Bonds Gegner stammen ja (jedenfalls in den alten Filmen) von keinem realen Geheimdienst, sondern von SPECTRE:
Special Executive for Counterintelligence, Terrorism, Revenge and Extortion (etwa „Sonderbeauftragte für Spionageabwehr, Terrorismus, Rache und Erpressung“).


 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2025 14:13
avatar  magral
#40 RE: Multi Spot Industries
avatar

Ich nehme mal in Gleis bei mir auf der Arbeit. Früher standen dort am Ende offene Wagen für Schrott, davor war noch Platz für Waggons mit Coils, Anlieferung. Wäre ja so ein multi-spot, ein Gleis mit zwei Ladestellen.

Marc

InstagramJe langsamer der Zug, um so großer das Layout.

 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2025 15:26 (zuletzt bearbeitet: 12.03.2025 15:26)
avatar  OOK
#41 RE: Multi Spot Industries
avatar
OOK

Das Sägewerk in Schluft (BAE) hat ein längeres Anschlussgleis. Der vordere Teil ist für Leerwagen zur Abfuhr von Schnittholz, auf dem hinteren Teil wird das Stammholz abgeladen. Das ist aber noch nicht das, was mit dem multi spot Gleis gemeint ist.
Hier ein Bild aus ADJ 15 S. 17:

Das ist dem Bf Bakum an der Cloppenburger Klb nachempfunden. Das sind vier verschieidene Kunden.
Einen guten Vorschlag für die Übersetzung von multi spot habe ich aber immer noch nicht.

Gruß

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
12.03.2025 17:17 (zuletzt bearbeitet: 12.03.2025 17:24)
avatar  JBS
#42 RE: Multi Spot Industries
avatar
JBS

Moin,
Ich "Im US-Eisenbahnwesen gibt es den Begriff "multi spot Industries". Wie ist das am besten auf Deutsch auszudrücken?"
KI: Der Begriff "multi spot industries" bezieht sich im amerikanischen Eisenbahnwesen auf Industriegleisanschlüsse, bei denen mehrere Unternehmen oder Ladestellen ein Gleis gemeinsam nutzen. Eine direkt übersetzbare Entsprechung im Deutschen gibt es nicht, aber es gibt einige Vorschläge, die die Bedeutung sinngemäß wiedergeben:

Mehrfach-Gleisanschluss: Dies betont, dass mehrere Nutzer an einem Gleis angeschlossen sind.

Gemeinschaftlicher Gleisanschluss: Diese Bezeichnung hebt die gemeinsame Nutzung hervor.

Kollektivanschluss: Eine kompakte und prägnante Variante, die ebenfalls die Gemeinschaft betont.

Industriestammgleis: Dieser Begriff wird im Deutschen häufig verwendet und beschreibt ein Gleis, das mehreren Unternehmen als Anschlussgleis dient.

Da der Begriff "multi spot industries" im englischen Sprachgebrauch oft speziell im Modellbahnbereich genutzt wird, könnte die genaue deutsche Entsprechung vom jeweiligen Kontext abhängen. Wenn du die Bedeutung auf einen bestimmten Bereich oder Anwendungsfall beziehen möchtest, könnten wir das noch gezielter formulieren. 🙂

Das rote kommt von mir.
Ich: Ja, es geht auch hier um Modelleisenbahn

KI: Ah, das passt ja hervorragend! Im Bereich der Modelleisenbahn ist der Begriff "Multi Spot Industries" besonders spannend, da er vielseitige Betriebsthemen ermöglicht. Gleisanschlüsse für mehrere Kunden bieten die Möglichkeit, verschiedenste Wagentypen und Ladungen zu simulieren, was den Betrieb auf deiner Anlage lebendiger und abwechslungsreicher macht.

Wenn du das Konzept auf deiner Modelleisenbahn umsetzen möchtest, könntest du beispielsweise ein Industriegleis gestalten, das mehrere Ladestellen für unterschiedliche Betriebe hat. Ein Teil des Gleises könnte etwa für das Be- und Entladen von Holz genutzt werden, während ein anderer Bereich für Schrott oder Fertigwaren vorgesehen ist. Dies bietet nicht nur optisch, sondern auch betrieblich eine reizvolle Herausforderung.

Hast du schon Ideen, wie du "Multi Spot Industries" in deiner eigenen Anlage integrieren möchtest? 😊

Viele Grüße,
Johann


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2025 06:02
#43 RE: Multi Spot Industries
avatar

Vielen Dank an Johann für seine Ausführungen. In Deutschland kann es für einen Gleisanschluss nur einen Anschlussnehmer geben. Der Anschlussnehmer (Anschlussinhaber) ist der Ansprechpartner des Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU).
Der Anschlussnehmer ist verantwortlich für die Verkehrssicherungspflicht des Gleisanschluss und ist verpflichtet eine Bedienungsanweisung zu erstellen, wenn er den Betrieb mit eigenen Fahrzeugen durchführt zur Aufstellung einer Dienstanweisung für den Eisenbahnbetrieb.
Daher ist es unerheblich wie viele Ladestellen sich in diesem Gleisanschluss befinden.
Vor diesem Hintergrund stelle ich mir die Frage, ob man diesen amerikanischen Begriff überhaupt in die deutsche Wirklichkeit überführen kann und muss.

Fragt Kai-Nils

Die Kunst eine Lokomotive zu führen kann nur durch jahrelanges Studium, geduldiges Üben und Erfahrung erworben werden.
(The Australian Locomotive Enginedriver's Guide)

 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2025 08:27 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2025 08:32)
avatar  OOK
#44 RE: Multi Spot Industries
avatar
OOK

Zitat von JBS im Beitrag #42
Ich "Im US-Eisenbahnwesen gibt es den Begriff "multi spot Industries".

Bist du sicher Johann? Meines Wissens ist das ein modellbahnerischer Ausdruck. Und nur darum sollte es hier gehen. Wir sind nicht die DSO, sondern ein Modellbahnforum mit spezieller Ausrichtung auf Betrieb. Und wir wissen alle, dass es keine 1:1 Umsetzungen von den Gegebenheiten des Vorbildes ins Modell geben kann, so sehr wir uns das auch wünschen und anstreben.
Kleiner Exkurs: Im alten Blauen Buch auf der letzten Seite schrieb ich im Kasten "Anglizismen sind bullshit": Prototype freelancing: Oh, das ist einer der ganz großen und wichtigen Begriffe in diesem Buch und wird im Kasten unten noch ausführlich erklärt. Wenn Sie eine griffige deutsche Übersetzung haben, lassen Sie es mich wissen."
Ergebnis: Fehlanzeige. Die englische Sprache und speziell ihre amerikanische Ausformung ist perfekt geeignet, kurze griffige Ausdrücke für komplexe Sachverhalte zu bilden, wo wir im Deutschen dann erklärende Nebensätze brauchen. Was u.a. dazu geführt hat, dass wir gerade im Modellbahnbereich große Mühe haben, die anglo-amerikanischen Begriffe zu vermeiden.
Kai-Nils' Argumentation mündet dahin, dass wir am Ende eben auch bequemerweise von multi spot industries reden, anstatt uns weiterhin zu bemühen, eine deutsche Entsprechung zu finden oder zu kreieren.
Es ist natürlich nicht einfach, ein langes Anschlussgleis eines großen Werkes mit vier Toren, von denen jedes eine andere Funktion hat und ein kommunales Industriestammgleis, von dem vier Anschließer mit je einem eigenen Gleis ausgefädelt werden, mit einem Oberbegriff zu benennen. Als Redakteur finde ich das jedoch erstrebenswert, sonst müsste ich ja jedes Mal den ganzen eben genannten Summs schreiben.

Ich finde es blöd genug, dass ich immer noch - trotz meines erwähnten Aufrufes - Begriffe wie walk-around, prototype freelancing, point-to-point oder selective compression benutzen muss. Für den Fiddleyard ist mir auch noch nichts richtig Zielführendes eingefallen, weil die bisherigen Eindeutschungsversuche von Geigenhof bis Fummelbahnhof eben nicht so ganz überzeugend waren.
Gruß
Otto

Edit: Gerade nochmal Johanns KI-Podst gerlelsen.
Zitat von JBS im Beitrag #42
KI: Ah, das passt ja hervorragend! Im Bereich der Modelleisenbahn ist der Begriff "Multi Spot Industries" besonders spannend, da er vielseitige Betriebsthemen ermöglicht. Gleisanschlüsse für mehrere Kunden bieten die Möglichkeit, verschiedenste Wagentypen und Ladungen zu simulieren, was den Betrieb auf deiner Anlage lebendiger und abwechslungsreicher macht.

Wenn du das Konzept auf deiner Modelleisenbahn umsetzen möchtest, könntest du beispielsweise ein Industriegleis gestalten, das mehrere Ladestellen für unterschiedliche Betriebe hat. Ein Teil des Gleises könnte etwa für das Be- und Entladen von Holz genutzt werden, während ein anderer Bereich für Schrott oder Fertigwaren vorgesehen ist. Dies bietet nicht nur optisch, sondern auch betrieblich eine reizvolle Herausforderung.

Das beweist nur, dass KI auch nicht weiter ist als wir. Den gesuchten Begriff bietet sie jedenfalls nicht an.

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2025 09:03 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2025 09:05)
#45 RE: Multi Spot Industries
avatar

Hallo,

Johann hat der KI ja auch nicht die Aufgabe gestellt einen Begriff zu erfinden, sondern sie nur gefragt ob es eine deutsche Entsprechung gibt. Das hat die KI völlig korrekt verneint und bewundernswert klar umrissen dass diesem Wort im deutschen verschiedene, durchaus unterschiedliche Sachverhalte entsprechen.

Aber mal ganz ehrlich: ich finde diese Diskussion - Schaffung eines deutschen Begriffs für "multi-spot industries" - mittlerweile sehr akademisch. Lasst euch nicht bremsen, aber ich denke hier wird unverhältnismäßig viel Zeit und Gehirnschmalz investiert. Nutzt die Zeit doch lieber für Vorschläge zu anregenden Modellumsetzungen!

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2025 09:24
avatar  OOK
#46 RE: Multi Spot Industries
avatar
OOK

Zitat von Sebastian im Beitrag #45
Johann hat der KI ja auch nicht die Aufgabe gestellt einen Begriff zu erfinden, sondern sie nur gefragt ob es eine deutsche Entsprechung gibt. Das hat die KI völlig korrekt verneint und bewundernswert klar umrissen dass diesem Wort im deutschen verschiedene, durchaus unterschiedliche Sachverhalte entsprechen.

Meine Bewunderung für KI hält sich sehr in Grenzen. Das wussten wir doch alles schon.
Zitat von Sebastian im Beitrag #45
Nutzt die Zeit doch lieber für Vorschläge zu anregenden Modellumsetzungen!
Das würde ich verkürzen zu: Nutzt die Zeit doch lieber für (anregende) Modellumsetzungen!

Gruß

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2025 09:45 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2025 09:48)
avatar  JBS
#47 RE: Multi Spot Industries
avatar
JBS

Moin moin (ist ja noch vor High Noon, um im Thema zu bleiben )!

Nein, es war mir nicht bewusst, dass nur ein Modellbahnbegriff gesucht wird, worauf die KI dann ja auch hingewiesen hat. Um so weniger verstehe ich, überhaupt so einen generischen Begriff einzuführen. Die KI hat das auch so formuliert, in dem sie für eine Beantwortung der Frage mehr Kontext bräuchte.

Sofern es nicht um eine der gigantischen US-Modellbahnen handelt, warum nennen wir nicht das Kind beim Namen. Industriestammgleis, Ladestrasse mit mehreren Ladestellen,… usw.?

Otto, wenn du unbedingt einen Oberbegriff einführen möchtest, dann schreib doch mal in ganzen Sätzen auf, wofür der Begriff steht und eben auch nicht steht. Sonst versteht jeder was andres darunter. Ich habe z.B. Jahre gebraucht, den Begriff Prototype modellbahnerisch zu interpretieren, denn in meiner realen Welt ist damit ein Zwischenschritt in der Produktentwickung verbunden (Machbarkeitsstudie-Prototype-Produkt), also etwas komplett Gegensätzliches.

Viele Grüße,
Johann
(Crossfire mit Ottos letztem Post)

13.03.2025 13:27
#48 RE: Multi Spot Industries
avatar

Zitat von Sebastian im Beitrag #45
Aber mal ganz ehrlich: ich finde diese Diskussion - Schaffung eines deutschen Begriffs für "multi-spot industries" - mittlerweile sehr akademisch


Das finde ich durchaus nicht verwerflich, sondern anregend und man kann diese "akademische" Diskussion durchaus weiterführen ohne die Umsetzung zu vernachlässigen

Um jetzt mal so richtig akademisch zu werden: Im Englischen gibt es deutlich weniger Worte als im Deutschen. Ausserdem liebt das Deutsche, im Gegensatz zum Englischen, zusammengesetzte Begriffe. Diese zusammengesetzten Begriffe werden dann halt immer nur sehr präzise im jeweiligen Kontext benutzt. Im Englischen ergibt sich die Bedeutung eines Begriffes oft erst im konkreten Kontext. Daraus ergeben sich die hier auftretenden Schwierigkeiten.

Außerdem sind englische Begriffe für einen Kontext im Deutschen zum Teil schwierig, weil sie gerne (unwillkürlich) "direkt übersetzt" werden und damit ihre Bedeutung aus dem Englischen einbüßen: Wie hier das Wort "industries" eben nicht "Industrie" meint, sondern Gewerbefleiß (vgl. #35).

Von daher sehe ich es auch so, dass es die eine Übersetzung nicht geben wird, sondern wir im Deutschen für verschiedene Situationen den jeweils passen Begriff suchen/findne/verwenden müssen.

Beste Grüße
Dirk

 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2025 13:32
#49 RE: Multi Spot Industries
avatar

Zitat
Industriestammgleis, Ladestrasse mit mehreren Ladestellen,… usw.?


Das habe ich unter Link schon geschrieben, nachdem ich die KI mit entsprechenden Begriffen gefüttert habe.

Ich habe quasi das gleich was @JBS gemacht hat bei der KI eingegeben, nur aus der anderen Richtung. Ich denke wenn man die richtigen Begriffe benutzt, kann hierbei sicher ein Pool an Begriffen entstehen mit dem sich was anfangen lässt.

Gruß Ralph

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn alle nur über das reden würden, wovon sie etwas verstehen, wäre es wohl sehr ruhig auf der Welt!

Mein geplanter Bahnhof: Ehingen (Donau)
Fahrplandetails: Informationssammlung zum Fahrplan 1965-1975

 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2025 15:20 (zuletzt bearbeitet: 13.03.2025 15:44)
#50 RE: Multi Spot Industries
avatar

Nur: Auch im Englischen ist der Begriff falsch oder zumindest zu restriktiv, meine ich: Eine "multi spot industry" wäre ein Gewerbe, das für sich alleine mehrere Spots beansprucht (und "multi spot industries" wären mehrere solche Firmen, die dann jeweils mehrere Spots - "Hinstellpunkte"? "Hinstellstellen"?? - haben).

Um was es geht, ist ja einfach ein "Gemeinsames Ladegleis", ein "Ladegleis für mehrere Firmen" oder von mir aus "für mehrere Anschließer". Was Otto aber hier fehlt, - glaube ich - ist dieses "multi spotting", das den Betrieb so schön eklig macht. Allerdings wird das z.B. bei einem Güterschuppengleis, das in der Verlängerung an der offenen Rampe vorbeiführt und wo man daher ebenso korrekt "spot-en" muss, auch nicht in den Begriff aufgenommen; und auch nicht beim Freiladegleis (wo der Schüttgutwagen schon bitte zum zwar theoretisch fahrbaren, aber praktisch immer an derselben Stelle stehenden Förderband gestellt wird ...).

Wenn's denn aber unbedingt klargestellt werden soll, warum dann nicht (sehr konkret) "Ladegleis mit mehreren Ladebühnen" oder allgemeiner "Ladegleis mit mehreren Ladeplätzen" oder "... mit mehreren Verladestellen" (damit man nicht "Ladestelle" verwendet, was - siehe HuLst - was anderes ist), und wenn man's ganz deutlich sagen will, "Ladegleis mit mehreren Verladestellen hintereinander"?

Aber damit da auch noch ein einzelner Begriff nach Ottos Gusto dasteht: "Sammelladegleis"*.

* Google findet keine Treffer - könnte man wohl noch beim Europäischen Patentamt eintragen lassen ...

H.M.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!