Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Anlagenbericht Frankenwaldbahn im em 9/2024
#1 Anlagenbericht Frankenwaldbahn im em 9/2024
Hat jemand dieses Heft:
Habe ich gerade in der Bahnhofsbuchhandlung durchgeblättert. Sehr interessanter Modellbahnbetriebsartikel drin. Falls jemand das Heft hat, wäre ich an einer Rezension des Artikels für das ADJ interessiert oder alternativ an Zusendung von Scans, damit ich sie selber schreiben kann. Variante 1 bevorzugt.
Gruß
Otto
Die zwei Absätze zu Thema Betrieb kann man hier posten:
Zitat
Gefahren wird in der Regel nach Originalfahrplänen mit einem Zeitfaktor von eins zu 3,75 - d. h. eine Modellstunde entspricht 15 Minuten. Jeder Lokführer erhält zu seinem Zug einen Buchfahrplan, den er einzuhalten hat.
...
Anlagenbetrieb in Teamarbeit
Die Frankenwaldbahn ist im Team gebaut worden und wird auch im Team betrieben. Ein Betriebstag nach Fahrplan erfordert mindestens sechs Leute. Und obwohl der Ablauf der 14 Modellstunden der reinste Stress ist, sind alle begeistert. Es sind besonders die epochegerechten Zugkompositionen, die allen gefallen. Gefragte Spitzenleistung ist das von der Zuglok unabhängige Steuern von Schubloks, was seit digitalen Zeiten möglich ist. Das Ansetzen, Schieben und Zurückbleiben der Schublok in Steinbach am Wald in Epoche ll und VI - in den Epochen dazwischen blieben die Schubloks jeweils bis Probstzella bzw. in der Gegenrichtung bis Pressig-Rothenkirchen am Zug - ist jeweils ein ,,Gedicht" und erfordert viel Gefühl am Fahrregler. Die Rangieraufgaben einschließlich zeitweiser Wagenbezettelung sind oft knifflig und in der Fahrplanzeit kaum zu bewältigen. Was noch fehlt, ist nach Verladung der Quarzwagen auf den Culemeyer-Straßenroller die anschließende Beförderung per Fernsteuer-Lkw über die Höhen des Rennsteigs. Auf alle Fälle findet jeder Mitspieler auf der Anlage seine Lieblingsbeschäftigung - ob es Geländebau, Detaillierung, Lokführer, Rangierer oder Fahrdienstleiter ist - getreu dem Motto: Modellbahn macht Spaß, und so soll es auch bleiben!
Mach was draus!
Grüße Hubert
#3 Anlagenbericht Frankenwaldbahn im em 9/2024
Im Eisenbahn Magazin 9/2024 zeigt der Modellbahner Gernot Dietel sein Lebenswerk, den Ausschnitt der Frankenwaldbahn zwischen Probstzella und Steinbach am Wald und berichtet, was er mit den Veränderungen der Märklin Technik erlebt hat, fast ein Lebensbericht. Dabei streift er en passant mehrere Diskussionen, die wir hier führen – allerdings nicht mit Stellungnahmen oder Meinungen, sondern mit praktischen Umsetzungen und Erfahrungen (wie das hier auch gern gehandhabt wird).
Die Frankenwaldbahn wurde im Team aufgebaut und wird auch so betrieben, dass Jeder seine Lieblingsbeschäftigung finde. Sie ist sehr umfangreich mit entsprechend großem Platzbedarf (sehr große Radien einer zweigleisigen Hauptbahn!), aber keineswegs flach: ein Höhenunterschied von 66 Zentimetern ist zu überwinden.
Zur Steuerung der Anlage nutzt er „einen 3,10 Meter langen Stelltisch mit ausgeleuchtetem Gleisplan.“ Der wird sogar mit einem Foto dargestellt: es ist wohl ein SpDr angelehnt.
Weiter wird das Programmieren von CVs unterschiedlicher Lokomotiven für gleiche Geschwindigkeiten beim Schiebebetrieb quasi sein Beitrag zum Nutzen von Elektronik. In leicht nostalgischem Ton wird später das Verfahren mit analogen Märklinloks geschildert: sie waren eben ungefähr gleich schnell (was ich anders in Erinnerung habe).
Sein für mich bedeutendster Beitrag ist aber die klare Identität der Anlage, die er nicht im Text begründet, aber in den Fotos dokumentiert. Da sind zunächst die unspektakulären Loks (Epoche 4) und langen Züge, die allesamt sehr gut zur Strecke passen. Der Hammer sind aber die Gebäude, auch Fachwerk, und deren Komposition zu Stadtvierteln gemäß Vorbild. Seine Perspektive auf das Trogenbachviadukt im Modell habe ich auf Wikimedia Commons recht ähnlich wiedergefunden!
Der Artikel im em erstreckt sich über sechs Seiten und wird dem Thema nicht wirklich gerecht. Die Ankündigung auf dem Titel „Vorbildgetreu fahren“ und die im Inhaltsverzeichnis „Vorbildgerechter Fahrplanbetrieb“ verweisen auf einen eher kurzen Absatz. Bildfahrplan, Buchfahrpläne und Wagenzettel werden zwar in einem ziemlich kleinen Foto gezeigt, in ihrer Bedeutung aber vorausgesetzt. Ein Gleisplan fehlt gänzlich. Natürlich ist die Frankenwaldbahn im Netz ausreichend dokumentiert, aber ein paar bildliche und weitere textliche Reminiszenzen, vielleicht im Vorbildteil des Heftes, hätte ich mir doch gewünscht. Im Archiv des Verlages sollte wohl etwas zu finden sein …
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
MIBA 11/21 mit sehr gutem AnlagenberichtMIBA 11/21 mit sehr gutem Anlagenbericht |
1
BerndK
15.10.2021 |
829 |
|
|||
MIBA 4/2017MIBA 4/2017 |
0
OOK
23.03.2017 |
2424 |
|
|||
Model Railroader Oct. 2015Model Railroader Oct. 2015 |
1
OOK
14.09.2015 |
1011 |
|
|||
German Classic 1.0German Classic 1.0 |
34
eisenhans
24.09.2015 |
4731 |
|
|||
MAPUD Fachausdrücke - NegativlisteMAPUD Fachausdrücke - Negativliste |
0
OOK
01.09.2014 |
2971 |
|
|||
Die Nächste bitte !Die Nächste bitte ! |
15
Gilpin
11.01.2015 |
2225 |
|
|||
Voie Libre No 57, Dezember 2009Voie Libre No 57, Dezember 2009 |
8
eisenhans
31.12.2009 |
1447 |
|
|||
Götzenhof an der Nord-Süd-Strecke (MIBA 8/08)Götzenhof an der Nord-Süd-Strecke (MIBA 8/08) |
6
(
gelöscht
)
03.11.2009 |
2712 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!