Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Weichenprobleme BIDS
#1 Weichenprobleme BIDS

Moderation : Herausgetrennt aus Nachbereitung Betriebswochenende Modellbahn in der Scheune - Oktober 2024 . Irgendwelche Schuldzuweisungen sind hier irrelevant und nicht zielführend. Hier kann es nur um Aufzeigen der Probleme gehen und eventueller Lösungsmöglichkeiten.
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Besonders freut mich daß nirgendwo Probleme mit Gleisen und Weichen aufgetaucht sind.
Anscheinend haben wir beim letzten Servicebesuch am Mittwoch vor dem Betriebswochenende
nichts übersehen bei unseren Revisionen und Testfahrten.
Die vielen Fahrten nach Offnadingen und Arbeiten unter teils widrigen Umständen haben sich also gelohnt!

Zitat von Weichen-Walter im Beitrag #12
Besonders freut mich daß nirgendwo Probleme mit Gleisen und Weichen aufgetaucht sind.
Da muss ich die Euphorie ein wenig bremsen, wir hatten schon mit einigen Fehler bei den Weichen zu kämpfen. Zum Beispiel eine DKW in Lenzkirchen, die Umsetzweiche in Bonndorf...
Grüße Hubert

Zitat von Weichen-Walter im Beitrag #12
Besonders freut mich daß nirgendwo Probleme mit Gleisen und Weichen aufgetaucht sind.
Hallo Walter,
ergänzen möchte ich dass es bei den Kreuzungsweichen in Neustadt doch erhebliche Probleme mit Entgleisungen gab, namentlich der Fünfkupper (BR 85), aber auch vieler Wagen. Ob das an Weiche oder Fahrzeug lag mag ich nicht beurteilen.
Wenn man das weiß und im abzweigenden Strang konsequent nur Schrittgeschwindigkeit fährt kommt man in der Regel ohne Entgleisung durch.
Grüße,
Sebastian

War nach meiner Erinnerung eigentl nur EKW13, wenn man vom Gl. 2 rüberkam - dort allerdings hartnäckig(st); ich hab aber in Neustadt nicht viel Verschub gemacht, sondern "machen lassen" , daher kann ich nur über Weichen in Zugfahrstraßen reden.
Eine 85 ist uns auf der Trennungsweiche Gl.5/Bw hartnäckig entgleist - lag wohl aber an der Lok.
H.M.

Zu den Problemen mit Entgleisungen beim Befahren von EKW und DKW insbes. der 85er Loks noch mal kurz von mir: In Nss sind alle EKW und DKW von erheblichen Schwierigkeiten betroffen. Lediglich die Geradeausfahrten Gleis 1 und 2 wurden problemlos absolviert. Sobal es um Abzweig oder Querung von Gleis 2 bzw 1 ging half nicht mal mehr Schrittgeschwindigkeit, sondern nur noch Kriechgeschwindigkeit. Dann konnte man sehr schön beobachten, wie die Lok aus den Schienen gehoben wurde ... die Situation war insgesamt sehr unbefriedigend

Zitat von Sebastian im Beitrag #15
Wenn man das weiß und im abzweigenden Strang konsequent nur Schrittgeschwindigkeit fährt kommt man in der Regel ohne Entgleisung durch.
Dem muss ich aus meiner Erfahrung vehement wiedesprechen! Ohne Entgleisung habe ich nicht eine Fahrt dort hinbekommen ...



Hallo zusammen,
aus Erfahrung als Lokführer und Rangierdienstleiter Neustadt kann ich die Erfahrungen zum Gleismaterial aus #13 und #17 nur unterstreichen. Auch betraf es nicht nur 85er und schon gar nicht nur eine. Die 58 hatte - so lange wir sie noch "tolerierten"- ebenso Probleme und auch 75er. Betraf also Fahrzeuge mit NEM (Roco 85er) als auch den Rest mit RP25 Radsätzen.
Vielleicht hat zunächst niemand etwas gesagt aus Respekt gegenüber dem kleinen Team der Scheune oder auch Weichen Walter. Aber so wie es derzeit ist, würde ich es auch nicht guten Gewissens weiterempfehlen (was ja im Sinne der Bahn wäre), von daher hilft nichts vermelden auch nicht.
Detlev hat es ja schon auf dem Schirm. Ich wollte bei aller Betriebstheorie nur noch mal auf die Technik hinweisen, da ich weitgehend einwandfreie Funktion schon als Basis für anspruchsvollen Betrieb und Weiterempfehlung sehe.
Gruß
Bernd

Zitat von BerndK im Beitrag #31
Vielleicht hat zunächst niemand etwas gesagt aus Respekt gegenüber dem kleinen Team der Scheune oder auch Weichen Walter. Aber so wie es derzeit ist, würde ich es auch nicht guten Gewissens weiterempfehlen (was ja im Sinne der Bahn wäre), von daher hilft nichts vermelden auch nicht.
Detlev hat es ja schon auf dem Schirm. Ich wollte bei aller Betriebstheorie nur noch mal auf die Technik hinweisen, da ich weitgehend einwandfreie Funktion schon als Basis für anspruchsvollen Betrieb und Weiterempfehlung sehe.
Ganz so schlimm fand ich es nicht. Okay, vielleicht war die "Hand Gottes" zu oft im Einsatz, aber wir konnten spielen. Bei den DKW ist leider die Stellung nicht sehr gut erkennbar, teilweise war der Fahrweg auch falsch gestellt. Zuhause hat man meist auch die eine Weiche oder Lok die einem das Leben schwer macht.
Man muss es auch zur Anzahl der Weichen sehen, da wird es schwierig alle Kombinationen von Weichen und Fahrzeugen zu testen.
Grüße Hubert
#9 RE:Weichenprobleme BIDS

Hallo und vielen Dank an alle, besonder für die nicht so positiven Rückmeldungen!
Ich fasse mal grob zusammen:
!! Das soll weder eine Klage noch eine Rechtfertigung für noch nicht beseitigte Unzulänglichkeiten sein!!
Die größen Probleme bereiten die EKWs und DKWs - ich hatte mich schon gewundert das da keine Beschwerden kamen.
Probleme an EWs werden wir sicher beseitigen können.
Als wir in die Wartung der Weichen einstiegen war die Anlage längst fertig und war gleisbautechnisch noch lange nicht fertig.
Kleine Probleme (Schottersteine im Gleis, unsaubere Übergänge an den Segmentübergängen, zu enger Radius in der Einfahrt Sbhf Freiburg konnten schnell und gründlich beseitigt werden. Gleiches gilt für viele EWs und Weichenantriebe.
Kreuzungsweichen:
Die vorbildgetreue 1:10 Geometrie der badischen Weichen lässt sich mit NEM/RP25 Radsätzen wegen zu großer Rillenweite und damit zu großer führungsloser Lücke nicht sicher befahren (dies wurde bei den Weinert-DKWs mit 1:9 ausführlich beschrieben). Nicht umsonst werden heute alle Kreuzungen größer als 1:9 beim Vorbild als Flachkreuzung gebaut. Leider hat der beim Bau der Anlage tätige Gleisbauer dies nicht berücksichtigt. Außerdem fehlten teils Radlenker, Profile waren nur punktuell eingelötet, durch Eindrücken der Nägel Spurweite verändert oder Profile gelöst. Letzteres kann relativ einfach beseitigt werden.
Wegen Entgleisungen durch fehlende Radlenker wurde teilweise an den falschen Stellen nachgebessert und die Lage verschlimmert. Das jetzige Team ( Dieter mit Ulli und Detlef) hat damit nichts zu tun!
Die Kreuzungsweichen nachträglich mit Flachkreuzung auszurüsten ist das größte Problem. Eine Weiche in Bondorf

wies so große Schäden auf daß sie komplett ausgebaut, demontiert und mit Flachkreuzung wieder aufgebaut wurde.
In Bondorf war der darunter liegende Schattenbahnhof das größte Problem, in Neustadt ist das vor allem die Fahrleitung.
Wir sind immer noch am Grübeln wie man mit möglichst wenig Aufwand die Flachkreuzung nachträglich umsetzen kann.
Euer Betriebswochenende zeigt daß leider noch längst nicht alle Probleme beseitigt sind.
Wir bleiben dran!
#10 RE:Weichenprobleme BIDS

Moin Leute Theorie … Und ... Praxis!
Erst einmal sollte man sich den Zeitpunkt des Bau der Gleise vergegenwärtigen. Damals gab es noch kein Weinert Gleis und die Fortschritte die danach mit Gleisen und dessen Zubehör gemacht wurden stand erst am Anfang. Der Markt war noch gar nicht da.
Nach meiner Kenntnis sollte auch nicht mit NEM gefahren werden. Dieter hat all seine Triebfahrzeuge bei Holger auf RP25 umrüsten lassen.
Wer alles in den letzten Jahren an dem Gleissystem in der Scheune herum gedoktert hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Scheinbar steht das heutig Team vor der Aufgabe die Suppe aus zu löffeln die viele Köche… die dann den Brei verderben gekocht haben. Oft wird „verschlimm bessert“.
Das vom gleichen Ur Gleis Erbauer gebaute Großprojekt Walburg im FREMO funktioniert einwandfrei. Aber wir fahren auch nicht im Dauerbetrieb und lassen kein NEM zu. (Wenn es denn so in der Scheune ist).
Wer einmal ein größeres Treffen aufgebaut hat wird feststellen das jeder Modellbahner der beste Gleisbauer ist. Nur seine Auslegung ist das gelbe vom Ei! Und da kann man ruhig Mal ein Maß verkleinert oder vergrößert werden bei ihm hat es schon Jahrhunderte immer funktioniert, auch wenn Modell Gleisbau Profis bei dem Gedanken schon übel wird.
Ich höre hier mal auf.
Besser wäre für alle, egal ob Betrieb; Fahrzeuge; oder Fahrweg: Einen gemeinsamen Nenner finden für alle Spielideen und lasst alle Sonder/ Spezial und was weiß ich Fälle erst mal außen vor.
Dem „Gleis Pflege Team“ wünsche ich von Herzen viel Erfolg. Und den vielen Schreibern vor mir wünsche ich das sie nicht vergessen, dass wir hier ein Hobby nachgehen, keine Berufseisenbahner sein können. Und ein Berufseisenbahner kennt in der Regel auch nicht alle Sparten des gesamten Deutschen Netz just zu dem Zeitpunkt den man gerade spielt.
Na ja ihr werdet es schon machen. Viel Spaß beim nächsten Scheunen Spiel.
Und schönes Restwochenende
Friedrich
#11 RE:Weichenprobleme BIDS

Hallo Friedrich,
Der Zeitpunkt des Aufbaus der Anlage spielt meiner Meinung nach keine Rolle.
Die Schwellenroste der Stahlschwellenweichen sind mit großem Aufwand korrekt konstruiert und gefräst.
Gleiches gilt für die Zungen und Herzstücke.
RP25 und NEM haben identische Spurkränze und Laufflächen, somit erfordern sie auch identische Rillenweiten.
Die Spurkranzhöhe ist was anderes, macht aber bei dieser Anlage keine Probleme.
Auf Dieters Anlage sind mit den 1:10 Kreuzungsweichen auf Stahlschwellen (Länderbahn) definitiv andere Weichen verbaut als in Walburg. Die EWs spielen keine Rolle. Kreuzungen mit 1:10 machen auch beim Vorbild Probleme, weshalb sie aussortiert wurden.
Was bei mir Kopfschütteln auslöste ist mangelnde Sorgfalt beim Bau. Wenn ich schon Roste habe bei denen an jeder Schwelle Lötpads für die Profile sind sollte man gerade im Herzstückbereich mehr als zwei Lötpunkte pro Profil setzen. Bei solch aufwändigem Weichenbau sollte der Gleisbautrupp auch mal Testfahrten machen. Das Bild der Baseler DKW mit fehlenden Radlenkern in den Bögen spricht Bände. Kein Wunder daß keine Bogenfahrt ohne Entgleisung möglich war.
#12 RE: RE:Weichenprobleme BIDS

Zitat von Weichen-Walter im Beitrag #9
Die Kreuzungsweichen nachträglich mit Flachkreuzung auszurüsten ist das größte Problem.
Was, zum Teufel, sind Flachkreuzungen?
Ich frage für einen Freund.

Grüße Hubert

Moin.
Doofe Frage mal: Hat das eigentlich einen Grund, das bei den DKW gerade in den Bögen in der Mitte eine Stoßstelle ist?
Ich habe bisher noch nie eigene Weichen gebaut, daher weiß ich nix davon.
Aber aus meiner Logik heraus würde ich eine Stoßstelle mitten in einer DKW (wo ja eh wenig Platz für die Kleineusen ist) um alles in der Welt vermeiden, wenn es dafür keinen triftigen Grund gäbe.
VG Raph

Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #12Zitat von Weichen-Walter im Beitrag #9
Die Kreuzungsweichen nachträglich mit Flachkreuzung auszurüsten ist das größte Problem.
Was, zum Teufel, sind Flachkreuzungen?
Ich frage für einen Freund.
Grüße Hubert
Relativ einfach gesagt Kreuzungen mit sehr sehr flachem Winkel und beweglichen Doppelherzstückspitzen.
Werden überall da eingesetzt wo selbige mit hohen Geschwindigkeiten durchfahren werden.
Beste Grüße
Stephan
#15 RE: RE:Weichenprobleme BIDS

Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #12Erklärung für Deinen FreundZitat von Weichen-Walter im Beitrag #9
Die Kreuzungsweichen nachträglich mit Flachkreuzung auszurüsten ist das größte Problem.
Was, zum Teufel, sind Flachkreuzungen?
Ich frage für einen Freund.

In der folgenden Skizze sieht man, wie eine Achse in einer "normalen" (nicht flachen*) Kreuzung unterwegs ist. Im oberen Kringel ist das Rad grade an der kritischen Stelle unterwegs, wo's zuerst nach innen eine Lücke gibt und kurz drauf dann nach außen. Gottseidank ist aber das Rad an der anderen Seite noch schön zwischen der Fahrkante der Schiene und dem Radlenker geführt, sodass die Achse schön grad weiterfährt. Wenn nun dieses Rad die kritische Stelle erreicht, führt schon das andere - alles paletti:

Wenn man die Kreuzung immer flacher(!) macht (also immer kleineren Schnittwinkel der beiden Gleise), dann kommt's irgendwann dazu, dass beide Räder in dem kritischen Bereich unterwegs sind - und dann führt nichts mehr. Die Achse kann minimal auf die Seite laufen, trifft dann eine Herzstückspitze, erzeugt im besseren Fall mehr Verschleiß, im schlechteren steht man im Schotter:

Die Geometrie ist hier schwierig, das hängt von Raddurchmesser und Form der Herzstücke und Radlenker ab, aber so bei 1:10 wird es unangenehm. Das nennt man dann eine "Flachkreuzung", und damit man da ohne zu viel Verschleiß und womöglich Entgleisungen drüberkommt, braucht man bewegliche Herzstücke, die die Lücken ganz oder teilweise schließen.
Für Freaks steht die Mathematik dazu im Röll (ab "b) Doppelkreuzungen oder Doppelherzstücke"), wo auch dieses ~1:10 "oder so" ausgerechnet/abgeschätzt wird.
* Fachsprachwortgebräuchlich sind das "Steilkreuzungen" - wobei ich mich nicht dazu bringe, 1:8 als "steil" zu sehen. Aber sei so.
H.M.

Wobei das Problem erheblich dadurch verschärft wird, dass in H0 (von P87 und dergleichen einmal abgesehen) die Rillenweiten größer sind als beim Vorbild und daher die Herzstücklücken länger werden mit der Folge, daß Überschneidung der Lücken auch bei steileren Weichen vorkommen können, als es beim Vorbild der Fall ist.
Herbert
#17 RE: RE:Weichenprobleme BIDS

Moin,
die Anlage war niemals als Schauanlage geplant, sondern nur als Spielanlage.
Mit der Entscheidung sie der Öffentlichkeit doch zugänglich zu machen (ich war zu der Zeit noch nicht im Team), sollen sich die Schwerpunkte der Pflege verschoben haben: Der Vorführbetrieb muss automatisch laufen können und nicht alle Weichen werden dabei überhaupt gestellt… Durch den Tod eines langjährigen hochtalentierten Teammitglieds entstand eine große Lücke. Um sie zu stopfen, wurde z.B. Weichen-Walter ins Boot geholt.
Alle Weichen und EKW/DKW sind Einzelanfertigungen. (Gefahren wurde seinerzeit mit Weinert-85, die ein deutlich anderes Verhalten als die Roco-Loks auf den Gleisen zeigten) Auf Schwächen der Konstruktion oder besser gesagt Ausführung und deren Abnutzung hat Weichen-Walter schon hingewiesen. Und er ist beständig dabei, die Situation zu verbessern!
Und hier kam nun der neue Fahrplan von Sebastian nach unseren Wünschen ins Spiel: lokwechsel. Salopp: ”Und mit einem Mal wird eine DKW zur wichtigsten Stelle im Bahnhof”. Und Weichen-Walter und wir haben eine bis dato fast unwichtige Stelle zu optimieren.
Packen wir es an!
#18 RE: RE:Weichenprobleme BIDS

Kurzer Nachtrag zum Oberbau und zu den Weichen: die sind eigentlich deutlich besser als ich dachte und haben meine Vorurteile gegenüber RP25 widerlegt, wie folgender Vorfall zeigt.
„Freiburg, hier Wiehre: Zugmeldung. 1559 mit Zugschluss in Wiehre eingetroffen.“ Kurz darauf Zugmeldung nach Nss, Abfahrauftrag, Fahrwege wieder in Grundstellung - ein seichtes Rattern ertönt, Tendenz lauter und schneller - und mit lächerlicher Geschwindigkeit biegt der 1559 wieder um die Ecke, passiert die Weichenatraße nebst Hosenträger und DKW einwandfrei (👍🏻👍🏻) und kommt exakt vorm Übergang beim EG zum stehen.
Nachdem sich der Rauch verzogen hat, Griff zum Telefon: „Neustadt, hier Wiehre: Zugmeldung. 1559 ohne Lok mit Zugschluss in Wiehre angekommen.“
Wäre das der Kolossos im Heidepark gewesen, den ersten Looping hätte der 1559 mit Bravour bestanden.
#19 RE: RE:Weichenprobleme BIDS

Na ja ich habe meine Eisenbahn schon vor 50 Jahren auf RP25 umgebaut und fahre heute H0pur und auch das funktioniert sehr gut.
Ist doch ne schöne Anlage in der Scheune... war 2009 mal da mit ner Fremo-Gruppe und wir sind auch fahrplanmäßig gefahren.
Mit freundlichem Glückauf aus dem Oberharz
Klaus
#20 RE: RE:Weichenprobleme BIDS

#21 RE: RE:Weichenprobleme BIDS

#22 RE: RE:Weichenprobleme BIDS

Hallo Detlev,
hab endlich Zeit gefunden die Bilder zum Umbau hochzuladen. Die wichtigsen
Bilder hier im Forum, ein ausführlicher Bericht mit kurzem Video des
Problems auf der alten Weiche auf meiner Homepage:
Weichentausch auf der Bahn in der Scheune
Bevor die Fräsarbeiten beginnen besser erstmal testen ob der Staubsauger
seinen Arbeitsplatz erreicht. Die von Josef Brandl hervorragend in Szene gesetzten
Gebäude aus dem hause MBZ soll bei den Arbeiten nicht unnötig eingestaubt werden
Mittels Trennscheibe wird ein Schnitt um die Weiche gefräst
Das Aushebeln ist sicher kein schöner Anblick...
Was sein muß, muß sein..
Die Reste der Korkunterlage sauber entfernen damit eine ebene Grundfläche entsteht
Unser ständiger Beobachter, der Fotograf Bellingrodt
der Einbau ist abgeschlossen, die Fahrleitung wieder gespannt
Die nachfolgenden Testfahrten verliefen wie erwartet ohne Probleme.
Bei unserem nächsten Besuch folgt noch der Anschluß der Weichenlaternen
sowie das Einschottern.
Natürlich werden auch davon Bilder zeigen.
#23 RE: RE:Weichenprobleme BIDS

Moin,
Zitat von Weichen-Walter im Beitrag #22
Das Aushebeln ist sicher kein schöner Anblick...
Was sein muß, muß sein..
Da kommen einem die Tränen, wenn man die Walter-Weichen von Weichen-Walter zu schätzen weiß. Ansonsten: saubere Arbeit, selbst die echte Bahn ist beim Auswechseln einer Weiche nicht so fix.
Habt Ihr die Polarisierung der DKW in Lenzkirch schon "optimiert"?
Zitat von Weichen-Walter im Beitrag #22
Unser ständiger Beobachter, der Fotograf Bellingrodt
Eine tolle HULDigung an Charly.

Grüße
Jörn
#24 RE: RE:Weichenprobleme BIDS

Zitat von Silbergräber im Beitrag #23
Da kommen einem die Tränen, wenn man die Walter-Weichen von Weichen-Walter zu schätzen weiß.
Die ursprüngliche Weiche (und auch 99% der anderen Weichen) sind nicht von uns. Wir haben "nur" seit 2021 die Wartung übernommen. Als erstes wurde damals eine DKW mit erheblichem Schaden in Bondorf ausgebaut und mit dem alten Schwellenrost neu aufgebaut um die Stahlschwellenoptik
zu erhalten. Dann wurde noch der Bypass mit neuen, inidviduell geplanten Weichen ausgestattet um den Bogen in Richtung Freiburg zu entschärfen.
Wenns um die DKW 7 in Lenzkirch geht, da haben wir den Servo-Antrieb als Ursache gefunden. Mangels Material und in Unkenntniss der Adressprogrammierung haben wir die Finger davon gelassen.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!