Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Frage zur Einsetzbarkeit von Kleinloks

Hi Alle, hallo Michael,
Danke für den Hinweis. Und immer wieder erhellend ist die Seite Rangierdiesel!
Schönen Sonntagabend noch,
Reiner

Gut möglich,
daß ich da was verpasst habe. Aber wenn die Entladung nur akustisch* simuliert wird, fahren die Wagen doch genauso voll zurück, wie sie gekommen sind, oder?
Gruß
Alex
*Da sehe ich auch die Gefahr, daß das irgendwann nervt und man es eher abstellt oder sehr leise dreht.


Macht das dann
der Kleinlokbediener, oder der Wagen-Repartiteur in der Mittagspause?
Für den Kleinlokbediener würde es Sinn ergeben weil er ja eh schon ja ist, andererseits stell ich mir das eher Illusions-störend vor.
Der Wagen-Repartiteur hat andererseits eigentlich auch Besseres zu tun.
Hm...

Zitat von Fischkopp im Beitrag #29
Macht das dann der Kleinlokbediener, oder der Wagen-Repartiteur in der Mittagspause?
Ich denke in diesem Fall der Kleinlokbediener. Ansonsten be-/entlädt der Wagenrepartiteur in der Pause.
Aber da mache ich mir jetzt nicht so viel graue Haare, das probieren wir dann wenn es soweit ist.
Grüße,
Sebastian
#31 Ladegüter / Ladeguteinsätze

Schuur,
das wird jetzt etwas OT. Vom FREMO her kenne ich das so, das Ladegüter (Kisten, Röhren, Schüttgüter in loser Schüttung) oder Ladeguteinsätze direkt nach der Bedienungshandlung (so es denn im Dienstplan vorgesehen ist) oder in der "Zwischenspielzeit" eingefügt oder entfernt werden.
"Steine kippen in Hillenberg" ist so ein Klassiker: Wenn die Wagen im Anschluss fertig rangiert sind, werden oftmals durch das Zugpersonal vor der Abfahrt (nach der Bedienung) die Ladeguteinsätze eingelegt. Bei genügend Personal kann aber auch jemand anders das während der Session erledigen, oder es findet eben zwischen zwei Sessions, in der "Zwischenspielzeit" statt.
Das muss man, denke ich, von Fall zu Fall individuell regeln.
Bei M & U tausche ich die Ladegüter immer zwischen zwei Sessions; hier werden allerdings keine Selbstentlader auf "offener Bühne" behandelt. Bei meinem (inzwischen beendeten) Projekt "Becken IV" in Spur N hatte ich das Problem nicht: Den Getreidewagen sieht man es nicht an ob sie leer oder voll sind. Hier war es ein entspannender Job die Uaa(g)s Wagen für Wagen mittels (Klein)Lok über den Entladebunker zu rangieren!
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!