Frage zur Einsetzbarkeit von Kleinloks

  • Seite 2 von 2
17.11.2024 17:48
avatar  Gilpin
#26 RE: Frage zur Einsetzbarkeit von Kleinloks
avatar

Hi Alle, hallo Michael,

Danke für den Hinweis. Und immer wieder erhellend ist die Seite Rangierdiesel!

Schönen Sonntagabend noch,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2024 20:22
#27 RE: Frage zur Einsetzbarkeit von Kleinloks
avatar

Gut möglich,

daß ich da was verpasst habe. Aber wenn die Entladung nur akustisch* simuliert wird, fahren die Wagen doch genauso voll zurück, wie sie gekommen sind, oder?

Gruß
Alex

*Da sehe ich auch die Gefahr, daß das irgendwann nervt und man es eher abstellt oder sehr leise dreht.


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2024 20:50
#28 RE: Frage zur Einsetzbarkeit von Kleinloks
avatar

Hi Alex,

naja, man nimmt auch die Ladeguteinsätze mittels eines Magneten raus.

Grüße Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2024 21:00
#29 RE: Frage zur Einsetzbarkeit von Kleinloks
avatar

Macht das dann

der Kleinlokbediener, oder der Wagen-Repartiteur in der Mittagspause?

Für den Kleinlokbediener würde es Sinn ergeben weil er ja eh schon ja ist, andererseits stell ich mir das eher Illusions-störend vor.

Der Wagen-Repartiteur hat andererseits eigentlich auch Besseres zu tun.

Hm...


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2024 21:12
#30 RE: Frage zur Einsetzbarkeit von Kleinloks
avatar

Zitat von Fischkopp im Beitrag #29
Macht das dann der Kleinlokbediener, oder der Wagen-Repartiteur in der Mittagspause?


Ich denke in diesem Fall der Kleinlokbediener. Ansonsten be-/entlädt der Wagenrepartiteur in der Pause.
Aber da mache ich mir jetzt nicht so viel graue Haare, das probieren wir dann wenn es soweit ist.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
17.11.2024 21:20 (zuletzt bearbeitet: 17.11.2024 23:50)
#31 Ladegüter / Ladeguteinsätze
avatar

Schuur,

das wird jetzt etwas OT. Vom FREMO her kenne ich das so, das Ladegüter (Kisten, Röhren, Schüttgüter in loser Schüttung) oder Ladeguteinsätze direkt nach der Bedienungshandlung (so es denn im Dienstplan vorgesehen ist) oder in der "Zwischenspielzeit" eingefügt oder entfernt werden.

"Steine kippen in Hillenberg" ist so ein Klassiker: Wenn die Wagen im Anschluss fertig rangiert sind, werden oftmals durch das Zugpersonal vor der Abfahrt (nach der Bedienung) die Ladeguteinsätze eingelegt. Bei genügend Personal kann aber auch jemand anders das während der Session erledigen, oder es findet eben zwischen zwei Sessions, in der "Zwischenspielzeit" statt.

Das muss man, denke ich, von Fall zu Fall individuell regeln.

Bei M & U tausche ich die Ladegüter immer zwischen zwei Sessions; hier werden allerdings keine Selbstentlader auf "offener Bühne" behandelt. Bei meinem (inzwischen beendeten) Projekt "Becken IV" in Spur N hatte ich das Problem nicht: Den Getreidewagen sieht man es nicht an ob sie leer oder voll sind. Hier war es ein entspannender Job die Uaa(g)s Wagen für Wagen mittels (Klein)Lok über den Entladebunker zu rangieren!

Grüße vom Exilsiegerländer aus Butzbach in der Wetterau

Hartmut

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!