Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Shelflayout, Frachtzettel, Wagenkarten
Hallo Marc,
Das ist natürlich eine Frage wie kompromissbereit man ist. Ich habe für meine OHE-Anlage eine grosse Flotte, über 30 Stück, an Tds und Tdgs die ich sowohl für Getreide als auch für Düngemittel einsetze und kann damit leben (ist glaube ich noch niemandem aufgefallen). Nur die wenigen Tdgs mit expliziter Aufschrift "nur für Getreide" vermeide ich im Düngertransport einzusetzen.
Grüße Sebastian
Hallo Marc,
Die Tbis Wagen haben zwar ein öffenbares Dach, sind aber nicht gedacht für den Transport von Schüttgütern.
Ich kenne diese Gattung vom Zellstofftransport, hier wurde in Zeebrügge Zellstoffballen vom Schiff per Kran umgeschlagen. In der Papierfabrik wurde dann über die Schiebewände per Gabelstabler entladen.
Gruß Kai-Nils
Moin,
Zitat von cargonaut im Beitrag #27
Hallo Marc,
Die Tbis Wagen haben zwar ein öffenbares Dach, sind aber nicht gedacht für den Transport von Schüttgütern.
Ich kenne diese Gattung vom Zellstofftransport, hier wurde in Zeebrügge Zellstoffballen vom Schiff per Kran umgeschlagen. In der Papierfabrik wurde dann über die Schiebewände per Gabelstabler entladen.
Gruß Kai-Nils
Ne dafür sind die auch nicht gedacht. Das war nur eine Auflistung der Wagen die ich für das Layout habe (Kesselwagen hab ich jetzt mal außen vor gelassen).
Marc
#29 RE: Selbstentlader und Silowagen
Hi @magral ,
was soll an denen nicht OK sein:
Zitat
Gos 245, Hbis299, Tbis875 und Gms 54
Das sind doch ganz typische Waggons! Entweder hast Du bei Deinen Anschließern etwas zuzustellen (Betriebsstoffe, Zuliefermaterialien...) oder auszuliefern (palettierte Produkte...) oder aber die kommen so durch. Auf dem Weg zu oder von anderen Anschließern. Schöner zusätzlicher Rangierstress?
Ich wünsche eine einstweilen stressfrei Adventszeit,
Reiner
Moin,
Zitat von Gilpin im Beitrag #29
Hi @magral ,
was soll an denen nicht OK sein:ZitatDas sind doch ganz typische Waggons! Entweder hast Du bei Deinen Anschließern etwas zuzustellen (Betriebsstoffe, Zuliefermaterialien...) oder auszuliefern (palettierte Produkte...) oder aber die kommen so durch. Auf dem Weg zu oder von anderen Anschließern. Schöner zusätzlicher Rangierstress?
Gos 245, Hbis299, Tbis875 und Gms 54
Ich wünsche eine einstweilen stressfrei Adventszeit,
Reiner
Zitat von Sebastian im Beitrag #26
Hallo Marc,
Das ist natürlich eine Frage wie kompromissbereit man ist. Ich habe für meine OHE-Anlage eine grosse Flotte, über 30 Stück, an Tds und Tdgs die ich sowohl für Getreide als auch für Düngemittel einsetze und kann damit leben (ist glaube ich noch niemandem aufgefallen). Nur die wenigen Tdgs mit expliziter Aufschrift "nur für Getreide" vermeide ich im Düngertransport einzusetzen.
Grüße Sebastian
Ja ich weiß. Aber nach der neuerlichen Diskussion wegen Wagen und deren Einsatz war ich mir nicht sicher ob es dafür dann auch "korrigierende" Kommentare gibt.
Gruß
Marc
#31 Inhalt des Beitrags angepasst
Zitat von hwunderlich im Beitrag #31
Schuur Gemeinde,
da ja hier neuerdings "kritisches Hinterfragen" eher nicht so gefragt ist, habe ich meine Rückfrage zu Marcs letztem Beitrag ersatzlos gestrichen.
Schade. Kritisches hinterfragen ist was anderes als das was in dem geschlossenen Faden gemacht wurde. Aber gut. Wer so „weinerlich“ reagiert, weil ihm das nicht passt, sollte sich dann vielleicht auch aus der Diskussion heraushalten. Und einfach gar nichts schreiben anstatt noch eine Reaktion zu provozieren. Dann kann ich auf deine Rückfragen auch verzichten.
Gruß
Marc.
Also ich fand
die Diskussion hier bisher wirklich hilfreich, das S&B-Werk ist ein spannendes Gebäude, und über Bentonit hab ich auch was gelernt.
Wenn Hartmut Otto gegenüber einen berechtigten Einwand einbringt, kann das auch mal direkter erfolgen, weil die zwei sich einfach länger kennen. Als Leserbrief hätts vielleicht nicht so ne große Diskussion gegeben.
Aber ich würd davon nicht auf alle Fäden hier schließen wollen.
Kurzum: Du solltest keine Angst haben müssen, hier korrigiert zu werden, das ist ja nicht die Modellbahn-Schule hier ;)
Du bekommst nur ganz viele Hinweise, die jeder Mitleser verwenden kann, wie er mag.
Ich denke, daß wir dann jetzt hier in aller Ruhe zur Ausgangsdiskussion zurückkehren können^^
Gruß
Alex
#34 Inhalt des Beitrags - verpasst?
Hi,
könnt Ihr mal Alle 'runterkommen, bitte? Müssen wir unbedingt wieder einen Strang in's AUS verschieben, nachdem alle zuvor Beteiligten (oder manche) sich das wünschen würden?
Baut bitte einander auf, statt einander herunter zu ziehen,
"Es weihnachtet sehr",
Reiner
Hallo,
ich habe mir mittlerweile ein paar einfach Wagenkarten und Frachtzettel erstellt. Heute sind mir auf einer Modellbahnbörse noch drei weitere Staubsilowagen (ein Tadgs 959 gab es auch, der ist mir aber eindeutig zu lang) in die Hände geraten, so dass ich nun folgende Idee zum Silo habe:
Das ganze ist ja in einem Hafen* angesiedelt. Meine Idee wäre es nun, aus dem Silo eine Mühle zu machen. Getreideanlieferung per Schiff. Versand als Mehl in Staubsilowagen, als Mehr verpackt auf Europaletten und loses Getreide in Schwenkdachwagen. So hätte ich die Möglichkeit, der Abwechslung wegen, drei verschiedene Wagengattungen einzusetzen. Die gedeckten Wagen wären dann auch für den Elektrohandel unterwegs,
Oder wäre das "too much" wie man so schön sagt?
Gruß
Marc
*Das Hafenbecken ist im Modell nicht nachgebildet, die Idee besteht aber noch einen zusätzlichen 10 cm breiten Streifen an die Vorderkante vom Modul zu schrauben, um das Becken nachzubilden.
Moin,
ja die, Straßenseiten sind relativ schmal, nach hinten raus wird Platz gebraucht. Gut fürs Modell.
Die Exceltabelle für die Wagenkarte ist übers Wochenende doch umfangreicher geworden als gedacht. Es fehlen auch noch ein paar Informationen.
Die ersten Wagenkarten haben aber weitaus weniger Inhalt. Für die ersten 8 Wagen habe ich welche gedruckt.
Sollte für den ersten Betrieb reichen.
Marc
Marc
So, ein bisschen ist was geschehen. Module stehen an ihrem Platz und ich habe mal versucht, in die Seitenwand das Anschlussteil für meine Digitialzentrale einzufräsen. Idee war gut, Umsetzung eher bescheiden. Fräse nicht so oft, deswegen ist es schief gegangen. Naja, dafür gibt es ja auch Spachtelmaße und Farbe.
Wird glaube ich so langsam Zeit für einen Bauthread.
Marc
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!