Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Shelflayout, Frachtzettel, Wagenkarten
Hallo,
mein kleines Layout ist soweit Betriebsbereit. Wagen hin und her schieben klappt. Jetzt kommt aber mein aber: ich tue mich gerade schwer mit Frachtkarten, Wagen, Gütern. Zum einen funktionieren die üblichen zu bekommenden Excel-Tabellen mit Fracht- und Wagenkarten nicht auf Mac OS.
Zum anderen hab ich ja ein recht konkretes Vorbild gewählt, was den Ort angeht. Das Ganze ist ja im Neusser Hafen angesiedelt. Anschluss 1 wäre jetzt ein (frei gewählter) Anschließer, in diesem Fall ein Händler für Elektrogeräte, der von dort aus Warenhäuser beliefert. Backöfen, Küchlschränke, Waschmaschinen, usw. Läuft also auf gedeckte Wagen hinaus.
Der zweite wäre ein Silo mit Laderampe. Heute ist dort ein metallverarbeitender Betrieb/Schrotthändler drin. An der Rampe gedeckte Wagen um das Schüttgut auch in kleineren Gebinden mit Güterwagen zu verschicken und/oder um Verpackungen zu empfangen.
Aber das Silo, da bin ich gerade Planlos. Welches Schüttgut kann ich da nehmen? Ich hab aktuell zwei 2-achsige Schwenkdachwagen und 2 Staubsilowagen. Ich weiß nicht ob es vorbildgerecht ist, beide Wagen für zwei verschiedene "Mahlgrade" zu nehmen. Also in den Schwenkdachwagen das gröbere Ladegut, in den Staubsilowagen das feinere Ladegut.
Also drei Ladestellen:
- Warenhaus, Empfang Elektrogeräte
- Silo Seitenrampe, Empfang Verpackungen, Versand Kleingebinde
- Silo, Versand loses Schüttgut
Passt das so? Gerade die Wahl der Wagen am Silo bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Und vielleicht hat jemand nen Tipp für Wagen- und Frachtkartenerstellung am Mac.
Gruß
Marc
Moin Marc
im Hafen Neuss kenne ich den Pendelverkehr zwischen den Fortin Mühlenwerken und der Ölmühle Walter Rau:
https://www.flickr.com/photos/magnussouverein/16059953281
https://www.flickr.com/photos/150367965@N04/32053502772
Lässt sich daraus was stricken, oder ist das schon genau die Ecke, die du nachbaust?
Gruß
Alex
#3 RE: Shelflayout, Frachtzettel, Wagenkarten
Hallo Alex,
es ist die Danziger Straße im Hafen Neuss:
Die roten Rechtecke zeigen nur die beiden Anschlüsse die ich übernehme, haben aber nichts mit der Größe im Modell zu tun. Biewer Industrie ist das Silo das ich nachbauen möchte, da ich die Architektur sehr interessant finde. Das zweite Foto ist am Ende davon aufgenommen.
Marc
#5 RE: Shelflayout, Frachtzettel, Wagenkarten
Ich mache meine Wagenladungskarten auf dem Mac und zwar mit Adobe Illustrator. Ein Spezielles Programm braucht man dazu nicht. In ADJ 11 hatte ich ja drei Systeme vorgestellt und beschrieben, die kannst du doch einfach, notfalls direrkt mit Edding auf nem Karteikärtchen erstellen.
Gruß
Otto
Moin,
Zitat von Fischkopp im Beitrag #6
Moin Marc
ich würde mal ganz taff behaupten, daß das Video vielleicht einfach am Biewer-Hauptsitz in Hilden gedreht wurde.
Aber die Aluschnipsel, die man etwas später sieht, die könnten eigentlich schon in so ein Silo passen...
Gruß
Alex
Das kann sein. Aber wir sprechen ja von heute, ich baue in Epoche IV. Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen.
Zitat von OOK im Beitrag #7
Ich mache meine Wagenladungskarten auf dem Mac und zwar mit Adobe Illustrator. Ein Spezielles Programm braucht man dazu nicht. In ADJ 11 hatte ich ja drei Systeme vorgestellt und beschrieben, die kannst du doch einfach, notfalls direrkt mit Edding auf nem Karteikärtchen erstellen.
Gruß
Otto
Adobe Illustrator setzt aber voraus dass ich Adobe Illustrator habe :D Habe ich aber nicht. Denke für den Anfang werden es die Karteikarten auch tun.
Marc
Aluminium ist in Staubform brandgefährlich.
Biewer Industrie schreibt auf ihrer Homepage, dass Neuß ein neuer Standort ist.
Vielleicht haben die Silos beim neuen Eigentümer keine Funktion mehr.
Dafür spricht, dass der Bereich direkt vor den Silos mit PKW zugeparkt ist.
Gruß
Hans
mein Video-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzNi2p1SkNYVxc1_1mJJhhA
Hi Diskutanten,
dann bringe ich einmal Aluminium ins Spiel, der nicht staubförmig ist und gut sichtbar in einem Eaos transportiert wird. Konkret waren es genau deren zwei, gezogen von einer 185. Ob das ein Zug war oder eine Rangiereinheit, kann ich nicht sagen: auf Zugschlusssignale habe ich damals noch nicht geachtet. Es dürfte sich um Aluminiumschrott handeln, der in der Autoindustrie als Abfall von Produktionsprozessen anfällt, also nicht im Recycling. Genau zu solchem war er wohl unterwegs. (Von Westen her kommend, also womöglich von einem der zwei Stuttgarter Hersteller.
Ich kann mir sehr gut eine Übersetzung dieses Geschehens in die Epoche 4 und auf die Neußer Industriebahn (heißt die so?) vorstellen.
Mit freundlichem Gruß,
Reiner
Zitat von magral im Beitrag #8
Adobe Illustrator setzt aber voraus dass ich Adobe Illustrator habe :D Habe ich aber nicht. Denke für den Anfang werden es die Karteikarten auch tun.
Wie wahr, wie wahr. Es geht aber auch jedes freeware Grafikprogramm wie Scarm oder inkskape, Affinity Designer etc.
Gruß
Otto
#13 RE: Shelflayout, Frachtzettel, Wagenkarten
Hallo Marc:
habe meine Wagenkarten nach Ottos Vorlagen in Powerpoint gemacht, ausgedruckt, ausgeschnitten und einlaminiert.
Die Wagennummer notiere ich darauf je Einsatz im Kasten der Wagengattung mit einem wasserlöslichen Stift. Anbei findest du meine Arbeitsdatei.
Viele Grüße, Uwe
- Wagenkarte.pptx
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#14 RE: Shelflayout, Frachtzettel, Wagenkarten
Schuur Marc,
schuur ihr Jonge,
der Händler mit der "weißen Ware" ist bezüglich der in den Ep.4 (bis 6) einsetzbaren Wagengattungen ein dankbares Vorbild: Insbesondere alle denkbaren Schiebewandwagen lassen sich dort in "bunter" Mischung vrbildgerecht an die Rampe fahren. Dazu noch die "großen" G-Wagen der Typen Gbs 254 oder 256.
Bei der Siloverladung im Metallbereich bin ich gerade aktuell echt etwas ratlos 🤔
Sowohl was dort verladen werden könnte und, ohne dieses Wissen, noch weniger welche Wagen dann dort zum Einsatz kommen könnten...
Zu den Wagenkarten wurde ja schon etwas gesagt: Einfach erst mal mit DIN A8-Karteikarten beginnen. Wenn es "schmeckt", mit einem Excel-Derivat der eigenen Wahl die Karten, z.B. nach Ottos Entwurf, geschwind zusammen klöppeln. Das ist etwas mühsam aber keine "Raketenwissenschaft"
Moin,
in Duisburg ist es ja so, dass der Hafen in die, ich nenne es mal Hauptumschlagsgüter, unterteil ist: Ölinsel, Schrottinsel, usw. In Neuss dürfte es ähnlich gewesen sein. Denn die an der Danziger Straße gelegenen Silos oder Speichergebäude hatten auch mal Ent- oder Belademöhlichkeiten für Schiffe, kann man gut auf alten Luftbildern sehen.
Mir geht es darum, was kann ich denn für ein Transportgut nehmen, bei dem ich 2-achsige Schwenkdach- und Staubsilowagen als Transportmittel funktionieren. Wenn die Kombination von beiden nicht geht, dann würde ich die über die Zeit austauschen und nur auf Schwenkdachwagen setzen.
Marc
Hallo Marc,
Mir fällt spontan kein Ladegut ein welches in Silos gelagert wurde/wird und in Schwenkdach und Silowagen transportiert wird.
Typische Ladegüter für Schwenkdachwagen;
Getreide, Dünger, Kalk, Ammoniumnitrat (Gefahrgut) , Magnesit, Ton, Salze
Typische Ladegüter Silowagen (Ucs)
Mehl, Zucker, Zement, Granulat,
Braunkohlenstaub (Gefahrgut).
Die Aufzählung ist nicht vollständig. Wagen die Lebensmittel transportieren, laden ausschließlich Lebensmittel. Gefahrgutwagen immer das selbe Gefahrgut.
Gruß Kai-Nils
Hallo,
bei der Recherche nach Fa. Biewer habe ich gelesen dass dieser Standort noch brandneu ist (Quelle https://www.redproperty.de/newsreader-23...sser-hafen.html):
"Verkäufer des Grundstücks war ein französischer Bergbaukonzern mit Hauptsitz in Paris, der für die Fabrikanlagen der ehemaligen S & B Mineralstoffwerke im Neusser Hafen zuletzt keine Verwendung mehr hatte." Zu Mineralstoffwerken passen natürlich viele Silos. Das Luftbild auf der verlinkten Seite müsste man mit der heutigen Situation vergleich um zu sehen ob es sich um Bestandsgebäude der S&B handelte.
Wenn man Betriebe sucht die Schwendach- und Silowagen einsetzen fallen mir die Futtermittelwerke ein: Anlieferung verschiedener Getreidesorten (Tdgs), aber auch von Mehl, Kalk, Soja (Ucs). Optional können noch Öle und Fette dazukommen (Kesselwagen oder in Gebinden in Schiebewandwagen). Lagerung dann in großen Silos. Ob es das im Ruhrgebiet oder am Niederrhein auch in größerer Zahl gab weiß ich aber nicht.
Grüße,
Sebastian
Auf dem ersten verlinkten Foto in Beitrag #2 tummeln sich ja jede Menge Tauben unter dem Schwenkdachwagen. Das lässt durchaus die Vermutung zu, dass es sich um irgendein, zumindest im entfernten Sinne, essbares Ladegut handelt, was aus dem Silo kommt; wobei mir jetzt allerdings die örtliche Zuordnung des Bildes nicht ganz klar ist
Moin,
Zitat von Sebastian im Beitrag #17
Wenn man Betriebe sucht die Schwendach- und Silowagen einsetzen fallen mir die Futtermittelwerke ein: Anlieferung verschiedener Getreidesorten (Tdgs), aber auch von Mehl, Kalk, Soja (Ucs). Optional können noch Öle und Fette dazukommen (Kesselwagen oder in Gebinden in Schiebewandwagen). Lagerung dann in großen Silos. Ob es das im Ruhrgebiet oder am Niederrhein auch in größerer Zahl gab weiß ich aber nicht.
Zitat von cargonaut im Beitrag #16
Typische Ladegüter für Schwenkdachwagen;
Getreide, Dünger, Kalk, Ammoniumnitrat (Gefahrgut) , Magnesit, Ton, Salze
Typische Ladegüter Silowagen (Ucs)
Mehl, Zucker, Zement, Granulat,
Braunkohlenstaub (Gefahrgut).
Die Aufzählung ist nicht vollständig. Wagen die Lebensmittel transportieren, laden ausschließlich Lebensmittel. Gefahrgutwagen immer das selbe Gefahrgut.
Gruß Kai-Nils
Das hilft mir schon mal weiter. Danke sehr. Dass ich meinen Wagenpark eventuell anpassen muss, ist ok. Auch das meine Schwenkdachwagen vielleicht gar nicht für Lebensmittel bestimmt sind.
Gruß
Marc
#21 RE: Shelflayout, Frachtzettel, Wagenkarten
Hallo zusammen,
für dererlei Recherchen ist es vielleicht hilfreich, sich die Luftbilder aus verschiedenen Zeiten anzuschauen.
Für Nordrheinwestfalen geht das recht angenehm mit TIM-Online2
Wie man erkennen kann, gibt es auf der linken Seite die Möglichkeit verschiedenste Karten auszuwählen.
In dem Fall eben auch historische Luftbilder. Wenn man das angeklickt hat, öffnet sich auch ein "Schieberegler" der es ermöglicht in der Zeit zurückzureisen. Die Datenstände unterscheiden sich zuweilen in den Anfangsjahren, beginnen aber zumeist in den frühen Fünfzigern.
Viel Spaß beim Rundflug.
Michael
Laut einer Tabelle
des US Geological Service hat die Firma S&B Mineralstoffwerke GmbH Bentonit bei Landshut abgebaut und in Oberhausen und Neuß zu diversen Zusätzen für die Bau- und Lebensmittelindustrie weiterverarbeitet.
In diesem Fall könnte man den Rohton per Tds-Wagen beziehen, und die Endprodukte per Ucs ausliefern.
Gruß
Alex
#23 Selbstentlader und Silowagen
Schuur ihr Jonge,
ich bin gerade etwas verwirrt: ich hatte es bisher so verstanden, das im Bereich der Silos heute eine Metallbude residiert?
Wenn letztlich allerdings Steine oder Lebensmittel dort verfrachtet werden können, sieht die Lage ja dann doch deutlich anders aus. Dann ginge z.B. ja auch Getreide rein, Mehl oder Kraftfutter raus.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!