Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wenn es nicht mehr weitergeht... ist man in Oberbeuren

Hallo!
Sehr gute Entscheidung und auch der neue Gleisplan des Endbahnhofs gefällt mir besser als im ursprünglichen Plan.
Für den Abschnitt vor dem Fenster findest du sicher genügend Gestaltungsmöglichkeiten. Du könntest das Gleis dort auf einem leichten Damm verlegen und Felder rechts und links des Gleises anlegen, ggf. Mit der Andeutung einer Hecke zum Fenster hin.
Einen Anschluss vor dem FY wie von Thomas vorgeschlagen finde ich auch sinnvoll. Da finden sich zahlreiche interessante Möglichkeiten, wenn man den FY als Weiche nutzt. In der Spur 0 Anlage Bassumsiel aus Ottos Rangierbuch wird so der Hafen angebunden. Alexander Lösch nutzt das bei seiner Spur 1 Ausstellungsanlage „Deistelbacher Industriebahn“, siehe hier: Deistelbacher Industriebahn
Vielleicht ist so etwas ja noch eine interessante betriebliche Erweiterung.
Viele Grüße
David

#28 RE: Wenn es nicht mehr weitergeht... ist man in Oberbeuren

Eine Rückfrage: Ist nur Gl. 2+2a Hauptgleis, oder Gl. 3 auch (bis zur Spitze der W... na der an der Gleisverbindung)? In der langweiligen Wirklichkeit wär's sehr wahrscheinlich/jedenfalls nur Gl.2+2a, aber wenn man anstrengenden Strecken-Betrieb machen wöllte (P-Zug kommt, direkt drauf fährt G-Zug aus ...) und das fahrplanmäßig, bräuchte man zwei ...
H.M.


Hallo Mark,
Zitat von 517 008 im Beitrag #29
Ich fand den vorherigen Plan stimmiger.
dem kann ich mich nur anschließen. Ich denke, der Blick auf ein Gleis vom Anlagenrand sollte nach Möglichkeit nicht durch ein Gebäude beeinträchtigt werden, hier der Gla.
OT an:
Generell an alle Planer. Wäre es nicht gut, wenn man eine neue Variante zu einem Plan zeigt, auch immer die alte Variante zu zeigen? So könnte man sich einfacher ein Bild machen, als wenn man im Beitrag blättern muss.
Nur so als Vorschlag.
OT aus
Viele Grüße
Steffen
#31 RE: Wenn es nicht mehr weitergeht... ist man in Oberbeuren

Hi Mark,
ich hatte den Blick auf Deinen Flur
Zitat
vor dem Modellbahnzimmer
verpasst . Sehr super, bei mir stünden da Kartons im Wege
.
Aber etwas ernsthafter: ich war über Dein Layout in #27 zunächst erschreckt. Die abzweigende Dkw auf das "Durchfahrgleis" hin fand ich eher etwas toll. Bis es mir klar wurde - das ist in Spalt genau so. Im übrigen verfechte ich weiter meine minority opinion: die Schrägstellung des Bahnhofs ist zumindest nicht geboten. Ein Betrachter 1:45, vulgo Preiserlein, kann seinen Kopf so sehr nach links drehen wie nach rechts, wird sich deshalb erst einmal rechtwinklig zu den Gleisen aufstellen. Und das kannst Du ihm auch erlauben, auch wenn er im Maßstab 45:1 vor Deiner Anlage steht. - Und gefühlt so ungefähr sieben Grad des halben Kreises würdest Du Dir auch noch sparen.
So weit meine launigen Kommentare, nicht mit übellaunigen zu verwechseln,
mit freundlichem Gruß,
Reiner

Zitat von Gilpin im Beitrag #31
Hi Mark,
ich hatte den Blick auf Deinen Flur [quote](...)Im übrigen verfechte ich weiter meine minority opinion: die Schrägstellung des Bahnhofs ist zumindest nicht geboten. (...)
Moin Reiner,
da schließe ich mich Deiner Meinung aber an. Jedes mal, wenn ich wieder ein schräg gestelltes Reliefgebäude bauen muss, weil der Bahnhof auch leicht schräg zur Anlagenkante steht, ärgere ich mich. Man achtet beim Zugführen aus meiner Sicht nicht auf eine Schrägstellung der Anlage, viel eher konzentriert man sich auf sein Rangiermanöver.
Zukünftig werde ich keine Betriebsstellen auf meiner Anlage mehr schräg bauen, nur weil es einem vermeintlichen Betrachter besser gefällt/"gefälliger" aussieht. Auf dem Papier/Bildschirm sieht der Gleisplan natürlich interessanter aus, aber es macht den Bau unnötig kompliziert, zumindest für einen Anfänger wie mich, und im Betrieb kräht kein Hahn danach. Zumindest ich nicht. ;-)
Also ich empfehle ebenfalls auf die Schrägstellung zu verzichten, sondern den Bau des Bahnhofs parallel zur Anlagenkante. In Spur 0 fällt diese Schrägstellung höchstens mit ordentlich Abstand auf, den Du in Deinem Raum aus meiner Sicht nicht wirklich haben wirst. ;-)
Beste Grüße,
Nils

Servus!
Zur Tür hätte ich noch einen Vorschlag:
Wenn Du Platz zur Lagerung des originalen Türblatts hast, könntest Du dieses aushängen und stattdessen eine in der Höhe geteilte Tür einbauen. Dann ist die über die obere Hälfte ein Zugriff gewährleistet, über den sich im Notfall die untere Hälfte öffnen läßt.
Das auf halber Höhe zusätzlich notwendige Türband sollte technisch kein Problem darstellen, die maximal 2 Löcher lassen sich im Rückbaufalle einfach ausdübeln oder verspachteln.
LG
Martin.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!