Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²

  • Seite 2 von 3
30.12.2024 18:25 (zuletzt bearbeitet: 30.12.2024 18:32)
#26 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Hallo Johann,

Irgendwie kann ich Deiner Argumentation,

Zitat von JBS im Beitrag #25

den Kreisverkehr wegzulassen wäre der Verzicht auf den einzigen (?) Vorteils dieser und ähnlicher flächigen Anlagen. Dann böte sich doch eher ein segmentartiger Ansatz ein.


nicht folgen.
Die vorgegebenen Maße, Transportierbarkeit sprechen doch für das von Jörn vorgestellte Gleisbild.
Beispiele ähnlicher, flächiger Anlagen OHNE Kreisverkehr finden wir im Blauen Buch als Briloner Waldbahn und in der Alba Modellbahnpraxis 1 (AMP) Gleispläne als Juniorenanlage des MEC Nienburg sowie in der Anlage "für langen Spielspaß schnell gebaut" von Christian Rühenbeck, die die hier auch schon an anderer Stelle Thema war.
Die vorhandene Fläche wird doch durch die spiralförmige Anordnung zweier Betriebstellen (Bhf Unterschulenberg und Awanst Gemkenthal) gut genutzt.
So wie ich Jörn verstanden haben befinden sich die ZAKs nicht mehr im durchgestalteten Bereich, von daher halte auch ich den möglichen Kreisverkehr für verzichtbar.

Meint Kai-Nils

Die Kunst eine Lokomotive zu führen kann nur durch jahrelanges Studium, geduldiges Üben und Erfahrung erworben werden.
(The Australian Locomotive Enginedriver's Guide)

 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2024 08:56
avatar  JBS
#27 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar
JBS

Moin,
ich stehe nun bestimmt nicht in der Gefahr als Kreisfahrer zu gelten. Also gerne weg damit, aber dann auch von diesem, zum Transport in Längsrichtung geteilten, Klotz und statt dessen 2 oder mehr Segmente bauen. Passen auch ins Auto und haben viel einfachere Schnittstellen.

Viele Grüße,
Johann


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2024 09:29 (zuletzt bearbeitet: 31.12.2024 10:33)
#28 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Moin

Zitat von JBS im Beitrag #27
Also gerne weg damit, aber dann auch von diesem, zum Transport in Längsrichtung geteilten, Klotz und statt dessen 2 oder mehr Segmente bauen. Passen auch ins Auto und haben viel einfachere Schnittstellen.

interessanter Ansatz. Wo sollte denn Deiner Meinung nach die Schnittstelle sein? Zwei jeweils einen Quadratmeter große Klötze?

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2024 10:51 (zuletzt bearbeitet: 31.12.2024 10:51)
avatar  JBS
#29 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar
JBS

Zitat von Silbergräber im Beitrag #28
Wo sollte denn Deiner Meinung nach die Schnittstelle sein? Zwei jeweils einen Quadratmeter große Klötze?

Moin Jörn,
wenn die Maßgabe lautet, dass Du 200x100cm (in 2 Hälften 200x50cm) im Auto unterbringen kannst, würde ich es mal mit 3 Segmenten a 200x33cm versuchen. 1x Bahnhof, 1x Strecke, 1x Betriebsstelle. Plus die Kassetten oder Fiddles. Muss natürlich auch irgendwie dem Aufstellort gerecht werden.

Viele Grüße,
Johann


 Antworten

 Beitrag melden
31.12.2024 11:48 (zuletzt bearbeitet: 31.12.2024 12:22)
#30 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Ich habe jetzt die Steigungen angepasst und komme auf Werte zwischen 5,5 und 6,75 %. Damit kann ich schon eher leben, alles weitere müssen Versuche mit einer entsprechenden Rampe on the floor bzw. on the workbench zeigen.

Grüße und Guten Rutsch - natürlich nicht die Rampe runter (ssssst-zak) - wünscht

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2025 13:32 (zuletzt bearbeitet: 04.01.2025 13:32)
#31 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Hallo Jörn,

da hat der Johann tatsächlich einen Punkt. Ich hatte bisher überlesen dass die Kompaktanlage in zwei Segmente 2x0,5m teilbar sein soll.

Das kann man natürlich so bauen. Aber die Schnittstelle zwischen den beiden Segmenten mit vier eingleisigen, teils geneigten Strecken in unterschiedlicher Lage die beim Zusammenbau alle fluchten müssen - das könnte ziemlich haarig werden.

Ist eine andere, offene Konfiguration eine Option oder bleiben wir bei der skizzierten Kompaktanlage?

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2025 21:04
#32 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Her mit den Vorschlägen!


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2025 22:04
#33 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Bau doch einfach Knaupshörste in H0m.

Grüße Hubert

"Sir, we are surrounded!" - "Perfect, so now we can attack in every direction!"

 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2025 22:13 (zuletzt bearbeitet: 04.01.2025 22:14)
#34 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Naja, im Harzbahn-Forum hatten wir mal ein virtuelles Industriegleis um das Carlswerk in Mägdesprung geplant - das wäre vielleicht eine separate Idee einer Fabrik zwischen zwei Fiddelyards. Auhagen BKS hätte ich auch noch in ausreichenden Mengen.

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2025 11:02
#35 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Jörn,

Was wäre für dich der technisch vertretbare Mindestradius?

Grüße Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2025 19:25
#36 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Für die Personenzüge mit langen Vierachsern 35 cm im sichtbaren Bereich, für Güterwagen 25 cm.


 Antworten

 Beitrag melden
11.01.2025 08:47
#37 Designtrumpf Kreisverkehr
avatar

Moin,

Hubert hatte hier, Post #42,
Was braucht man an Gleisanlagen für Betrieb? (2)
den Desingtrumpf "Kreisverkehr" eingeführt und mit den Beiträgen ab #38 den entscheidenden Trigger platziert, den ich auf der Okertalbahn eingeführt habe:



- Kreisverkehr auf der unteren Ebene mit einer ZAK im Off
- Unterschulenberg wird Abzweigbahnhof
- Stichstrecke nach Oberschulenberg

Nach Oberschulenberg wird nur geschoben. Im Gleisanschluss zur Grube kann sich der Güterzug einschließen, während der Triebwagen in den nach DBAG-Vorbild optimierten "Bahnhof" Oberschulenberg einfährt.

Soweit für's erste. Optimierungsbedarf besteht bei der Frage nach den Tunneleinfahrten, die man zugunsten von mehr Strecke sicher noch verschieben kann.

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
11.01.2025 10:23
#38 RE: Designtrumpf Kreisverkehr
avatar

Wenn das hier so minimalistisch cool weitergeht, fang ich auch bald an, eine Modellbahn zu bauen ...


 Antworten

 Beitrag melden
11.01.2025 12:59
avatar  JBS
#39 RE: Designtrumpf Kreisverkehr
avatar
JBS

Zitat von hmmueller im Beitrag #38
Wenn das hier so minimalistisch cool weitergeht, fang ich auch bald an, eine Modellbahn zu bauen ...

Das ist eine gute Idee .

Ich hätte eine Bitte an die Beitragenden: Schreibt bitte Maßstab und Spurweite in eure Pläne. Danke.
Schönes Planungswochenende wünscht,
Johann

11.01.2025 13:17 (zuletzt bearbeitet: 11.01.2025 13:18)
#40 RE: Designtrumpf Kreisverkehr
avatar

1:87/H0m

Sorry, hatte das glatt vergessen 😉

Moment, das steht doch im Titel? 🤔


 Antworten

 Beitrag melden
11.01.2025 15:49
avatar  JBS
#41 RE: Designtrumpf Kreisverkehr
avatar
JBS

Sorry, das geht hier (für mich :-)) alles etwas quer Beet. Überschrift des Beitrags ist "Designtrumpf Kreisverkehr"


 Antworten

 Beitrag melden
11.01.2025 20:29 (zuletzt bearbeitet: 11.01.2025 20:30)
#42 Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Du hast recht: ich hatte heute das Thema bei #37 von "Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²" auf "Designtrumpf Kreisverkehr" geändert. Über die Auswirkungen war ich mir nicht im klaren.

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
11.01.2025 21:15 (zuletzt bearbeitet: 11.01.2025 21:19)
avatar  Gilpin
#43 RE: Designtrumpf Kreisverkehr
avatar

Hi Jörn, hallo Kollegen,

das kommt langsam hin! Wirklichen Optimierungsbedarf kann ich wirklich nicht mehr erkennen, habe allenfalls noch An- und Bemerkungen:

- Zunächst finde ich Deine Bahnhofsausfahrt nach Westen mit der 90°-Kurve etwas zu viel des Guten. Auf der anderen Seite (nach Osten) kommt mir der Charakter als Bahnhof mit abzweigender Strecke, und erst Recht als Trennungsbahnhof jot-we-deh nicht so recht 'rüber - ich würde zumindest anregen, dort den Tunnel weiter hinten zu platzieren und irgendetwas zwischen die beiden Strecken zu setzen: eine Mauer, ein Gebäude, eine Baumgruppe ...

- Die Grubenbahn kommt nun aus einem Berg zwischen Oberschulenburg und Schulenburg heraus; folglich ist dort wenigstens ein Bergrücken oder doch substanzieller Hügel auf der rechten Hälfte der Anlage. Bravo - wir kommen dem scenic divider wieder näher. Und da kommt mir die Frage: warum diese Grubenbahn nicht ertüchtigen? Du musst ja nicht gleich die Brecher- und Verladevorgänge simulieren!

- Den Zweck des (ich sag' mal) Ziehgleises (wo die einzelne Lok steht) ganz hinten kann ich nicht nachvollziehen. Ideen könnte man schon haben. Reicht nicht das Ausziehgleis, zumal

Zitat
Nach Oberschulenberg ... nur geschoben

wird. Ich erkenne aber Deine kleine Stichelei (bzw. Deine Idee eines Kopfbahnhofs):

Zitat
während der Triebwagen in den nach DBAG-Vorbild optimierten "Bahnhof" Oberschulenberg einfährt.

Solcherlei Optimierungen habe ich gerade kürzlich erlebt: der Endbahnhof einer Stichstrecke war ein Gleis mit Prellbock, das EG diente anderen Zwecken, die DB war mit einem Video-Terminal präsent, der aber gerade seine reguläre Auszeit hatte. Aber hey - Du stellst doch Harzer Schmalspurbahnen nach, Epoche 3 oder 4 oder 5... ()

Soviel oder so wenig für heute,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2025 10:46 (zuletzt bearbeitet: 12.01.2025 10:55)
#44 Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Moin,

ich habe Eure Anmerkungen umgesetzt...


...und den Plan gespiegelt, bis auf den Anschluss zum Güterschuppen, da EG/GS als Bausatz ja nicht gespiegelt werden können. Um den Grund zu verstehen, muss man verrstehen, wie ich an die Okertalbahn herangegangen bin. Dazu habe ich mir alte TK25er geholt und den möglichen Streckenverlauf eingezeichnet. Hier die Schulenberger Strecke, die in Untershulenberg von der Stammstrecke abzweigt:


Ich hoffe, man kann die rote Strecke und die Ortsbezeichnungen lesen. Hätte ich den Plan belassen, so wie er ist, wäre die Zweigstrecke nach Oberschulenberg nach Osten und nicht nach Westen abgebogen. Das war für mich ein absolutes No-Go. Vielleicht ist das auch schon ein Tick von mir, wer weiß

Diese Karte erklärt auch, warum der Bahnhof Oberschulenberg nur aus einem Bahnsteig besteht: es ist nämlich gar nicht Ober-, sondern Mittelschulenberg. Die Strecke nach Oberschulenberg wurde nämlich stillgelegt und abgebaut, nachdem die Grube durch einen neuen Förderstollen erschlossen wurde und die alte Schachtanlage in Oberschulenberg abgeworfen werden konnte.

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2025 12:01
avatar  JBS
#45 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar
JBS

Moin Kai-Nils,
der Kreisverkehr ist sicher nicht der einzige Vorteil auf den ich aber, wenn schon Platte, ungern verzichten würde und sei es nur zum Einfahren.
Richtig schwierig, mit oder ohne geschlossenen Kreis, ist die erforderliche Längsteilung. Und wenn kein Kreis, dann fände ich eben seriell aufgebaute Segmente viel vorteilhafter.
Das darf natürlich jeder anders sehen.
Viele Grüße,
Johann


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2025 15:18
#46 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Hallo Johann, Hallo Jörn,

Jörns Adaption des Fleischmann Gleisplans wirkt sehr stimmig. Ein Bahnhof mit kleinbahntypischer Gleisausstattung, ein Anschluss auf freier Strecke.
Die aktuelle Version gefällt mir nicht mehr, da der Bahnhof für seine Funktion als Trennungsbahnhof über zu wenig Gleise verfügt. Sowas kennt man sonst ja eher aus der miba.
Früher war nicht alles schlecht ;).

Gruß Kai-Nils

Die Kunst eine Lokomotive zu führen kann nur durch jahrelanges Studium, geduldiges Üben und Erfahrung erworben werden.
(The Australian Locomotive Enginedriver's Guide)

 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2025 15:24
avatar  Frank
#47 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Hallo,

zum Plan hätte ich eine Anmerkung.
Die Zweigstrecke nach Oberschulenberg muss ja an Höhe gewinnen. Da die Zweigstrecke aber den inneren Radius fährt ist die Steigung größer.
Könnte mir daher vorstellen den äußeren Bogen für die Strecke nach Oberschulenberg zu nehmen und dann mit einer Brücke die Haupttrasse zu kreuzen, die dann dahinter im Tunnel verschwindet.

So könnte die Trennung vielleicht auch besser gelingen.


Grüße Frank


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2025 17:01
avatar  JBS
#48 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar
JBS

Zitat von cargonaut im Beitrag #46
Die aktuelle Version gefällt mir nicht mehr, da der Bahnhof für seine Funktion als Trennungsbahnhof über zu wenig Gleise verfügt.

Soll das wirklich ein Trennungsbahnhof sein? Ich habe es eher analog Eibenstock verstanden. Dass es kein separates Gleis für die Steilstrecke im unteren Bahnhof gibt, ist nicht entscheidend.Klick
War hier auch schon mal Thema.
Jens?
Viele Grüße,
Johann


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2025 22:01 (zuletzt bearbeitet: 12.01.2025 22:02)
#49 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Hallo,

der Entwurf mit der geschlossenen Ringstrecke gefällt mir im Prinzip gut. Aber eins gibt doch zu denken:

Der Höhenunterschied zwischen unterem und oberem Bahnhof wird ja abgesichts der sehr kurzen Steigungsstrecke nur minimal sein, ich schätze mal 3cm, was schon eine heftige Steigung um 50 Promille bedingen würde. Für die optische Trennung zwischen den Bahnhöfen würde ich mir daher, in Ergänzung zu Bewaldung, eine Hintergrundkulisse wünschen.

Aber was ist mit dem Zugspeicher? Es wird sich auf dem Abschnitt der Ringstrecke zwischen den Tunnelportalen der Anschluss für die Trainsaferöhre befinden, schön in der Ebene, sehr gut. Aber die SOK der Trainsaferöhre wird dann nur 3cm unter der SOK des oberen Bahnhofs liegen - wie würde das aussehen?

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2025 22:38
#50 RE: Anlagenvorschlag: "Okertalbahn" in H0m auf 1 x 2 m²
avatar

Moin,

der Scenic Divider ist auf jeden Fall als beidseitig bemalter Hintergrund gedacht,…


…und das ist vom Jönnen her auch überhaupt kein Problem.

Die hintere Ebene endet VOR der ZAK, und der Stummel zum Bahnsteig passt genau über den unteren Kreis. Ansonsten endet obere Strecke davor 😁

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!