Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fähre als Fiddle Yard
Hallo zusammen,
in mehreren Publikationen bereits thematisiert, hier traumhaft schön umgesetzt: eine Fähre als Fiddle Yard.
Hier über das Modell der Fähre:
Bau der Fähre
Hier im Betrieb:
Betrieb mit Fähre
Das Shelf-Layout ist noch in Bau und wird um weitere 2 Abschnitte erweitert werden. Klarer Fokus auf Rangieren.
Viele Grüße
David
Hi David,
sehr viel können wir da lernen (oder wiedererkennen), besonders zum Verschieben mit Flachwagen als Zwischenwagen zwischen den Loks und den röhrenbeladenen Wagen. Würden die Loks mit auf die Fähre fahren, hätten wir ein ganz anderes "Versteh Sie Spaß?" als bei der ARD!!
Aber auch zur Video-Filmerei: da gab es ein Paar Achsensprünge - nicht mehr als bei mancher professionellen Produktion - und diverse unmotivierte Wechsel zwischen Quasi-Darstellung des Original-Betriebsgeschehens und Erörterungen zum modellbahnerischen - als eher nicht so tolles Beispiel: ab 02:40 im ersten Clip. Da empfehle ich wiederum die ARD (und das zdf), wie sie ohne erkennbare Mühe zwischen diesen beiden Ebenen hin und her wechseln kann (und können).
Anyway - thank you for the links,
have a fine new year.
Reiner
#4 RE: Fähre als Fiddle Yard
Verstehe ich das richtig? Die Fähre steht im Betrieb fest, legt also nicht ab. Interessant wäre ja, wenn die Fähre gegen eine zweite getauscht werden kann. Die Fiddelei ist ja unter Deck nicht so einfach.
Der Aspekt der Fähre wäre ja vielleicht eine Lösung für die im anderen Strang diskutierte Oberbeurenanlage. Da könnte die Fähre auf einer Art Teewagen stehen und von einer Anlagenzunge zur anderen gefahren werden.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas!
Ich kann nur das dazu sagen, was sich aus den Beiträgen in YouTube entnehmen lässt. Die Fähre lässt sich sowohl abgenommen als auch im Diorama von hinten bestücken.
Der Vorschlag, die Fähre zu tauschen gegen eine Zweite wäre erst dann notwendig, wenn die Session lang genug ist. Persönlich glaube ich, dass ein Entladen der Fähre, Zustellen der Wagen an die jeweiligen Anschlüsse, Einsammeln der abgehenden Wagen und diese wieder auf die Fähre zu verladen auch eine längere Session füllen dürfte. Zumal ja auch beim Be- und Entladen der Fähre die leeren Wagen mit genutzt werden müssen, die beim späteren Rangieren aber ggf. im Weg sind und erst wieder zwischengeparkt werden müssen.
Ein Austausch der Fähren wäre aber möglich, wenn man eine zweite Fähre will. Ob man die im Betrieb wirklich braucht, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Viele Grüße
David
Hallo Zusammen
Ich finde die Idee eine Fähre als Schattenbahnhof zu verwenden richtig gut.
Diese Idee kann man gut verwenden, wenn Du das Thema Fährhafen DB/DR nimmst, siehe DB: Puttgarden, DR: Warnemünde und Mukran.
Bei den USA wäre das Thema Alaska Railroad eine gute Idee, denn dort kommen alle Güter nicht über Land, sondern über die Fähre nach Whittier und Seward an. Von dort gehen alle Güterwagen in das Landesinnere von Alaska.
Viele Grüße
Michael
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!