Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Aufzugsvitrine
Hallo zusammen,
Durch Zufall bin ich auf folgendes Video einer H0e Modellbahn gestoßen:
https://youtu.be/Fa2Xgzaw-DU?feature=shared
Ab Minute 18 sieht man einen funktionsfähigen Aufzug für eine Vitrine. Geht nicht gibt es also nicht. Leider gibt das Video keinen genaueren Aufschluss über den Aufbau und die Steuerung.
Gruß Kai-Nils
Frohes Neues Jahr, Kai-Nils, und danke für diesen Video-Link. Wenn ich sage, dass ich mir das ganze Video von A bis E angeschaut habe, dann sagt das bei mir norotischem Videomuffel was. Unglaublich gut gemacht.
Der vertikale Zugspeicher, wenn auch im strengen Wortsinn keine Vitrine (Vitrine ist mit Glas) ist eine sehr gute Idee, da würde man in der Tat gern Genaueres wissen.
Gruß
Otto
PS: Übrigens: Die Katze ist nicht mehr im Sack.
#3 RE: Aufzugsvitrine
Zitat von OOK im Beitrag #2
Übrigens: Die Katze ist nicht mehr im Sack.
Meine erste Vermutung war: das ADJ wurde an GeraMoney verscherbelt 🥳.
Gott sei Dank ist es nur die vage Ankündigung eines für 14,90 erhältliche ADJ-Sonderheftes oder wie auch immer. Jetzt kommt doch mal mit der ganzen Sache raus
Grüße
Jörn
Zitat von Silbergräber im Beitrag #3
Meine erste Vermutung war: das ADJ wurde an GeraMoney verscherbelt
Nur über meine verkohlte Leiche. Und Elon Musk haben wir auch abgesagt..
So, der PR-Beauftragte von edition jaffa hatte unerwarteten Besuch, damit hat sich die Aussackung etwas verzögert. Sollte aber in den nächsten Minuten erfolgen.
Gruß
Otto
Ja Kai-Nils,
Zitat
Leider gibt das Video keinen genaueren Aufschluss über den Aufbau und die Steuerung.
dem kann ich nur zustimmen. Du könntest aber dem Youtuber mal eine Nachricht zukommen lassen, vielleicht reagiert er ja.
Die Höhenänderung macht er anscheinend "fastbinär", es gibt nur die Stellungen "Rauf", "Runter" und "Stop". Feinjustage dann durch Handauflage (genauer Fingerprobe), was flott und zuverlässig zu funktionieren scheint.
Ich bilde mir ein, im Video in der Vitrinenmitte eine Gewindestange/Antriebsspindel erkennen zu können. Die Führung des ganzen Kastens übernehmen senkrecht montierte Schubladenauszüge. Die Herkunft der Vitrine ist mir unklar, eventuell ja selbst gebaut?
Wer an etwas ähnlichem interessiert ist: Vitrinen kann man fix&fertig kaufen, sogar mit seitlichen Mäuselöchern für die Ein- und Ausfahrt der Fahrzeuge, z.B. so was in der Art. Die Vitrinen haben meist - wenn man nicht gerade mit Akku fährt - nutzlose Nuten als Spurrillen.
Habe mir vor Jahren selber so eine ähnliche Vitrine in der Absicht gekauft, daraus einen vertikalen Zugspeicher zu machen. Und Schubladenauszüge habe ich mir auch schon lange zugelegt (bzw. aus alten Küchenmöblen ausgeschlachtet).
So erfreulich die solide Ausführung aus Birke-Multiplex meiner Vitrine ist, so gewichtig ist das Teil aber auch. Der Antrieb sollte also schon einige Kilos heben können. Aus dem Bauch heraus würde ich nicht unter M10 bei der Spindel gehen. Ein Gegengewicht per Drahtseil und Deckenrolle würde den Antrieb entlasten.
Wenn ich es irgendwann mal hinbekomme, das Ding in Betrieb zu nehmen: Ihr werdet es erfahren...
Minianmerkungen: Statt Gegengewicht evtl. eine Gasdruckfeder. Ich verwende an meiner grade fertig werdenden CNC-Fräse die kleinste, die ich auftreiben konnte - 50N halten Frässpindel+Kühlpumpe mit ca. 5kg in etwa die Waage ...
Und Gewindestangen sind eigentlich die schlechtesten Antriebe - die Gewinde sind für hohe Reibung konstruiert, damit sich Muttern ungern lösen; Trapez- oder Kugelumlaufspindeln kosten nicht mehr die Welt.
H.M.
Hi Kollegen,
ich möchte hier auf den Paternoster verweisen, den die Firma Kesselbauer bzw. Thiel anbietet. Er ist offenbar weiterentwickelt worden, seit ich ihn auf der Nürnberger Messe gesehen habe. Damals war er für meinen Geschmack reichlich teuer - aber sehr attraktiv!
Manche der hier diskutierten Probleme dürfte er lösen bzw. gar nicht erst aufkommen lassen.
Schönen Rest des Jahres,
Reiner
#8 RE: Alternative zur Aufzugsvitrine
Hallo,
ich überlege mir auch schon seit längerem wie ich die unterschiedlichen Anlagenhöhen ohne Wendel erreiche, da mir die Fahrzeiten über die Wendel zu groß wären. Ebenso grübel ich am Thema Fiddle Yard.
Das Thema Zuglift wurde auch schon hier und da angesprochen.
Zum Test für weitere Planungen habe ich mir daher einen höhenverstellbaren Schreibtisch von "Fezibo" bestellt (https://fezibo.de/products/fezibo-electr...=42692299948211)
Das Teil kostet mit der zwei geteilten Tischplatte schlappe 90,- €.
Prinzipiell lässt sich daraus genau so etwas wie im Video dargestellt bauen.
Ich habe damit auch schon experimentiert. In dieser Variante gibt es zwei Speicherpositionen. Die eingestellt Höhe wird zwar ziemlich genau angefahren, aber nicht 100%ig und da muss manuell nachjustiert werden. Ich denke dies liegt aber im Prinzip nur an der Steuerung, denn technisch gesehen sollte das auch ziemlich exakt funktionieren.
Könnte man bestimmt auch über ein Arduino Controller mit Elektronik Basteleien hinbekommen. So etwas kann man aber irgendwann mal angehen, wenn es wirklich nötig ist und absolut autonom arbeiten müsste.
Das Prinzip ist aber eigentlich einfach. Der Gleichstrom Motor (üblich 12 bis 24V DC) ist über ein Getriebe angeschlossen mit definiertem Übersetzungsverhältnis. Daneben sind im Motorgehäuse zwei sogenante "HALL" Sensoren eingebaut, die auf Magnetfelder reagieren und somit jede 90° bzw. 180° Drehung des Motors genau zählen können. Damit kann dann exakt die Höhe angefahren werden.
Wer es nicht so genau haben will, kann die aktuelle Elektronik benutzen und manuell wie im Video justieren. So habe ich das auch testweise gemacht, weil ich wissen wollte, ob die H0e Fahrzeuge über die Übergänge darüber fahren können. Das funktioniert soweit prima.
Je größer die Spurweite desto unkritischer sollte das auch sein.
Daher habe ich die Entscheidung auch getroffen so etwas in die weiteren Planungen einzubeziehen, da ich einige Vorteile bei dieser Lösung sehe.
So etwas kann man auch mit ZAK, Umfahrgleis oder Gleisen als Fiddle Yard kombinieren.
Grüße Frank
#9 RE: Alternative zur Aufzugsvitrine
Moin,
Aufzüge sind eine klasse Idee - so ein Wendelturm nimmt mal locker 1 m² Fläche weg, und das ist einfach verdammt viel. Kurz ein paar Fakten: die klassischen Kibri-Vitrinen 12010 für H0 haben 7 Ebenen mit einem Abstand von jeweils 86 mm pro Ebene. D.h. man bräuchte ein Hubeinrichtung von bis zu 6 x 86 mm = 516 mm - 52 cm Hub sollte vorhanden sein. Die im Video dargestellte Eigenbau-Vitrine ist vielleicht sogar noch der bessere Weg als eine fertig gebaute.
Grüße
Jörn
Hallo Frank,
vielen Dank für den Tip. Aber irgendwie müsste es so was in der Art doch auch ohne Tisch (und damit noch günstiger) geben...?
Ich habe mich mal "halbschlau" gemacht: Das Zauberwort heißt wohl Linearantrieb. Zumindest bei Aliexpress kommt damit eine ganze Menge auf den Bildschirm, das für den Höhenverschub eines oder auch mehrerer Gleise tauglich scheint.
Off topic: Es scheint auch kleine Linearantriebe zu geben, z.B. für Torantriebe, Schiebebühnen o.ä. Kann man ja mal als Alternative für Servos in Hinterkopf behalten.
Moin Alex
ich würde ehrlich gesagt auch so einen adaptiereten Tisch vorziehen.
Der ist nämlich schon fertig zusammengebaut, und das gerade, rechtwinklig und verzugsfrei.
Natürlich kann ich mir auch nen Linearantrieb und zwei Führungsschienen einzeln besorgen, und das klemmfreie Ausrichten der Teile zueinander würde mich dann meinen Verstand kosten. Und die meisten Irrenanstalten find ich dann doch etwas trist von innen...
Gruß
Alex
Nene - das kostet nicht den Verstand. Hab das hinter mir für meine Fräse - Konstruktion passend überlegt ("4½"-Punktlagerung) und ne große Schublehre verwendet - läuft genauer als Zehntel-mm. Aber ja, dann wird zeitweise der Maschinenbau zu einem Moba-Unterhobby.
H.M.
Moin, wenn es nur um die Überwindung einer Höhendifferenz geht, lohnt sich vielleicht ein Blick auf meine Lösung. Klick.
Sorgt seit vielen Jahren für die Überbrückung von 40cm Höhendifferenz zwischen den Ebenen meiner Anlage.
Viele Grüße,
Johann
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!