Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bitte die Bildrechte beachten!
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 14 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Güteraufkommen im Bahnhof Ehingen (Donau)

Hallo zusammen,
da ich ja schon hier:
Mein geplanter Bahnhof: Ehingen (Donau)
Fahrplandetails: Informationssammlung zum Fahrplan 1965-1975
diverse Informationen zum Güterverkehr geschrieben habe, möchte ich nun einen neuen Faden eröffnen um dies Infos zu bündeln und daraus dann das Gütergeschehen auf meiner Bahn ermitteln.
Bisherige Infos:
Zitat
Im Bahnhof Ehingen wurde bis Ende der 60er Jahre jeweils ein Güterzug zusammengestellt, der im Schnitt 50 Waggons hatte. Ein Großteil kam aus Allmendingen (ca. 5 km Richtung Osten) und aus der Zellstoff AG. Zusätzlich in großem Umfang Gerüstmaterial der Fa. Hoch und Rohmaterial und Produkte der Spinnerei Adolf. Diese unterhielt im Bahnhof einen eigenen Verladebereich.
Darüber hinaus wurde auch der Wagenladungsverkehr für diverse Ehinger Unternehmen mit Ver- und Entladung abgewickelt. Z.Bsp. für den Lagerhausbetreiber Bechler, der einen Teil der Brennstoff- und Düngemittelversorgung übernahm und dafür 2 Lagerhäuser nahe dem Bahnhof betrieb. Er bekam unter anderem Union-Briketts, Eierkohlen und Anthrazitkohle in Wagenladungen die am Freiladegleis entladen wurden. Kunstdünger wurde in 75kg Säcken und Thomasmehl in 50Kg Papiersäcken angeliefert. Manches Düngemittel kam aber auch lose in 20t pro Waggon und wurde am Ladegleis in 75 kg Säcke verpackt.
Dazu natürlich noch die Absatz mit eigenem Gleis und der Brenn- und Baustoffhändler.
Zitat
Zusätzlich kamen noch die Holzlieferungen für die Papierfabrik und die dazugehörigen Anlieferungen von Laugen, Säuren und sonstigem Verbrauchsmaterial. Ebenso wurden alle Fertigerzeugnisse über die Bahn abgefahren, d.h. Wagenladungen mit Papier und Zellstoff.
Nun habe ich heute eine neue Info bekommen, das war aber eher Zufall. Ganz in der Nähe des Bahnhofs, quasi über die Straße gegenüber des LS war wohl die Likörfabrik Kretz. Hier wurde Ehinger Goldkristall (Goldwasser) hergestellt. Aber das nur am Rande, für die Herstellung von Limonade wurde mit der Bahn Zitronen aus Italien angeliefert.
Weiteres und mehr Details werden folgen.
Gruß Ralph
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn alle nur über das reden würden, wovon sie etwas verstehen, wäre es wohl sehr ruhig auf der Welt!
Mein geplanter Bahnhof: Ehingen (Donau)
Fahrplandetails: Informationssammlung zum Fahrplan 1965-1975
Wenn alle nur über das reden würden, wovon sie etwas verstehen, wäre es wohl sehr ruhig auf der Welt!
Mein geplanter Bahnhof: Ehingen (Donau)
Fahrplandetails: Informationssammlung zum Fahrplan 1965-1975
3 Mitglieder haben sich bedankt!
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!