Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bayerische Alpen
#1 Bayerische Alpen

Hallo zusammen,
dieses Forum hat mich nun doch noch zum H0-Bahner gemacht. Eigentlich bin ich ja Gartenbahner. Meine Winteranlage in Spur 1m war betrieblich etwas mager, doch ihre schönen Berge erinnerten mich an die Umgebung von Berchtesgaden.
Nun baue ich also meine Trassen in die vorhandene Landschaft hinein. Die Tunnel kann ich teilweise wieder nutzen.
Wichtiger ist aber die Konzeption, die meine Kindheitserinnerungen an der Außerfernbahn mit der „E44.5-Strecke“ nach Berchtesgaden verbindet und Fahrplanbetrieb ermöglicht. Ausgangspunkt ist Garmisch, halbiert als Kopfbahnhof. Die Ausfahrt Mittenwald ist bei mir die Außerfernbahn nach Griesen, die dahinter in der Fy Außerfernbahn, also Österreich endet. Die andere Strecke geht hoch in die Berge nach Berchtesgaden mit reduzierter Gleisanlage. Garmisch übernimmt also die Funktion von Freilassing.
Soweit der erste Aufschlag.
Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
das ist ja spannend, eine Spur 1-Gebirge für H0 umzubauen. Auf jeden Fall war die Landschaft zuerst da. Bei Deinem Betriebskonzept habe ich noch nicht verstanden, wie der Bahnhof Garmisch funktioniert. Ist das jetzt ein Kopfbahnhof oder ist die Münchner Hälfte einfach nur nicht sichtbar?
Beste Grüße
Lars
#3 RE: Bayerische Alpen

Hallo Lars,
Die Münchener Hälfte fehlt aus Platzmangel. Es wird also den Südkopf mit Bw geben, zwei Strecken und das Ziehgleis nach Westen. Natürlich ist alles reduziert. Alle Züge machen Kopf mit Lokwechsel oder enden. Ich will ja möglichst viele Altbau-E-Loks der Epoche IV einsetzen.
Wenn man einen durchgehenden Eilzug zum Beispiel von Griesen nach Berchtesgaden fahren will, muss man in Garmisch Kopf machen. E44.0 ab, E44.5 übernimmt. Somit wird einiges zwischen Zugspitze und Watzmann vermischt.
Gruß
Thomas
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Vorstellung bornrailVorstellung bornrail |
1
Gilpin
27.08.2023 |
213 |
|
||
![]() |
Wenn dir im Flachland das Schild "Alpen" begegnet ...Wenn dir im Flachland das Schild "Alpen" begegnet ... |
4
Gilpin
22.12.2022 |
256 |
|
||
![]() |
Fahrzeugeinsatz in SpaltFahrzeugeinsatz in Spalt |
9
HFy
26.03.2023 |
1110 |
|
||
![]() |
Spalt als Echternacher SpringprozessionSpalt als Echternacher Springprozession |
2
Gilpin
18.10.2022 |
1031 |
|
||
![]() |
Rangierbuch: OOK's Pech in PontresinaRangierbuch: OOK's Pech in Pontresina |
4
Gilpin
23.05.2017 |
1289 |
|
||
![]() |
La Vallée de la DuranceLa Vallée de la Durance |
81
Gilpin
07.03.2017 |
7483 |
|
||
![]() |
Die Nächste bitte !Die Nächste bitte ! |
15
Gilpin
11.01.2015 |
2322 |
|
||
![]() |
Gebirgsbahn mit Basis-SchubladeGebirgsbahn mit Basis-Schublade |
84
ow
14.09.2021 |
19195 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!