Hilfe für den Bau einer Deutz 2000

20.02.2025 23:44
#1 Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hallo Zusammen

Ich habe vor ein paar Tagen einen 3D-Druck für das Gehäuse einer Deutz 2000 anfertigen lassen. Dieses Angebot gibt es bei Ebay.

Mir gefiel die Lok schon immer, konnte aber diese als fertiges Modell nicht mehr kaufen, da diese nur als Sondermodell gab.

Meine Frage an Euch ist, wer aus dem Forum oder bei wem kann ich für das Modell, Motor, Decoder, Licht, Lackierung und Sound einbauen lassen?

Hier sind ein paar Bilder von dem Modell.

Über eine baldige Antwort von Euch würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.

Viele Grüße

Michael

Bildanhänge
imagepreview

20250220_120238.jpg

download

imagepreview

20250220_120249.jpg

download

imagepreview

20250220_120301.jpg

download

imagepreview

20250220_120309.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2025 08:59 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2025 09:03)
#2 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Hallo Michael,

erst mal: eine "fertige" Lösung dafür wirst du nicht finden.

Es gibt durchaus Leute die professionell Fahrwerke bauen und dann solche Umbauten anbieten. Einer der bekannteren (m. E. der beste) ist Holger Gräler von dem ich u. a. ein Wipplagerfahrwerk für eine Mak-Stangenlok habe. Den Kontakt findest du wenn du "technischer Modellbau Holger Gräler" bei Google eingibst.

Aber: was du dir wünschst wäre eine Einzelentwicklung und -fertigung auf Kundenwunsch. Ich denke dass du mit Kosten für Fahrwerk, Antrieb, Räder, Lackierung, Licht, Sound von mindestens 2.000 EUR zu rechnen hast (eventuell auch deutlich mehr).

Alternativ könnte man es selber machen. Dafür muss man aber einige Gewerke beherrschen und sich auch trauen mechanische Konstruktionsarbeit zu machen. Antriebsteile (Motor, Getriebe, Drehgestelle, Radsätze, Stromabnahme) eines passenden Großserienmodells verwenden, dazu einen Rahmen selber fertigen der unter das Gehäuse passt (z. B. fräsen aus Messing). Eine Hauptplatine entwerfen, LED-Beleuchtung einbauen, Decoder einbauen sind dann die kleineren Übungen. Lackieren und Beschriften kann man ganz gut fremd vergeben, da gibt es in den Foren einige Spezis die das für andere machen.

Ein Tipp zur Beleuchtung: bei einem anderen 3D-Druck-Modell mit ähnlichen Lampen habe ich die Lampen aufgebohrt, Weinert-Lichtleiter eingesetzt und dahinter eine selbstgebaute Platine mit entsprechenden LED eingesetzt. Aber Achtung, beim Bohren in dem Resinwerkstoff sehr behutsam vorgehen, im allerungünstigsten Fall kann man dabei abrutschen und Splitter ausbrechen.

Bei der Suche nach passenden Antriebskomponenten von Großserienmodellen benötigt man eine sechsachsige Diesellok oder E-Lok mit symmetrischer Anordnung der drei Achsen innerhalb eines Drehgestells (damit sind Baureihen wie E50 und E94 schon raus). Dann sollte der Drehgestellachsstand eher sehr kurz sein (damit sind BR 103 oder die Reichsbahn-232 raus).

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2025 22:02
avatar  1822
#3 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Hallo,

lässt sich herausfinden welches (motorisiertes) Fahrgestell das Sondermodell seinerzeit hatte oder ein passendes anders von einem Serienhersteller und den Lokkasten tauschen?

Gruß
Chris


 Antworten

 Beitrag melden
22.02.2025 06:26
#4 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Moin,

die Aussage, dass die Fahrwerke von 103 und 151 zu lang seien, stimmt so nicht: der Drehzapfenabstand der DG 2000 CCM ist mit stolzen 10,8 m um 1,2 m länger als bei der 103 bzw. 0,66 m bei der 151. Hat der Konstrukteur das Hütchen nicht so konstruiert, dass es - entsprechend verkürzt - auf das Fahrwerk eines Großserienmodells passt?

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
22.02.2025 07:30
#5 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Hallo Jörn,

Ich sprach vom Achsstand innerhalb des Drehgestells, nicht vom Drehzapfenabstand.

Grüße Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
22.02.2025 09:02
#6 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Ok, dann sieht das etwas anders aus, dann kämen sowohl die Bundesbahn- als auch die Reichsbahn-Baureihen V300 in Frage. Bei der einen ist der Drehgestellachsstand 10 cm zu kurz, bei der anderen 10 cm zu lang. Da dürfte sich schon was passendes finden bei den ganzen Spenderfahrzeugen. Sind denn Drehgestellblenden mitgeliefert?

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
22.02.2025 16:48
#7 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Zitat von 1822 im Beitrag #3
lässt sich herausfinden welches (motorisiertes) Fahrgestell das Sondermodell seinerzeit hatte oder ein passendes anders von einem Serienhersteller und den Lokkasten tauschen?


Hallo Chris,

die Modelle von Wiekra hatten immer handgefertigte Fahrwerke von einem Dresdner Kleinserienhersteller (Fa. Heinrich). Da ist nichts zu holen.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
22.02.2025 16:58
#8 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Für Selbstbauer hier ein Hinweis auf DSO:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/...09#msg-11030109

In dem Thread geht es um das Modell der DG2000, aber es wird auch ein gelungener Fahrwerksselbstbau für die vierachsige Dg1200 gezeigt.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
22.02.2025 22:48 (zuletzt bearbeitet: 22.02.2025 22:49)
#9 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Die sechsachsige DR-V180 könnte passen. Raddurchmesser ist identisch, Achsstand im Drehgestell ist identisch. Beim Drehzapfenabstand gibt es einen Unterschied von 110mm im Original. Das sind 1,26mm im Maßstab 1:87. Vielleicht ist das einen Versuch wert. Ein Modell gibt es u.a. von Piko für einen günstigen Preis.

Beste Grüße,
Lars


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2025 10:46
#10 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Hallo Lars,

die V180 ist ein richtig guter Tipp, da könnte sogar der Rahmen mit etwa passendem Drehzapfenabstand passen!

Wenn man möglichst viel vom Spendermodell verwenden möchte kommt es darauf an dass Motor und Getriebegehäuse unter das Gehäuse der DG2000 passen (Rahmenteile und Ballastgewichte kann man ja schmaler fräsen, den Motor nicht). Hat jemand eine Piko-V180 im Bestand und könnte uns ein Foto des Fahrwerks spenden?

Übrigens ein Hinweis zu den Drehgestellen: die einzelnen Loks hatten verschiedene Drehgestelle mit unterschiedlich langen Achsständen die teilweise auch mehrfach getauscht wurden. Bei meinen Überlegungen bin ich immer von den Maßen der OHE-Loks ausgegangen.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2025 11:29 (zuletzt bearbeitet: 23.02.2025 11:31)
#11 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Hallo,

da dieses Modell hier doch auf einiges Interesse stößt möchte ich noch einen Hinweis zur Vorbild und Modell geben. Wir reden hier von einer Gruppe von 8 Lokomotiven die sich beim Vorbild doch etwas unterschieden.

Die 1956 gebaute DG2000BBM (https://www.rangierdiesel.de/index.php?n...action=portrait) ist der Urahn aller folgenden Vier- und Sechsachser von Deutz. Sie hatte ein langes Leben, die längste Zeit als VL0634 bei der WLE, wechselte mehrfach die Drehgestelle (vier- auf sechsachsig und wieder zurück) und die Motorisierung (erst 2.000 PS, dann 1.600 PS, dann sogar mehr als 2.000 PS).

Dann kamen 1959 vier Loks mit 1.600 PS und sechs Achsen als DG1600 CCM (https://www.rangierdiesel.de/index.php?nav=1407940&lang=1), neu zur KFBE bzw. Dortmunder Eisenbahn, später mehrfach verkauft und umgebaut.

Höhepunkt und Abschluss waren 1963/64 die drei 2.000PS-Schlachtschiffe des Typs DG2000 CCM für die OHE (https://www.rangierdiesel.de/index.php?nav=1407943&lang=1).

Alle genannten Typen sahen leicht unterschiedlich aus, vor allem die Fronten (Lampenanordnung, "Eckigkeit" des Motorvorbaues, mit/ohne Sonnenschutzdach am Führerhaus...) und bei einigen Loks wurde dieses Erscheinungsbild mehrfach kräftig umgebaut (bei Revisionen wurden Motorvorbauten erneuert).

DSO behauptet dass Jürgen Kuntze die erstgenannte (DG2000BBM) im WLE-Zustand der 70er Jahre (also als Sechsachser) als Vorbild für seinen 3D-Druck gewählt hat. Habe ich jetzt nicht nachgeprüft, aber zumindest die Gestaltung der Fronten würde für die OHE-Loks nicht passen. Wer mit diesem Gehäuse ein bestimmtes Vorbild nachbauen möchte kann auf rangierdiesel.de reichlich Vorbildaufnahmen mit dem Modell vergleichen, es lohnt sich!

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2025 12:27 (zuletzt bearbeitet: 23.02.2025 12:51)
#12 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Ich hatte auch die Maße der OHE-Loks zur Verfügung. Eine Piko V180 besitze ich leider nicht. Ich habe hier ein Bild ohne Gehäuse entdeckt. Da ist noch ganz schön viel Rahmen da, der für die 2000er im Weg wäre. Aber vielleicht ließe sich der noch weiter demontieren.


 Antworten

 Beitrag melden
07.03.2025 19:59 (zuletzt bearbeitet: 07.03.2025 20:02)
#13 RE: Hilfe für den Bau einer Deutz 2000
avatar

Hallo Modellbahner,

natürlich konnte ich nicht widerstehen und habe mir das Gehäuse des 4-6-Achsers jetzt auch besorgt. Konstruktion und Druck sind sehr ordentlich.

Was ich den Jürgen Kuntze nochmal fragen muss: er verwendet für seine Drucke unterschiedliches Material, einmal das graue das auf Michaels Fotos zu sehen ist, andererseits ein blassrosanes Material aus dem meine Deutzer gefertigt wurden. Ob es da einen Qualitätsunterschied gibt?

Drehgestellblenden liegen auch bei, aber für die vierachsige Ausführung (ich frage den Jürgen mal ob er uns die auch sechsachsig macht). In dieser Kombination Gehäuse-Drehgestell ist das Vorbild genau (und nur) die WLE-Lok VL0634 wie sie so ungefähr zwischen 1978 (neue, schräge Vorbauten) und 1985 (Umbau auf 6 Achsen) unterwegs war. Die schrägen Vorbauten bekam sie bei einer unfallbedingten Instandsetzung von einer geschlachteten vierachsigen Lok, die Vorbauten der OHE-Loks sind zwar auch schräg aber mit deutlich anderen Proportionen.

Wenn ich sie irgendwann in den Fuhrpark der Süsingbahn einreihe dann wird das mit einer fiktiven Identität als DL 200094 "Hannover" geschehen.

Von meinem örtlichen Modellbahndealer habe ich eine Piko-V180 als Spendermodell erworben. Das scheint eine brauchbare Bastelgrundlage zu sein; allerdings muss ich mir gut überlegen ob ich am Rahmen heftige Fräsarbeiten vornehmen will oder doch lieber eine neue Messinggrundplatte anfertige und vom Spender nur Motor, Antriebswellen, Getriebe und Drehgestelle verwende (wobei dann der Drehzapfenabstand des Spenderfahrzeugs auch egal wäre).

Damit keine kurzfristigen Erwartungen aufkommen: der Haufen liegt erst einmal in einer Projektkiste und wird da auch länger bleiben. Erst werden meine beiden G1600 fertiglackiert und beschriftet, dann kommt zunächst die vierachsige Deutz-1200er dran.

Grüße,
Sebastian

P.S.: Nachbauinteressenten sollten trotzdem nicht zögern bei Jürgen Kuntze Gehäuse zu ordern, man weiß ja nie wie lange es so etwas gibt!
Deutz-2000er und Mak-G1600: https://www.kunst-modell-sh.de/kopie-die.../mg-530-ho/tt/n
Deutz-1200er und Deutz-DG530: https://www.kunst-modell-sh.de/deutz-diesellok-1000


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!