Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
40 Jahre IG Spur 2

Liebe Bimmelbahn-Freunde,
ein ganz besonderes Jubiläum steht vor der Tür: Die Interessengemeinschaft Spur 2 (IG Spur 2) feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Das wollen wir mit euch begehen. Am 30. und 31. Mai 9 bis 18 Uhr im hessischen Schenklengsfeld
Dieses Jubiläum ist ein wunderbarer Anlass, um gemeinsam zurückzublicken auf die Anfänge, die Entwicklung und die zahlreichen Erfolge der IG Spur 2. Es ist eine Geschichte von Kreativität, handwerklichem Geschick und der Liebe zum Detail, die in unzähligen Modellen, Anlagen und Projekten zum Ausdruck kommt.
Daher möchten wir euch einladen dies mit uns gebührend zu feiern
Weitere Infos auf
IG Spur II
Für unsere Freunde aus Tschechien
Vážení přátelé turistického vlaku,
Velmi zvláštní výročí je za dveřmi: Zájmová skupina Spur 2 (IG Spur 2) slaví 40. výročí. Chceme to oslavit s vámi. Ve dnech 30. a 31. května od 9 do 18 hodin v Schenklengsfeldu v Hesensku
Toto výročí je skvělou příležitostí ohlédnout se společně za začátky, vývojem a četnými úspěchy IG Spur 2. Je to příběh kreativity, řemeslné zručnosti a pozornosti k detailu, která je vyjádřena v nespočtu modelů, systémů a projektů.
Rádi bychom vás proto pozvali, abyste to oslavili s námi

Vielen Dank Reiner für die Nachfrage.
Ich hatte einige Male schon berichtet über die Spur 2 Veranstaltungen. Wir wollen auf 40 Jahre zurückblicken wo maßstäblich Regelspur mit 64mm Fahrzeugen auf den Markt kamen, wie auch wir versuchen richtigen Verkehr zu gestalten, wie es in diesem Forum regelhaft ist.
Die Veranstaltung ist öffentlich und für jeden zugänglich der Interesse hat.
Spur 2 ist ja doch recht selten und Veranstaltungen dazu auch.
Ich hoffe ich konnte auf deine Frage richtig antworten
Beste Grüße Robert

Zitat von Rob im Beitrag #3
Ich hoffe ich konnte auf deine Frage richtig antworten
Ich bin zwar nicht Gilpin, aber ich sehe seine Frage (die auch meine wäre), nicht beantwortet, vor allen Dingen die Frage, was dieses Jubiläum in einem Anlagenplanungsforum soll.
Gibt es denn Anlagen zu sehen? Ich meine nicht Modularrangements sondern richtige stand alone Anlagen mit autonomem Betrieb?
Gruß
Otto
#5 RE: 40 Jahre IG Spur 2

Moin,
wo ist das Problem? Das Unterforum IX.2. heißt "Modellbahn-Ausstellungen und Messen". Da findet man klassische "Anlagen" in der Regel sehr selten. Die Spur II ist für mich ein großartiger Ideengeber, besonders die Sauerland-Segmente von Wolf Groote. Die stehen ja Pate für mein Plettenbach, und wenn man RICHTIG rangieren kann mit Kuppeln und Hemmschuh legen, dann in Spur II. Seid nicht so engstirnig.
Grüße
Jörn

Hallo an alle. Was Jörn schrieb warum ich im allgemeinen auf dieses Unterforum gegangen bin, weil es eben nicht zum klassischen Mapud Forum passt sondern eher ein Unterhaltungswert bietet.
Neben der Sauerländer Anlage haben sich mehrere Personen angemeldet wo maßstäbliche Gleise verbaut worden sind.
In diesem Beitrag Fahrbetrieb rund ums Fahrtreffen der IG Spur 2 haben @Gilpin und @Silbergräber mit mir ne dufte Unterhaltung geführt.
Falls das Thema jedoch nicht passen sollte, bitte ich das Thema zu schließen und aufs Abstellgleis zu verschieben

Hi @Rob,
jetzt hab' ich's kapiert, nachdem Du Deinen älteren Beitrag angeführt hast: es handelt sich wieder um das Fahrtreffen:
Ich hatte Dich zunächst so verstanden, dass Ihr lediglich gemeinsam zurückblicken und mit uns gebührend feiern wollt - in Deinem Eröffnungsbeitrag war nur davon die Rede. Wenn aber erneuter Betrieb ansteht, würde ich neue Fotos begrüßen.
Insofern besteht kein Anlass, das Thema zu schließen - es ist keineswegs von reinem Unterhaltungs-, sondern Informationswert.
Bis zu dieser Reportage,
Reiner

Ich bin mal dem Link zu dem alten Thread gefolgt (war mir entgangen). Da steht u.a.
Zitat von Silbergräber im Beitrag Fahrbetrieb rund ums Fahrtreffen der IG Spur 2
Moin,
auch wenn ich im Schmalspurtreff ... selbst die Werbetrommel für das Treffen gerührt habe, so glaube ich , dass diejenigen, die am vorbildorientierten Betrieb interessiert sind, hier enttäuscht werden. Da dürfte es in erster Linie darum gehen, den ganzen Kleinoden Auslauf zu gewähren ...
Jörn
Genau das ist eingetreten, wie der weitere Verlauf des Threads zeigt. Vielleicht wäre es gut gewesen, wenn du Rob, den "Fahrbetrieb" (sic) etwas ausführlicher und überzeugender dargestellt hättest. Was ich da sehe, sieht nicht nach organisiertem Fahrplanbetrieb mit Güterwagenumlauf aus.
Gruß
Otto

40 Jahre IG Spur 2 in Schenklengsfeld
Ein persönliches Wort
Ich war diesmal nur Besucher.
Nicht als Akteur, nicht mit Modulen, nicht mit Dampf.
Aber mit offenem Blick – und mit dem gleichen Respekt, den ich allen zolle, die dieses Hobby leben. In jedem Maßstab.
Denn eines ist klar:
Egal ob 1:220 oder 1:22,5 – wer sich dieser Arbeit widmet, verdient Anerkennung.
Was wir tun, tun wir mit Hingabe, Präzision und Zeit. Und das zählt.
In Schenklengsfeld war die Halle voll.
Nicht nur mit Technik – sondern mit Leben.
Mit Menschen, mit Gesprächen, mit Wiedersehen nach einem Jahr Pause.
Das hat gut getan. Das war stark.
Und trotzdem:
Für ein Jubiläum wie dieses war es zu still.
Zu wenig junge Gesichter. Zu wenig Interesse von außen.
Das war – bei aller Freude – auch traurig.
Ich frage mich:
Sind wir zu leise geworden? Zu speziell? Oder einfach zu echt für eine Welt, die oft nur durchscrollt?
Ich weiß es nicht.
Aber ich weiß, was ich gesehen habe: Menschen, die mit Herz bauen. Die sich Mühe geben. Die an etwas festhalten, das Bestand hat.
Ich bin dankbar für dieses Wochenende. Und ich werde wiederkommen.
Nicht, weil es laut war. Sondern weil es richtig war.
Und weil ich weiß:
Dieses Hobby lebt. In allen Maßstäben.
Mit Dampf. Mit Draht. Mit Seele.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Hi Rob,
Du fragst
Zitat
Sind wir zu leise geworden? Zu speziell? Oder einfach zu echt für eine Welt, die oft nur durchscrollt?
Und meine Antwort ist Nein! Ihr habt da sehr viel und sehr schönes gezeigt - für die schon bekehrten, wenn ich so sagen darf. Zum Beispiel ich selbst: eine E88 war mir nicht bewusst! Und ein fein patinierter preußischer ([sorry dass ich da jetzt nicht weiter nachschaue, es ist viertel vor zehn...]) Pwg ist doch klasse! Der G10 auf den Rollböcken auch, natürlich auch die Rübelandbahn-Ellok (korrigier mich bitte!) - soll ich fortfahren?
Ich frage mich nur, ob die IG für ein allgemeines Publikum genügend getan hat - durchrauschende Züge mit der 01 2057 und Rangierszenen, die interessant und lehrreich sind. Ich bezweifle, dass die Hingucker Cabrio, Brauerei-Haase-Werklok und Gülle-Leiterwagen (der immerhin erklärt wurde) über das "Guck mal, wie niedlich!" einen bleibenden Eindruck hinterlassen habe. (Es sei denn, der Güllewagen wurde auch olfaktorisch repräsentiert.
Klar führt das nicht zu mehr Aufmerksamkeit bei den Scrollern, aber zu mehr Mund-zu-Mund-Propaganda...
Bis zum nächsten Mal,
Reiner
#11 RE: 40 Jahre IG Spur 2

Moin,
irgendwann haben sich die Spur-I-er zur Königsspur erhoben. Und bei Spur 0 findet man jede Menge kleine Prinzen und andere komische Vögel: ein Bekannter hatte mich dazu kopfschüttelnd auf einen Thread im Spur-Null-Magazin-Forum aufmerksam gemacht: dort will man bei Fahrtagen unter sich bleiben und Publikum wie Gleichgesinnte lieber nicht reinlassen. Nicht so die II-er. Dort tritt man eher leise auf, ist aber - was den Detaillierungsgrad angeht - tatsächlich sehr speziell. Und teuer, wenn man Out-of-the-Box-Bahner ist (das Wort „Schachtelbahner“ ist ja schon anderweitig belegt). Und nicht zuletzt riesig, wenn es um die Darstellung von am Vorbild orientierten Betrieb geht. Das waren immer schon die älteren, in sich ruhenden freundlichen Herrschaften, die es dem Mainstream nicht beweisen müssen. Die wahre Königsklasse der Modellbahn halt. Oder doch lieber Kaiserspur? 😉
Ich schaue immer gerne bei Spur-II-Anlagen auf Messen oder Ausstellungen vorbei, aber für weite Anreisen nur für Spur II passen sie nur selten in mein Beuteschema. Aber grundsätzlich hast Du recht: das Volk sollte seinem Kaiser öfter aufwarten.
Nachdenkliche Grüße
Jörn


Zitat
Und bei Spur 0 findet man jede Menge kleine Prinzen und andere komische Vögel: ein Bekannter hatte mich dazu kopfschüttelnd auf einen Thread im Spur-Null-Magazin-Forum aufmerksam gemacht: dort will man bei Fahrtagen unter sich bleiben und Publikum wie Gleichgesinnte lieber nicht reinlassen.
Moin, ich glaube nicht, dass bei den Nullern mehr komische Vögel rumfliegen als anderswo. Zu dem besagten Thread kann sich ja jeder sein eigenes Bild machen, ist ja öffentlich. Nur soviel: Es hat sich jemand darüber beschwert, dass ein privater Fahrtag eines Clubs nicht vorab angekündigt war. Inhaltlich ging es nach kurzer Abkühlphase um Versicherungsfragen und Support durch Vereinsmitglieder bei öffentlichen Fahrtagen.
Der kleine Prinz,
Johann
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!