Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Hauptverwaltung der Diemeltalbahn
#1 Hauptverwaltung der Diemeltalbahn

Hallo liebe Forengemeinde,
die Verwaltung der Diemeltalbahn hat ein "neues" Gebäude am Altstädter Bahnhof bezogen. Hier sitzt der Geschäftsführer, Betriebs- und der Zugleiter. Die Fahrzeuge vor dem Gebäude sind im Besitz der DTB und werden vom Geschäftsführer und dem Betriebsleiter benutzt. Der Zugleiter sitzt im Zimmer 11 im 1. Stockwerk. Das Wappen an der Hausseite zeigt die Diemel und den Desenberg mit der Burg. Im vorderen Bereich führt ein Fußweg zum Stellwerk Warburg-Altstadt.
Das obere linke Fenster des Zugleiters im ersten Stockwerk, über der Tür, schaut auf die Gleisanlagen vom Bahnhof Warburg-Altstadt:
Tatsächlich wird das Bild von einer Webcam eingefangen, die sich neben dem Gebäude befindet und beim Betrieb alle 30 Sekunden aktualisiert wird und über eine Webseite sichtbar ist.
Nach Ende der Bauarbeiten und Fertigstellung der Zufahrtstrasse erfolgt ein weiterer Bericht an dieser Stelle.
Noch ein schönes Wochenende. Ich muss jetzt noch einen Apfelbaum beschneiden.
Wolfgang
#2 RE: Hauptverwaltung der Diemeltalbahn

#3 RE: Hauptverwaltung der Diemeltalbahn

Moin,
Zitat von Diemeltalbahner im Beitrag #1
Das Wappen an der Hausseite zeigt die Diemel und den Desenberg mit der Burg.
Was für eine gelungene Kombination aus HulD und Ident-Elenent 👍🏻
Zitat von Diemeltalbahner im Beitrag #1
Tatsächlich wird das Bild von einer Webcam eingefangen, die sich neben dem Gebäude befindet und beim Betrieb alle 30 Sekunden aktualisiert wird und über eine Webseite sichtbar ist.
Das sind doch ideale Voraussetzungen für einen Tele-Arbeitsplatz 😉
Grüße
Jörn
#4 RE: Hauptverwaltung der Diemeltalbahn

Hallo zusammen,
die Landschaftsgärtner sind schon etwas weitergekommen. Es fehlen noch Geländer und der Feinschliff.
Die Bilder der Webcam würde ich bei einer laufenden Sitzung freischalten.
Die Webseite enthält zusätzlich noch Informationen zum Fahrplan und die Gleispläne der Stationen.
Die Seite ist primär für den Offline Zugleiter gedacht. Auf dem Bild hat der "Modellzugleiter" gerade seinen goldfarbenen Opel Commodore verlassen und nähert sich dem Gebäude zum Schichtwechsel. Sein Fenster im Raum 11 habe ich blau markiert.
Derjenige, der die Rolle des Offlinezugleiters übernimmt, muss sich vorstellen hinter dem blau umrandeten Fenster zu sitzen
Dank des famosen Affinity Designers hat das Design des DTB Logos sogar Spaß gemacht. Ein Hoch auf die Privatbahn
Gruß
Wolfgang
#5 RE: Hauptverwaltung der Diemeltalbahn

Hallo liebe Foristen,
der Umzug der Hauptverwaltung in das neue Gebäude in der "Rolf Ertmer Strasse 1" in Warburg-Altstadt wurde abgeschlossen.
Der Triebwagen TW14 der DTB wird demnächst auf der Strecke "Warburg-Neustadt - Altstadt-Scherfede über die TWE nach Paderborn verkehren. Paderborn ist für die Warburger das nächste Oberzentrum und Sitz des Erzbischofs.
Es gab 1972 einen sog. Kardinalsexpress, der von Paderborn nach Köln über Nebenstrecken gefahren ist (Kardinals Express). Das können wir auch, sagte sich die DTB und so wurde der "Der Domexpress" in das Leben gerufen.
Jetzt können die vielen Warburger, die in Paderborn beschäftigt sind, auch im Winter sicher Ihren Arbeitsplatz erreichen.
Bis auf den Zugleiter sind auch alle glücklich mit dieser neuen Verbindung: Der Abschnitt Warburg-Altstadt und Mühlengraben wird jetzt zum Nadelöhr. Neben dem Domexpress verkehrt auch noch regelmäßig die V36 mit Ihrem Wendezug zwischen Altstadt und Neustadt.
Zum Triebwagen sei soviel gesagt: Es kam gebraucht von der ÖBB. Eine Lackierung war erstmal nicht notwendig, da die ÖBB schon sehr früh das Farbschema Nr. 42 der DTB für Triebwagen übernommen hatte. Die Leistung der Maschine ist für die Steigungen des Eggegebirges angemessen und die Fahrgäste kommen noch am selben Tag in Paderborn (43km) an.
Der Fahrplan sollte in Kürze in einer ersten Version stehen. Dann kann der Betrieb endlich starten.
Beste Grüße aus Warburg
Wolfgang

Hi Wolfgang,
Deine Szene ist sehr anschaulich. Und ich wollte hervorheben, dass Du einem meisterhaften Modellbahner mit der
Zitat
"Rolf Ertmer Strasse 1" in Warburg-Altstadt
ein angemessnes Denkmal gesetzt hast. - Umgekehrt finde ich den ÖBB-Triebwagen nicht ganz überzeugend; dürfen wir die "V36 mit ihrem Wendezug" mal sehen, bitte?
Ansonsten habe ich eine Idee, welchen Arbeitgeber die Wartburg in Paderborn gefunden haben - Programmierkenntnisse vorausgesetzt;
Besten Gruß,
Reiner
#7 RE: Hauptverwaltung der Diemeltalbahn

Hallo Reiner,
als gebürtiger Paderborner und (Modell)eisenbahnfan musste ich dem Paderborner Rolf Ertmer ein Denkmal setzen. Rolf Ertmer wohnte damals in der Nachbarschaft. Auf meinem Schulweg kam ich regelmäßig an seiner Wohnung vorbei.
Rolf's Buch "Damals in Altenbeken" habe ich mehrfach in der Paderborner Stadtbücherei ausgeliehen. Rolf's Buch und das Buch "Modelleisenbahn - Ein Handbuch für Modellbahner" von Burkhardt Kiegeland waren damals meine Lieblingsmodellbahnbücher. Ein Bekannter von einem Modellbahnfreund/Kollege hat irgendwann in den 80/90er?? die Repabahn 2 aufgekauft.
Ich bin in den 70er Jahren gelegentlich mit meinem Vater nach Altenbeken gefahren. Wir waren ganz fasziniert von dem interessanten Betrieb in dem kleinen Ort mitten im Eggegebirge. An solchen Orten werden Menschen mit dem Eisenbahnvirus infiziert. Danach träumt jeder von Altenbeken im eigenen Modellbahnzimmer.
Unten zwei Bilder von einem unserer Aufenthalte im Eisenbahnfanparadies.
Wegen Altenbeken bin ich auch nie bis Ottbergen gekommen. Schade.
Arbeitgeber für Warburger in Paderborn sind vor allem die Zentralverwaltung des Erzbistums, Benteler (Rohre und Autoteile) sowie die Firma Nixdorf Computer. Da liegst Du ganz richtig mit deiner Vermutung.
Anbei die Bilder der V36 mit dem Wendezug. Der Schlußwagen wurde von Brawa produziert.
Der 5044 der ÖBB wurde 1938-1940 bei Simmering in Österreich gebaut und gelangte 1968 zur DTB. In Paderborn trifft er auf einen ehemaligen türkischen Schnelltriebwagen der TWE. Der VT92 der TWE wurde von MAN ca. 1940 für die TCDD gebaut und kriegsbedingt nicht mehr ausgeliefert. Das Fahrzeug gelangte 1950 zur TWE.
So treffen sich Türke und Österreicher nicht vor Wien sondern friedlich vereint am Paderborner Dom.
Das Fahrzeug von Jägerndorfer hat beste Fahreigenschaften und die Alternative, ein italienischer Triebwagen, muss noch aufwendig von mir lackiert werden.
Beste Grüße aus Warburg
Wolfgang
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!