Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
"Betrieb" bei DSO im Modellbahnforum
#1 "Betrieb" bei DSO im Modellbahnforum

Schuur ihr Jonge,
das habe ich eben im Modellbahnforum von DSO gefunden:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...hp?010,11064148
#2 RE: "Betrieb" bei DSO im Modellbahnforum

Vielen Dank für den Link.
Ich wage mich mal aus der Deckung.
Interessanter Ansatz, aber irgendwie ist das dann doch auf Zufall basierend, oder? Mir fehlt hier irgendwie das Gefühl für ein echtes Transportbedürfnis der einzelnen Anschließer, egal ob als Spieler, oder als Zuschauer.
Ich kann das schlecht beschreiben, aber vielleicht versteht ihr mich ja...
Beispiel: Wenn es doof läuft, bekommt mit jeder neuen Kartenziehung der örtliche Kohlenhändler einen Wagen, was ja viel zu viel wäre. Also muss ich solange Karten ziehen, bis mir die Mischung gefällt - bzw. halbwegs Sinn ergibt...? Dann aber kann ich es auch direkt sein lassen und mir die Wagen nach eigenem Gusto zusammenstellen, aber genau das wollen wir ja eigentlich nicht, oder?
Nachdenklich grüßend
Christian

Servus beinand,
habe vor kurzem den Frachtagenten getestet. Aus verschiedenen Gründen möchte ich ihn nicht weiter nutzen.
Deswegen möchte ich eine Mischung aus festen und zufälligen Zustell-, bzw. Abholterminen einsetzen. Die zwei größten Frachtkunden haben fixe Zeiten und der Rest wird mit Frachtkarten bedient die zufällig gezogen werden. Die jeweilige Anzahl der Karten werden ausgewürfelt. Höchstens so viele entsprechend der maximalen Kapazität der NG`s abzüglich der fixen Frachtaufträge.
Gruß
Matthias
#4 RE: "Betrieb" bei DSO im Modellbahnforum

Zitat von Barmer Bergbahn im Beitrag #2
Interessanter Ansatz, aber irgendwie ist das dann doch auf Zufall basierend, oder? Mir fehlt hier irgendwie das Gefühl für ein echtes Transportbedürfnis der einzelnen Anschließer, egal ob als Spieler, oder als Zuschauer.
Hallo Christian,
ich stimme zu, es gibt vorbildnähere, aber dadurch auch aufwendigere Verfahren.
Nun sollte man bei solchen Vorschlägen immer auch den Kontext sehen in dem Sie gemacht werden. "G1600BB" schreibt dazu: An dieser Stelle möchte ich anregen, so etwas auf Ausstellungen aufzubauen, als Rangierspiel, und die Zuschauer, insbesondere Kinder mit einzubeziehen. Die Wahrscheinlichkeit, daß diese Feuer fangen für das Hobby, sehe ich bei einer praktischen Einbindung größer.
Dafür ist so ein "niedrigschwelliges" Verfahren doch völlig ok. Das Verkehrsaufkommen muss nicht über mehrere Betriebstage plausibel oder logisch sein; wenn man einen Zuschauer zum Mitmachen animiert und der dann den Zettel sieht "Aha, Stahlblech nach Cuxhaven ist in dem Wagen drin", dann genügt das für die Vermittlung völlig.
Für eine feste, wiederholt betriebene Heimanlage sollte man das Verfahren verfeinern. Aber das war nicht Ziel und Anspruch dieses DSO-Beitrags.
Grüße,
Sebastian
P.S.: Ich finde übrigens dass jedes Güterverkehrssystem, auch das einfachste, viel besser ist als gar keines.
#5 RE: "Betrieb" bei DSO im Modellbahnforum

- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!