Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
? zu Themen "Zugleitbetrieb"/"Sperrfahrten"/"Trapeztafel" am Beispiel Steinbruch Unterberg, HSB
#1 ? zu Themen "Zugleitbetrieb"/"Sperrfahrten"/"Trapeztafel" am Beispiel Steinbruch Unterberg, HSB

Hallo in die Runde,
auf meiner Reise durch die Welt der vorbildgerechten Betriebsabläufe bin ich auf das folgende Video gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=6CBdZdcGpmI
Zu sehen ist u.a. die betriebliche Situation einer Übergabe in die Anschlusstelle „Steinbruch Unterberg“ ab Bahnhof Eisfelder Talmühle der HSB. Ich gehe ja davon aus, dass dies im Zugleitbetrieb mittels Sperrfahrt abläuft, oder?
Grundsätzlich glaube ich zu verstehen, was dort passiert, aber zuletzt bin ich in einem Planungsthread im hiesigen Forum über Aussagen zum Betrieb auf der BAE gestoßen, die mich im Kontext des Videos verwirren.
Daher würde ich gerne nachfragen, wie die betriebliche Situation zu verstehen ist.
Besonders unklar ist für mich die gezeigte Trapeztafel vor der Anschlussweiche des Steinbruchs (ab ca. min 05:57 geht es los). Ich bin immer davon ausgegangen, dass hier kein Signal Ne1 notwendig sei, da sich die Sperrfahrt ja zum Flankenschutz einschließt, oder?
Aber ok, dann ist dies Signal eben doch notwendig (ohne es zu verstehen), aber nun sehen wir in dem Film, wie (ab ca. min 07:27) ein Triebwagen ohne zu halten den Anschluss passiert – wozu also die Trapeztafel???
Besten Dank für die Erleuchtung und herzliche Grüße
Christian
#2 RE: ? zu Themen "Zugleitbetrieb"/"Sperrfahrten"/"Trapeztafel" am Beispiel Steinbruch Unterberg, HSB

Hallo Christian,
das Video habe ich mir mangels Zeit jetzt nicht angesehen, aber berichte mal aus Ortskenntnis vergangener Besuche.
- Die Strecke Eisfelder Talmühle - Stiege wird im Zugleitverfahren nach FV-NE betrieben, zuständig ist der Zugleiter Nordhausen Nord. Der Unterberg ist betrieblich eine Ausweichanschlussstelle und wird durch Sperrfahrten von Eisfelder Talmühle bedient.
- Eine Awanst im Zugleitbetrieb braucht erst mal keinerlei Trapeztafeln solange sie nicht gleichzeitig Zuglaufstelle ist. Auch ohne Trapeztafeln können Sperrfahrten dahinfahren.
- In Unterberg stehen aber trotzdem Trapeztafeln weil die HSB ihre Strecken gerne in kürzere "Blockabschnitte" aufteilt um den Betrieb flexibler zu machen, da werden die Trapeztafel letztlich wie Blocksignale genutzt. Es gibt auch einige Trapeztafeln "mitten im Wald" (Zuglaufstelle Kälberbruch z. B.), das sind quasi "Blockstellen".
- Die Unterberg-Trapeztafeln würden also für die Sperrfahrten nicht benötigt. Im Zusammenhang mit einer Awanst wirkt das natürlich verwirrend und ist eigentlich ein Sonderfall - bei den Sachen die wir hier im BAE-Zusammenhang besprechen gehen wir meist vom Regelfall aus.
- Dass Triebwagen ohne Halt an Trapeztafeln vorbeifahren ist nicht ungewöhnlich. Trapeztafeln markieren einfach eine Stelle an der "bestimmte Züge vor einer Betriebsstelle halten" (O-Ton Signalbuch). Ob ein bestimmter Zug vor einer bestimmten Tafel halten muss erfährt er aus dem Buchfahrplan oder durch schriftlichen Befehl des Zugleiters.
Grüße,
Sebastian
#3 RE: ? zu Themen "Zugleitbetrieb"/"Sperrfahrten"/"Trapeztafel" am Beispiel Steinbruch Unterberg, HSB

Zitat von Sebastian im Beitrag #2
Ob ein bestimmter Zug vor einer bestimmten Tafel halten muss erfährt er aus dem Buchfahrplan oder durch schriftlichen Befehl des Zugleiters.
Ich denke, dass das der entscheidende Satz zur Beantwortung von Christians Frage ist.
Bei der BAE gibt es am Steinbruch Dhö keine Trapeztafel. Das hat zur Folge, dass der Zugleiter bei einer Sperrfahrt nach Dhö weder von Son noch von Odt aus einen Zug in die Richtung zum Steinbruch ablassen kann, solange der Einschluss nicht rückgemeldet ist.
Ich hatte allerdings schon gelegentlich mal dran gedacht, von der Oderteicher Seite aus eine Trapeztafel aufzustellen, dann könnte der Zl, wenn er z.B. eine Sperrfahrt von Son aus genehmigt hat, von Odt einen Zug ablassen mit der mündlichen Maßgabe: "in Dhö Halt vor Trapeztafel" (abweichend vom Buchfahrplan).
Denn von Odt aus ist es ein ziemliches Ende bis Dhö, da würde das Verfahren bei Verspätungen einigen Zeitgewinn bringen. Ich habe davon jedoch abgesehen, weil die Trapeztafel in der Steigung 1:30 stehen würde und man dort nicht so gerne einen Zug stellt.
Gruß
Otto
#4 RE: ? zu Themen "Zugleitbetrieb"/"Sperrfahrten"/"Trapeztafel" am Beispiel Steinbruch Unterberg, HSB

Hallo,
danke für die rasche Aufklärung. Immerhin nehme ich mit, dass wir es hier nicht mit einer idealtypischen Situation zu tun haben, was meine Verwirrung zumindest erklärt. Bin halt noch Anfänger in derlei Dingen...
Dass die Vorgehensweise an einer Trapeztafel der Buchfahrplan regelt, war mir sogar bewusst. Ich konnte mir nur eben dies Signal an exakt jener Stelle nicht erklären und hätte halt vermutet, dass in dem Fall das Signal als redundante Absicherung des Flankenschutzes dient. Naja, bis dann der Tw durchrauschte... 😂
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!