Dr. Gerry Albers verstorben

10.03.2025 08:03 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2025 08:50)
#1 Dr. Gerry Albers verstorben
avatar

Guten Morgen,

kürzlich erfuhr ich aus dem Kreis der V&O-Historical Society vom Tod von Dr. Gerry Albers.

Mit Gerry ist mal wieder eine der Größen des US-Modellbahnhobbys gegangen, auch wenn er in der öffentlichen Wahrnehmung nie so prominent unterwegs war wie Allen McClelland, Tony Koester, David Barrow usw. Gerry, dessen Lebensmittelpunkt Cincinnati (Ohio) war stieß Anfang der 1970er zum Hobby als er Allen McClelland – der damals auch erst allmählich in der Szene bekannt wurde – aus dem benachbarten Dayton kennenlernte. Beide freundeten sich an und Gerry gehörte jahrzehntelang zur Kerntruppe von Allens V&O.

Von Beruf Elektroingenieur kümmerte sich Gerry vor allem um die Elektrotechnik und Elektronik auf der V&O, insbesondere um das CTC-Stellwerks-/Signalsystem das er über Jahrzehnte immer weiterentwickelte und vorbildentsprechender machte. Auf diesem Know-How aufbauend produzierte er selber Elektronikkomponenten zur vorbildgerechten Signalansteuerung („Signals by Spreadsheed“) die in den USA Maßstäbe setzten.

Eine eigene Großanlage wurde erst im 21. Jahrhundert gebaut. Seine große (sehr große!) H0-Anlage nach Vorbild der Virginian Railway (VGN), mit integriertem V&O-Teil tauchte Mitte der 2000er in Model Railroad Planning auf, wurde dann schnell betriebsfähig, landschaftlich durchgestaltet und zog bei regelmäßigen Sessions immer so 20-25 Leute an. Einige Infos, einschließlich einer kleinen Video-Layouttour, gab es hier:
Virginian & Ohio die Dritte

Auch sonst machte Gerry im Leben viel, wirklich viel. Studium und Promotion der Elektrotechnik, Militärdienst als Kampfpilot in Vietnam, Flugausbilder, Professor an der Uni in Dayton, Karriere in der Flugzeugturbinenentwicklung bei General Electric, erfolgreiche Selbstständigkeit in der Prozessautomatisierung, Kinder und Enkel in zweistelliger Anzahl, aktives Mitglied einer Kirche… er erzählte immer er habe eigentlich alles gemacht, außer für ein öffentliches Amt zu kandidieren. Sage noch einer er habe keine Zeit für die Modellbahn weil so viel anderes zu tun ist…

Gerry Albers starb am 13. Oktober 2024 im Alter von 80 Jahren in Cincinnati (Ohio).

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 08:32 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2025 08:40)
avatar  OOK
#2 RE: Dr. Gerry Albers verstorben
avatar
OOK

Sehr interessant, mich wundert nur, dass es Gerry nie bis auf meinen Schirm geschafft hat. Aber eine gar nicht mal seltene Modellbahnerkarriere in einem Land, wo dieses Hobby mehr Ansehen hat. Bei Allen war es ähnlich, der wirkte auch in vielen Gremien, Initiativen und einer Kirche mit, und war als Versicherungsvertreter dauernd auf Achse. Und trotzdem wird bei Wohnraumbeschaffung auch an die geplante Modellbahn gedacht und entsprechend Platz dafür vorgesehen.
Hier begegne ich in denn Foren häufiger Menschen, die zehnmal soviel Geld in die Modellbahn investieren (können) wie ich, aber nur ein Zehntel des Platzes für eine Anlage haben.
Gruß

Otto

Edit: Bin gerade mal dem Link gefolgt, der zu der layout tour führt, die mich seinerzeit seekrank gemacht hat. Habe ich nicht zueende geschaut, jetzt auch nur mit viel fast forward. Phantastische Anlage, miese Präsentation. Und ich dachte immer, ich hätte eine große Anlage.

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 08:46 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2025 08:53)
#3 RE: Dr. Gerry Albers verstorben
avatar

Hallo Otto,

Gerry hat in den 80ern und 90ern viel im MR veröffentlicht, aber überwiegend zu seinem eigenen Spezialgebiet (Elektronik und Signalsysteme). Wenn man das nicht so im Fokus hat übersieht man ihn schnell. Bei Anlagenplanung, Betrieb & Co. war er auch schwer unterwegs, stand aber selten als Autor im Vordergrund auch wenn er in Veröffentlichungen von Allen McClelland und Tony Koester oft viel Material zugeliefert hatte. Dann sah man seinen Namen oft nur in Bildunterschriften oder im Fließtext.

Zitat von OOK im Beitrag #2
Bei Allen war es ähnlich, der wirkte auch in vielen Gremien, Initiativen und einer Kirche mit, und war als Versicherungsvertreter dauernd auf Achse.


Versicherungsvertreter? Hm, ich meine Allen war bei einem Unternehmen der Druckindustrie tätig, und auch in den entsprechenden Verbänden.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 09:35
avatar  OOK
#4 RE: Dr. Gerry Albers verstorben
avatar
OOK

Zitat von Sebastian im Beitrag #3
Versicherungsvertreter? Hm, ich meine Allen war bei einem Unternehmen der Druckindustrie tätig, und auch in den entsprechenden Verbänden.

Deine und meine Information stammen aus verschiedenen Epochen seines Lebens. Die Amerikaner wechseln die Berufe und Branchen häufig schneller als wir das Hemd. Das hast du ja am Beispiel von Gerry schon dargestellt.
Das kommt aber hierzulande nach und nach auch so. Wenn ich bedenke, dass mein Sohn, nachdem er lange Landschaftsgärtner war auf einmal als S-Bahn Tf tätig ist ....

Aber zurück zum Thema: War hier schonmal ein Plan von Gerrys Anlage verlinkt? Habe gerade mal große Lust zum Staunen.
Gruß

Otto

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 11:31
#5 RE: Dr. Gerry Albers verstorben
avatar

 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2025 12:45 (zuletzt bearbeitet: 10.03.2025 12:47)
#6 RE: Dr. Gerry Albers verstorben
avatar

Zitat von OOK im Beitrag #2
Und trotzdem wird bei Wohnraumbeschaffung auch an die geplante Modellbahn gedacht und entsprechend Platz dafür vorgesehen.
Hier begegne ich in denn Foren häufiger Menschen, die zehnmal soviel Geld in die Modellbahn investieren (können) wie ich, aber nur ein Zehntel des Platzes für eine Anlage haben.


Hallo Otto,

im Prinzip teile ich das was du schreibst.

Aber interessant wäre zu wissen inwieweit "die US-Modellbahner" von denen wir Kenntnis erlangen repräsentativ sind. Ich bin eben mal im Geiste die bekannten Modellbahner durchgegangen von denen man öfter liest. Sie erfüllen (soweit man persönliches Infos über sie erfährt) folgende Kriterien:

- männlich
- weiß
- Alter 40+
- beruflich erfolgreich und arriviert
- Eigenheimbesitzer

Von der US-Gesamtbevölkerung macht die Personengruppe auf die all das zutrifft vielleicht 10-15% aus. Die bei uns (aus Publikationen) bekannten Modellbahner sind also hinsichtlich ihrer Lebenssituation nicht wirklich repräsentativ! Auch Präsidenten, Wirtschaftsbosse u. ä. rekrutieren sich aus dieser Bevölkerungsschicht siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/White_Anglo-Saxon_Protestant).

Mutmaßlich gibt es ein großes "Dunkelfeld" an Modellbahnern die keine großen Keller haben, nicht viel Kapital investieren können, mit zwei Jobs und entsprechend wenig Freizeit so gerade über die Runden kommen und von denen man nie im MR etwas liest.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!