Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Themenfindung
#26 RE: Auch mal Abstand halten

Zitat von magral im Beitrag #25
Betrieb ja, kann ich machen auf dem was ich gemacht habe, macht aber keinen Spaß. Sind halt nur zwei Weichen, langer Inglenook (darf man das hier sagen?). Und ja, ist auch eine Erkenntnis dass das nichts ist. Zwar Lehrgeld bezahlt, aber so ist das nun mal.
Das Buch über die Hümmlinger Kreisbahn werde ich mir noch mal zu Gemüte führen, und was anderes basteln, Diorama wurde genannt. Wäre auch eine Idee.
Hallo Marc,
das sind ja schon Ansatzpunkte.
Aus deinen bisherigen Beiträgen entnehme ich dass das norddeutsche Kleinbahnwesen dir symphatisch ist, also ein "ganzheitlicher" Betrieb mit Personenverkehr, Kreuzungen usw.? Dann sind die Kleinbahnen des Nordens (oder auch in Westfalen) schon genau richtig, die bieten das von ganz klein bis ganz groß.
Gehört dein Herz aber auch weiterhin dem Güterwagenschubsen auf engstem Raum? Dann ist der Ansatz von @Fischkopp vielsprechend: ein kleiner Ausschnitt einer solchen Kleinbahn im (vor-)städtischen Bereich wo die Kleinbahn spannende Industrie bedient, aber die Personen- und Güterzüge weiter aufs Land fahren. Verden (VWE) ist da ein heißer Tipp.
Auch wenn die Anlage klein wird würde ich aber immer nach Konzepten suchen die sowohl einen Betrieb alleine als auch mit 1-2 Mitmachern erlauben. Aber was davon, in welcher Dosis, deine Prioritäten sind könnte der Broccoli strukturiert beantworten.
Grüße,
Sebastian

Hi Marc,
Ich setz' noch einmal einen drauf: könntest du bitte zu dem
Zitat
Betrieb ... auf dem was ich gemacht habe,
eine fotographische* Doku nachreichen, bitte?
Ich erhoffe mir natürlich Aussichten auf die Gestaltung und Einsichten in das Rangiergeschhenen;
nur so,
Reiner
* photographische, fotografische

Moin,
Zitat von Sebastian im Beitrag #26Zitat von magral im Beitrag #25
Betrieb ja, kann ich machen auf dem was ich gemacht habe, macht aber keinen Spaß. Sind halt nur zwei Weichen, langer Inglenook (darf man das hier sagen?). Und ja, ist auch eine Erkenntnis dass das nichts ist. Zwar Lehrgeld bezahlt, aber so ist das nun mal.
Das Buch über die Hümmlinger Kreisbahn werde ich mir noch mal zu Gemüte führen, und was anderes basteln, Diorama wurde genannt. Wäre auch eine Idee.
Hallo Marc,
das sind ja schon Ansatzpunkte.
Aus deinen bisherigen Beiträgen entnehme ich dass das norddeutsche Kleinbahnwesen dir symphatisch ist, also ein "ganzheitlicher" Betrieb mit Personenverkehr, Kreuzungen usw.? Dann sind die Kleinbahnen des Nordens (oder auch in Westfalen) schon genau richtig, die bieten das von ganz klein bis ganz groß.
Gehört dein Herz aber auch weiterhin dem Güterwagenschubsen auf engstem Raum? Dann ist der Ansatz von @Fischkopp vielsprechend: ein kleiner Ausschnitt einer solchen Kleinbahn im (vor-)städtischen Bereich wo die Kleinbahn spannende Industrie bedient, aber die Personen- und Güterzüge weiter aufs Land fahren. Verden (VWE) ist da ein heißer Tipp.
Auch wenn die Anlage klein wird würde ich aber immer nach Konzepten suchen die sowohl einen Betrieb alleine als auch mit 1-2 Mitmachern erlauben. Aber was davon, in welcher Dosis, deine Prioritäten sind könnte der Broccoli strukturiert beantworten.
Grüße,
Sebastian
Also, auch auf die Gefahr hin, dass mich irgendwann im Planungsthread wiederhole, der Fokus soll schon auf Güterverkehr liegen, mit Personenverkehr. Personenverkehr in Form eines VT98 oder MAN Triebwagen. Ich schreibe die Sachen gerade zusammen, unter anderem kommt dann auch das Thema Hafen dazu, Richtung Sielhafen. Wobei ich da noch nicht weiß wie Interessant das für den Betrieb ist. Wichtig ist mir, wie bei der ersten Planung, ein etappenweiser Bau.
Zitat von Gilpin im Beitrag #27
Hi Marc,
Ich setz' noch einmal einen drauf: könntest du bitte zu demZitateine fotographische* Doku nachreichen, bitte?
Betrieb ... auf dem was ich gemacht habe,
Ich erhoffe mir natürlich Aussichten auf die Gestaltung und Einsichten in das Rangiergeschhenen;
nur so,
Reiner
* photographische, fotografische
Natürlich:
Links ist noch ein 60 cm langes Stück Fiddleyard dran, das Ganze angelehnt an einen Teil im Neusser Stadthafen.
Marc

#30 RE: Auch mal Abstand halten

Hallo Marc, hallo alle,
ich finde diesen Strang ausgesprochen interessant und ehrlich. Interessant, weil er zeigt, dass wir nicht alle gleich an unser Hobby Modelleisenbahn herangehen. Und ehrlich, weil herauskommt, dass wir eigentlich alle mal mehr, mal weniger, daran zweifeln, was für uns gerade und in Zukunft das Richtige im Hobby ist.
Wir ticken alle ein bisschen unterschiedlich und das ist völlig okay so. Man kann sich an anderen orientieren und Anregungen holen. Aber den eigenen Weg muss man schon selbst finden. Du musst kein Otto werden, der seit 33 Jahren das gleiche Thema umsetzt. Kannst du aber, wenn du mal so ein Thema gefunden hast. Und wenn nicht, dann ist es auch okay, das Thema wieder zu wechseln. Es gibt haufenweise Leute, die genau das ständig tun. Die eine kleine Ausstellungsanlage nach der anderen bauen und damit glücklich sind. Oft findet darauf allerdings kein besonders vorbildgerechter Betrieb statt. Kann man aber machen. Aber auch so musst du nicht werden, wenn das nicht dein Fall ist. Herauszufinden, was man wirklich will, braucht Zeit. Nimm sie dir ruhig und stresse dich nicht deswegen. Und wenn du dabei herausfindest, dass du jemand bist, der sich nicht auf ein Thema dauerhaft festlegen will, dann gibt es Wege, wie man auch damit langfristig Freude am Hobby haben kann.
Ich selber habe mich auf mein Thema "Schaumburger Kleinbahn" festgelegt. Dabei bin ich seit über 10 Jahren geblieben, ohne dass ich bisher besonders viel gebaut hätte. Angefangen hat es damit, dass ich eine 0e-Anlage auf einer Ausstellung in Bremen gesehen habe. Noch vor Ort habe ich eine Tasche voll Magic Train Restbestände von einem Händler gekauft (war damals noch günstig). Wie ich dann auf mein erdachtes Vorbild gekommen bin, weiß ich gar nicht mehr genau. Das ist halt die Gegend, wo ich aufgewachsen bin und ich glaube, ich wollte mir einfach ein bisschen die alte Heimat ins Haus holen. Also habe ich angefangen, Fahrzeuge nach meinem Geschmack dafür umzubauen und eine Konzeption auszuarbeiten. Den Rest kann man hier im Forum nachlesen.
Man kann aber auch nachlesen, dass es bei mir immer wieder große Aktivitätslücken gibt. Ich habe nicht immer Lust auf die Modellbahn oder es passiert nichts, was ich hier berichten will. Aber es ist ja auch mein Hobby und ich bin da niemandem Rechenschaft schuldig. Der Austausch motiviert aber andererseits auch, wieder aktiv zu werden.
Wenn ich keine Lust auf die Modellbahn habe, dann mache ich - so wie andere hier auch schon erwähnt haben - eben etwas anderes. Es gibt da offenbar unterschiedliche Einstellungen zu. Modellbau ist bei mir meistens ein Thema. Aber ich baue dann auch mal Gelände für Tabletop-Miniaturenspiele. Oder bemale Figuren dafür. Oder ich recherchiere zu historischen Themen. Oder ich betreibe Modellbau mit Klemmbausteinen. Oder, oder, oder... Die Lust auf die Modelleisenbahn kommt dann schon wieder. Das war bisher immer so.
Und auch mich interessieren viele Themen zur Eisenbahn. Ich habe immer wieder den Gedanken, dass diese oder jene Bahn, dieses oder jenes Thema auch toll für eine Anlage wäre. Das liegt vielleicht ein bisschen in der Natur des Eisenbahnfreundes und Modelleisenbahners. Bei mir sind es sämtliche deutsche Kleinbahnen, die RhB, französische Meterspurbahnen, das Schmalspurnetz auf Sardinien, die Bahnen des walisischen Schieferbergbaus und eigentlich mit jedem Urlaub ein neues Thema. Ich informiere mich dann gerne darübe, was es an Literatur zum Thema gibt, recherchiere, schaue mir an, ob es Modelle am Markt gibt und manchmal plane ich sogar eine Anlage. Aber ich habe dabei nie mein eigentliches Thema aufgegeben. Wenn ich Anlagen plane, dann eher mit dem Gedanken einer Zweit- oder Ausstellungsanlage. Die ich dann eh nicht baue. Wenn es Fahrzeuge zu kaufen gibt, spiele ich oft mit dem Gedanken, mir ein paar als Urlaubserinnerung zuzulegen. Mache ich dann (bisher) trotzdem nicht. Was ich aber fast immer mache: Ich kaufe mir Bücher zum Thema. Das ist mein Weg, die verschiedenen Interessen auszuleben - Sammeln und Träumen. Und ich freue mich immer sehr, wenn ich dann auf einer Ausstellung mal eine Anlage zu einem dieser Themen sehe.
Ich glaube, es gibt nicht den einen richtigen Weg. Auch kein Patentrezept, wie man den eigenen findet. Aber es ist in Ordnung, danach suchen zu müssen und den eigenen Weg auch gelegentlich zu hinterfragen. Und dann das zu tun, was möglichst langfristig Spaß macht. Dafür muss man natürlich nicht jedem Impuls nacheilen. Aber: Ein Hobby soll Freude machen und kein Zwang sein.
Viele Grüße an die Selbsthilfegruppe ,
Ole
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!