Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kleinbahn im flachen Land

Hallo Jörn,
Jetzt mach den armen Marc noch unsicher...
Zitat
Es ist ungeschriebenes Gesetz bzw. Erfahrung im MAPuD, dass solche überflüssigen, nicht dem Frachtverkehr dienenden Hingucker als erstes weggeplant werden ��
Bauen wir ein konkretes Vorbild nach oder "lancen wir free"?

Moin,
Also ob da jetzt ein konkretes Vorbild 1:1 nachgebaut wird, oder Prototyp gefreelanct wird, das weiß ich ja noch gar nicht. Ist noch ein langer Weg.
Aber für mich könnte das zum Betrieb schon dazu gehören: Lok aus dem Schuppen holen, betriebsbereit machen, zum Übergabebahnhof (Schattenbahnhof) fahren, Zug abholen, vielleicht noch Wagen dahin mitnehmen. Genauso am Ende der Session/des Betiebstages die Lok abzustellen.
Gruß
Marc
#53 Das Bw in Werlte

Schuur Jörn,
schuur ihr Jonge,
die Betriebswerkstatt in Werlte ist, wie auch das hohe EG, ein wichtiges Identelement, beherrscht er doch diese Seite des Bahnhofs in prägnanter Weise.
Wenn ich Werlte in der Variante nach der Umspurung würde bauen wollen, dann definitiv mit dem dreiständigen Lokschuppen 39450 von Kibri.
#54 RE: Das Bw in Werlte


Moin,
Zitat von magral im Beitrag #46
anstatt des Hafens dann der Holzlagerplatz. Und da glaube ich das 2 m sehr knapp bemessen sind. Müßte ich mal nachzeichnen.
und warum nicht das Anschlussgleis der Maschinenfabrik Krone bei Km 24,2 ?
Dieses Anschlussgleis sollte Ende der 1960er zum Industriestammgleis verlängert werden, leider kam das Projekt nicht zustande. Im Modell vielleicht eine Alternative.
Gruß aus der Heide
Ekki
Mein Blog
Die Heidebahn im ADJ: https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-8-april-2023/ https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...dj-9-juli-2023/
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Aristoteles

Hallo,
wegen des Lokschuppens hatte ich wohl Verwirrung gestiftet: mea culpa! Mein Beitrag #44 sagte lediglich "den Lokschuppen bloß nicht weglassen" - das hatte, in diesem Thread, auch niemand gefordert.
Ansonsten: Marc, mit dem U-förmigen Arrangement am Anfang des Threads hast du doch massenhaft Platz den Endbahnhof, einen richtigen Fiddle Yard und dazwischen eine Anschlussstelle einzuplanen. Von Schrumpflösungen wie Aufstellen der Züge auf dem Streckengleis rate ich ab wenn man es platzmäßig auch anders machen kann.
Ekki würde ich unterstützen: Plane vor Werlte den Kroneanschluss ein! Gerne auch als Industriestammgleis mit weiteren Anschließern. Übrigens war Werlte bis vor einigen Jahren Bundeswehrstandort (zuletzt Transportbataillon), das bringt spannende Frachten.
Grüße,
Sebastian

Hi Jörn,
Sorry, minority opinion: ein Bw generiert Betrieb und Lieferungen. Womöglich mehr als ein Kleinstkunde ... Vielleicht sind sogar Bw in kleinen Kopfbahnhöfen typisch. Da gab es mal eine MIBA-Serie, die könnte man statistisch auswerten. Aber nicht ich.
Gruß,
Reiner

Zitat von Gilpin im Beitrag #57
Hi Jörn,
Sorry, minority opinion: ein Bw generiert Betrieb und Lieferungen. Womöglich mehr als ein Kleinstkunde ... Vielleicht sind sogar Bw in kleinen Kopfbahnhöfen typisch. Da gab es mal eine MIBA-Serie, die könnte man statistisch auswerten. Aber nicht ich.
Gruß,
Reiner
War da nicht was mit "Wenn es nicht mehr weiter geht" und Haussömmern? Zwei Weichen und mehr nicht?
Marc
#59 RE: Das Problem mit Werlte

Schuur ihr Jonge,
ein Lokschuppen am Sreckenende ist den wenigsten Fällen eine Bw-Aussenstelle und eher niemals nicht ein Bw. Es sei denn, es wird eine NE-Bahn nachgebildet. Ansonsten ist es in der Regel ein "Übernachtungsschuppen" mit einem absolut überschaubaren Frachtaufkommen.
Irgendwo hier im Forum habe ich die möglichen Frachtmengen mal berechnet.
Natürlich kann per Definition immer der Tag gespielt werden, an dem Kohle angeliefert und Schlacke abgefahren wird...
#60 RE: Das Problem mit Werlte


Guten Morgen,
Da ich ja jetzt so nach und nach einen Fuhrpark aufbauen muss, steht die Epoche noch nicht fest. Also III oder IV. Wobei, ein Wagen ist auf dem Weg zu mir: ein Mci-43. Warum gerade der, war ja gar nicht auf der Hümmlinger Kreisbahn im Einsatz. Nun das hängt mit der Vogelsberger Westbahn zusammen, (m)eine Lektüre in jungen Jahren die ich immer mehr als interessant und inspirierend fand. V36, der Mci ist mir im Kopf geblieben. Ich möchte jetzt auch nicht quer wild was kaufen. Was gesetzt ist ist die KG 230, bzw. 275 b. Später Triebwagen, MAN oder VT98. Aber so ganz weiß ich nicht wie ich da weiter vorgehen soll.
Marc

Hallo Marc,
Aus leidvoller Erfahrung bremse ich dich mal an der Stelle. Mach dir jetzt nicht Gedanken um Fahrzeuge sondern um das was du von deiner Anlage und dem Betrieb darauf erwartest. Sonst ist man schnell wieder an einem Punkt wo die Anlage auf die Wunschfahrzeuge Rücksicht nehmen muss.
Wie geht es weiter, mit Stollhamm oder Werlte?
Grüße Sebastian

Hallo Sebastian,
Klar das ist ein Punkt. Aber irgendwas zum fahren braucht man ja. Sei es auf dem Teppich. Und so wie bei der Planung von Waldrich Siegen denke ich macht es auch Sinn verschiedene Gleispläne zu erproben. In echt. Ich möchte ungern den Fehler wie zuvor machen und was planen, bauen aber es vorher nicht ausprobiert zu haben.
Tja Werlte oder Stollhamm? Aktuell eher Poolboy, Gartenhaus und Garten überhaupt 😅 wenn ich Zeit habe schiebe ich die Pläne so hin und her und schaue mir andere (Klein)Bahnhöfe an. Inspiration sozusagen.
Gruß
Marc
#64 RE: Fuhrpark auf bauen / weitere Planungen

Schuur Marc,
klar hat jeder so seine Lieblingsfahrzeuge... , ich ja letztendlich auch.
Wenn es bei mir allein danach ginge müsste ich ein Layout entwickeln, auf dem ich ohne größere Kompromisse mit V60, V100 und VT98 den Betrieb abwickeln kann... DAS sind bei den (Trieb)fahrzeugen meine heimlichen Favoriten
Bei Waldrich / M&U kommt meine zweite Leidenschaft zum Tragen: NE- und Werksbahnen. Einige wenige(!!) Loks und viele universell, soll heißen nicht nur dort, einsetzbare Güterwagen. Die Gattungen E, G und K sind da immer eine gute Wahl.
#65 RE: Fuhrpark auf bauen / weitere Planungen

Moin,
an Werlte hab ich mir gestern Abend die Zähne ausgebissen, den geschwungenen Gleislauf vernünftig zu übernehmen. Kriege ich nicht hin. Denke die zwei Rechtsweichen nach der ersten Weichen sind sehr stark ineinander geschoben, was mit den normalen Weichen nicht geht. Der Plan mit den kurzen Weinert Weichen:
Bis zum Prellbock sind es 310 cm, heißt es bleiben noch 70 cm übrig um um die Ecke zu kommen. Und die zwei Gleise unterhalb vom Lokschuppen sind zu nah beieinander. Weiß nicht ob mir das gefällt.
Marc

Guten Morgen Marc,
Der Plan ist doch schon richtig gut.
Sehe ich das richtig, daß die dritte Weiche von links eine symetrische (Y-) Weiche ist?
Ersetze die doch mal durch eine normale rechte Weiche, dann sollten die beiden Gleise doch einen größeren Abstand bekommen.

Guten Abend,
die letzten Abende habe ich, mal wieder, das Buch zur Hümmlinger Kreisbahn durchgelesen und ein paar für mich interessante Informationen raus gesucht und aufgeschrieben. Dazu mit vereinfachtem Nebenbahnbetrieb beschäftigt. Und Fahrplan bzw. Betrieb überhaupt. So Sachen über die ich mir vorher nie Gedanken gemacht habe.
Zum Beispiel der letzte Zug des Tages, ein Triebwagen. Kommt im Endbahnhof an, läßt die Reisenden raus und parkt dann über Nacht im Schuppen. Oder vorm EG. Weil er wird ja auch wieder der erste Zug auf der Strecke sein (zumindest bei mir so). Warum man vielleicht doch einen Lokschuppen gebrauchen könnte. An sowas habe ich vorher gar nicht gedacht ehrlich gesagt.
Und ich war die ganze Zeit am überlegen wie ich einen möglichen Hafen ausstatten könnte. Im Buch steht etwas über Emshafen, nur eine Weiche, keine Umfahrung, so das Wagen gezogen oder geschoben gebracht werden müssen. Also etwas mehr Aufwand. Das Thema Hafenkran könnte auch interessant werden.
Gruß
Marc
#68 Die Hümmlinger Kreisbahn...

... ist ein dankbares Vorbild!!
Schuur Marc,
die HKB ist ein wirklich schöner (und gut nachbaubarer) Vorbildbetrieb
Und hier ist am Endbahnhof (ich schrieb es bereits weiter vorne in diesem Faden), in Werlte ist die Betriebswerkstatt ein absolutes MUSS. Dieser Bahnhof ist (wie auch z.B. Unterwilden) ohne "Lokschuppen" (eigentlich) nicht korrekt darstellbar: und wenn ist es eine Karikatur.
Ich habe es ja in diesem Faden "lang ausgewalzt":
Das "Wilden-Projekt" => Freien Grunder Eisenbahn
Unterwilden ohne Betriebswerkstatt fühlt sich "nicht richtig" an.
Hintergründe zu diesen Überlegungen findet ihr hier:
Freien Grunder Eisenbahn
Marc: Plan Werlte mit dem Lokschuppen, ich hatte im Faden schon mal einen Modellvorschlag (für den Lokschuppen) eingebracht. Den kann man auch kürzen, verlängern, auf zwei Gleise "eindampfen" oder was auch immer. Aber IN Werlte gehört das Ding absolut dazu- OHNE fehlt in Werlte ein wichtiges Identelement!

Guten Morgen,
genau, ein dankbares Vorbild. Und Inspirationsquelle. Dass ich den Bahnhof Werlte nachbauen werde, halte ich aktuell eher für unwahrscheinlich. Entspricht nicht dem was ich im Kopf habe, was ich mir vorstelle, bzw. dem was ich mir über die Jahre angeguckt habe und im Kopf gespeichert habe.
Marc
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!