Fahren und Rangieren auf der Modellbahn; Kleine Modellbahnreihe Band 12

01.04.2025 14:08
#1 Fahren und Rangieren auf der Modellbahn; Kleine Modellbahnreihe Band 12
avatar

Hallo zusammen,

nachdem in diesem Fred über das Buch Band 8: Fahrbetrieb auf der Modellbahn diskutiert wurde, habe ich mir das vermeintliche Buch bestellt.
Jetzt stellt sich heraus, dass ich einem Irrtum unterlegen bin. Ich habe versehentlich das Buch Fahren und Rangieren auf der Modellbahn; Kleine Modellbahnreihe Band 12 bestellt. Link zum Buch!

Und was soll ich sagen, ich bin als Laie erst mal begeistert, da der Autor in einer leicht verständlichen Art und Weise den realen Betrieb auf die Modellbahn adaptiert.

Das ganze erweitert mit vielen Beispielen und deren Umsetzung ins Modell. Er erklärt, wie Zugzusammenstellungen funktionieren und wie Vorspann und Nachschub ablaufen und welche Methode man zum Ermitteln der erforderlichen Loks anwenden kann.

Er stellt Berechnungen an, wie man ermittelt, ob eine Lok die erforderliche Kraft auf die Schiene bringt um einen bereitstehenden Zug zu transportieren. Welche Loks aus dem Pool sich Wirtschaftlich eignen und Sinn machen, oder ob eine Doppeltraktion notwendig ist.

Anlage und Position von Bahnbetriebswerken werden erläutert und auf die Gründe für bestimmte Anordnungen eingegangen. Abläufe im BW werden erklärt, sowie die Zugzusammenstellung bei Personenzügen. Auch hier am Beispiel von Nahverkehrszügen bis zu Fernverkehrszügen mit Kurswagen und Übergang auf das europäische Ausland.

Er zeigt auf, wie anhand eines Fahrplans und weiterer Unterlagen zu Güter- und Personenzügen die Anzahl von allen Zugfahrten für einen mittleren Bahnhof ermittelt wird.

Für mich ist es erst mal eine Fundgrube an Informationen aus genau der Zeit in der meine Bahn angesiedelt ist, in den 70er Jahren.

Ob das alles so stimmt was er schreibt, kann ich nicht verifizieren, da ich mich (noch) nicht damit auskenne, aber als Grundlage ist es erst mal hilfreich für den Einstieg.

Besonders gefallen hat mir seine Ausführung zur Geislinger Steige und die damit verbundenen Abläufe bei erforderlichem Nachschieben.

Vielleicht hat ja noch jemand das Buch und kann mir sagen, wie authentisch das geschrieben ist.

Gruß Ralph

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn alle nur über das reden würden, wovon sie etwas verstehen, wäre es wohl sehr ruhig auf der Welt!

Mein geplanter Bahnhof: Ehingen (Donau)
Fahrplandetails: Informationssammlung zum Fahrplan 1965-1975

 Antworten

 Beitrag melden
01.04.2025 16:13
#2 RE: Fahren und Rangieren auf der Modellbahn; Kleine Modellbahnreihe Band 12
avatar

Hallo Ralph,

das ist schon fast fünf Jahrzehnte her, dass ich das Buch gelesen habe
Es war neben dem Trix-Handbuch, meine erste "Betriebs-Lektüre".

Immerhin habe ich da noch gute Erinnerungen dran und die aufgeführten Beispiele und Vorschriften erwecken den Eindruck, dass Hans-Joachim Spieth auch einen bahnberuflichen oder lehrtätigen Hintergrund haben könnte.

Letztlich habe ich das Buch nach meiner Ausbildung nicht mehr in die Hand genommen, weil mir andere Werke zur Verfügung standen, aber "for bloody beginners" sicher nicht der schlechteste Einstieg, wie ich bei schnellem Durchblättern bemerken kann.

Beste Grüße aus dem Bergischen und danke für Erinnerungen auffrischen

Michael


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2025 09:10
#3 RE: Fahren und Rangieren auf der Modellbahn; Kleine Modellbahnreihe Band 12
avatar

Hallo Ralph,

Es war für mich einer der erste Bücher über Betrieb, und Neben der EM Reihe von Ivo Cordes hat es meiner Weiteren Modellbahn Betriebsleben geprägt. Ich war teenager in dieser Zeit und das Buch von Herrn Spieth war für mich wie einer Art von Bibel. Habe es so oft gelesen dass es am Ende aus einander gefallen ist.

Ob alles Stimmt? das Weiss ich nicht, aber insbesondere das Kapitel zur Fahrplanerstellung war toll. Die Erklärung, welche Art von Reisenden zu welcher Tageszeit mit dem Zug reisen, war für mich eine überaus interessante Information. ( ich glaube es war als Vorbild der Strecke nach Korntal gewählt).

Dein Bericht führt mich zurück in die Jahren 70, und ich weiss noch wo ich das Buch gekauft habe. In einer Modellbahngeschäft in Fulda. Das Buch (oder was da noch von übrig war s.o) habe ich Leider nicht mehr.

Grüss Aad


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2025 09:22
#4 RE: Fahren und Rangieren auf der Modellbahn; Kleine Modellbahnreihe Band 12
avatar

Hallo Michael,

Zitat von vauhundert im Beitrag #2
das ist schon fast fünf Jahrzehnte her


Ich finde genau das ganz gut, da er wie du schreibst anscheinend

Zitat
bahnberuflichen oder lehrtätigen Hintergrund haben könnte.



Das würde ja genau die Abläufe aus der Ep III/IV wiedergeben ohne Verzerrungen durch spätere Änderungen.

Gruß Ralph

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn alle nur über das reden würden, wovon sie etwas verstehen, wäre es wohl sehr ruhig auf der Welt!

Mein geplanter Bahnhof: Ehingen (Donau)
Fahrplandetails: Informationssammlung zum Fahrplan 1965-1975

 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2025 08:21
#5 RE: Fahren und Rangieren auf der Modellbahn; Kleine Modellbahnreihe Band 12
avatar

Guten Morgen,

ich möchte euch gerne mal Auszüge aus dem Vorwort zu dem Buch hier wiedergeben.

Zitat
Vorwort

Eine Modellbahn-Anlage ohne Betrieb ist schlechthin nicht vorstellbar, ist der Betrieb doch
Zweck und Ziel des Eisenbahnspiels. Trotzdem ist immer wieder mit Erstaunen festzustel-
len, daß selbst auf gut geplanten und sorgfältig gestalteten Anlagen der Modellbetrieb nur
entfernte Ähnlichkeit mit dem Großbetrieb hat. Die Unkenntnis betrieblicher Zusammen-
hänge ist manchmal erschreckend groß. Eine Aufgabe dieser Veröffentlichung ist darum,
Anleitung für den Modellbetrieb zu geben. |

Die genaue Übertragung der Abläufe des Eisenbahnbetriebs ins Modell ist allerdings nicht
immer möglich. In solchen Fällen kann das große Vorbild aber doch den Leitfaden liefern.
Der interessierte Leser soll in die Zusammenhänge eingeführt und mit Anwendungsmöglich-
keiten vertraut gemacht werden. So sind auch die Einteilung der Lokomotiven in die ver-
schiedenen Dienste und die Gestaltung eines Fahrplans zu verstehen. Bei den ausgewählten
Betriebsbeispielen sind im übrigen die begrenzten Möglichkeiten der Modellbahn berück-
sichtigt, doch werden je nach Art und Größe der Anlage da und dort noch weitere Abstriche
nötig sein.

Darüber hinaus soll das Bändchen Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Bahn und bei der
Planung und Gestaltung der Anlage leisten; denn betriebliche Erfordernisse prägen das Bild
einer Bahn zwangsläufig.

Stuttgart, im Dezember 1973 Hans-Joachim Spieth



Ich denke darin steckt schon viel, was seiner Zeit weit voraus war. Obwohl schon 5 Jahrzehnte her, ist das ohne weiteres auf heute übertragbar.

Was besonders interessant ist, ist die Tatsache, dass er bestehende Betriebsabläufe auf realen Bahnhöfen und Betriebswerken auf die Modellbahn überträgt. Dabei wandelt er diese soweit ab, wie es erforderlich ist um auf der Modellbahn zu funktionieren. Zusätzlich gibt er die erforderlichen Loks und Waggons an die in der Modellumsetzung dafür geeignet sind.
Damit lassen sich sehr gut die Abläufe auch auf andere Bahnhöfe übertragen.

Gruß Ralph

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn alle nur über das reden würden, wovon sie etwas verstehen, wäre es wohl sehr ruhig auf der Welt!

Mein geplanter Bahnhof: Ehingen (Donau)
Fahrplandetails: Informationssammlung zum Fahrplan 1965-1975

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!