Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
"Asymmetrische" Güterwagenläufe

Hallo Leute
ich wollte mal wieder einen kleinen Sammelfaden aufmachen.
Was meint der etwas kryptische Titel also?
Einfacher ist es, das Gegenteil zu erklären:
"Symmetrie" beziehe ich hier auf Ort und Zeit des Wagenübergangs zwischen zwei Bahnbetrieben.
Wenn Bahngesellschaft A jeden Morgen am selben Bahnhof Wagen von Gesellschaft B übernimmt und sie abends auch genau dorthin wieder abliefert, dann ist der Lauf jedes Wagens auf dem Hin- und Rückweg der Gleiche, also "symmetrisch".
Was mich nun interessiert, sind Fälle wie die folgenden:
1. Der Dienst West der Augsburger Lokalbahn begann früher im Bahnhof A.-Ring und fuhr auf besagter Ringbahn einmal um die Innenstadt. Ab dem Bahnhof Ring waren allerdings nur Wagen für den nördlichen Teil der Strecke angehängt. Waren diese Wagen verteilt, fuhr die Lok leer bis zum Bahnhof A.-West, wo sie die Wagen für den südlichen Teil der Strecke von der DB übernahm.
Die Ausgangswagen wurden aber alle in A.-Ring an die DB übergeben.
2. Die Wagen des Einzelwagenverkehrs wurden der Kieler Hafenbahn im Bahnhof Suchsdorf (und später Meimersdorf) übergeben. Ein täglicher Papier-Ganzzug wurde aber von der DB über Suchsdorf hinaus bis in den Nordhafen befördert, wo er dann zur Zustellung an den Kai übergeben wurde.
3. Die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn hat von Bickendorf aus Wagen sowohl an den Rbf. Ehrenfeld als auch an den Rbf. Nippes übergeben, je nach Abgangsrichtung.
Ich hoffe das war nicht zu viel Geschwurbel und es ist ungefähr klar, worauf ich hinaus will.
Ich erinnere mich dunkel an solche Situationen bei Betrieben wie BTh, TWE, BE und BLE, ohne es wirklich genau zu wissen...
Gruß
Alex

Ein interessantes Thema. Die Köln-Bonner Eisenbahn (KBE) hatte ein ähnliches Produktionskonzept. Wagen von der DB wurden in Brühl Vochem übernommen und im Nahbereich verteilt.
Die Übergabe der Wagen erfolgte dann aber in Bonn Bendenfeld am südlichen Ende des Streckennetzes.
Was auf den ersten Blick merkwürdig erscheint hatte durchaus Kalkül, die KBE erhielt die Kilometer auf ihrem Netz von der DB vergütet. Wagen an den südlichsten Punkt zu überführen war einfach lukrativer als den "kurzen" Weg über Brühl Vochem zu wählen. Bis auf die Ganzzüge Richtung Süden fuhren die Wagen über das DB Netz zurück nach Köln.
Ein anderes Beispiel für einen wirklichen asymetrischen Güterwagenlauf haben wir aktuell. Wir erhalten beladene Kesselwagen aus dem südlichen Rheinland-Pfalz, entleeren diese und schicken Sie leer weiter in die Niederlande. Dort werden Sie mit einem chemisch ähnlichen Produkt wieder beladen und fahren zurück ins südliche Rheinland-Pfalz. Dort beginnt das Spiel von vorn. So viel zu vermeintlich langweiligem aktuellem SGV.
Vor Jahren hatte die SBB Cargo einen ähnlichen Verkehr mit Stahlcoils. Aus den Stahlwerken der Thyssen Gruppe liefen beladene Wagen nach Italien. Zurück kamen auch wieder beladene Wagen zu einem Stahlhändler. Die Leerkilometer der Wagen waren sehr gering.
Bin auf weitere Beispiele gespannt.
Kai-Nils
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Güterschuppenverlegung in Oderteich (BAE) und die FolgenGüterschuppenverlegung in Oderteich (BAE) und die Folgen |
1
HollandseRhBfan
29.06.2017 |
950 |
|
||
![]() |
Falkenstein (Opf.)Falkenstein (Opf.) |
6
Thomas Englich
10.12.2013 |
3634 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!