Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Vogelsberger Westbahn in MIBA 06/2025: von hinten durch die Brust ins Auge
#1 Vogelsberger Westbahn in MIBA 06/2025: von hinten durch die Brust ins Auge

Hallo,
vor einigen Jahren haben Sebastian Koch und Heiko Herholz die berühmte "Vogelsberger Westbahn" aus der Versenkung geholt und wieder ans Laufen gebracht. In der MIBA wurde in diversen Folgen berichtet wie die Anlage von 1998 grundsaniert und wieder zum Laufen gebracht wurde. Toll!
In MIBA 06/2025 berichten die zwei unter dem Titel "Mit WLAN und Mechanik" über die Renovierung der Digitalsteuerung und die Sicherungstechnik. Dabei wurde das alte DCC-System (Lenz-Technik von vor 30 Jahren) durch zeitgemäße Technik ersetzt die sowohl einen Betrieb der alten Lenzhandregler als auch neue drahtloser Handregler mit Loconet bzw. WLAN erlaubt. Soweit, so unspektakulär.
Aber dann:
"Dabei planten wir einerseits, digitale Komponenten zu integrieren, um später auch eine Teilautomatisierung umsetzen zu können, andererseits sollte das eigentliche Bedienkonzept erhalten bleiben - es gehört ja irgendwie auch zu dieser Anlage."
Beim Lesen dieses Absatzes hörte ich das Rumpeln mit dem sich MM unter seiner Grabplatte umdreht. Aber zum Glück haben die Kollegen noch die Kurve gekriegt:
"Nach den ersten Zugfahrten auf der Anlage nahmen wir von der Teilautomatisierung wieder Abstand, weil der Spielspaß mit mehreren Bedienern einfach so groß ist, dass wir ihn auf keinen Fall abschaffen wollten."
Puuuh, gerade noch mal gut gegangen.
Etwas schräg wird es dann bei der Sicherungstechnik. Auf der Westbahn wurden 1998 die beim Vorbild ortsgestellten Weichen ebenfalls von Hand ortsgestellt (Stellstangen vom Anlagenrand), die Haltestelle Laubacher Wald hatte sogar ein komplettes Schlüsselwerk. Im Bahnhof Laubach bekamen die beim Vorbild stellwerksbedienten Weichen sowie die Signale Antriebe und wurden von einem Kippschalterstellpult bedient (ohne Fahrstraßen, Verriegelungen u. ä.). Damals ein wegweisendes Konzept!
Sebastian und Heiko behielten die Stellstangen und das Schlüsselwerk bei, gut so. Für die fernbedienten Weichen und Signale sieht die Lösung nun so aus:
- Hebelbank von RST (ohne Fahrstraßen o. ä.)
- Stellbefehle von der Hebelbank werden in die Digitalzentrale gebracht
- Digitalzentrale steuert dann die Weichenantriebe und Signale an
Ich bin ja ein Freund der Nutzung zeitgemäßer DCC-Technik, aber das ist dermaßen "von hinten durch die Brust ins Auge" dass es schon weh tut. Die Weichen (zwei Stück!) und Signale (drei Stück!) hätte man auch direkt von der Hebelbank mit Gleich- oder Wechselstrom ansteuern können, das wäre erheblich weniger Aufwand gewesen. Da weiterhin keinerlei Fahrstraßenschaltung oder Hebelverriegelung vorgesehen wurde ist der Mehrwert der digitalen Lösung hier wirklich null.
Aber egal, schön dass die Jungs mit der Westbahn weiterhin richtig Betrieb machen wollen (wie steht bespielhaft in MM´s Buch) und dass die Anlage genau diesen Betrieb weiterhin zulässt.
Grüße,
Sebastian
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!