Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Funkregler für DCC

Aus "Blaue Buch 2.0" getrennt:
Zitat von reinout im Beitrag Die Katze ist aus dem Sack!
Die letzte Tage hat Seite 53 mir beschäftigt. "Aber was ist zeitgemäß?" Meine Eifelburgenbahn is ganz nett PAN/RAWE, mittels stinknormale Multimaus und reichlich Steckpunkte. Wäre es nicht eine große Aufwertung, auf eine Wlanmaus umzusteigen? Es kostet etwas Geld, aber es gibt weniger "Stress" beim schnell umstecken der Kabel und man kann leichter immer nah beim Lok sein... Wenn ein Buch zum denken anregt: das ist eine gute Sache.
Zitat von StephanB im Beitrag Die Katze ist aus dem Sack!
Das mit der WlanMaus kann ich dir nur empfehlen Reinout. Auf Bergisch Dahlhausen wird das so ja mittels der Z21 von Roco, 2 WlanMäusen für die ohne Z21 App auf dem Handy und mit Handy und Z21 App praktiziert. Die Zugpersonale laufen also immer mit dem Zug mit und da man die Projektdatei mit den Loks über WLAN in der App senden kann, kann man die Mitspieler auch immer auf dem aktuellen Stand halten.
Ich will diese Version des Steuerns jedenfalls nicht mehr missen.
Zitat von djue6867 im Beitrag Die Katze ist aus dem Sack!
ein Kommentar von mir zu dem Thema Z21 und (WLAN) MultiMaus: Mich überzeugt die MultiMaus gar nicht ��; ich würde mich heute auch nicht noch mal für die Z21 entscheiden. Ich würde mich eher bei Lenz oder Uhlenbrock umschauen. Aber so hat jeder seine Vorlieben. Ich stelle jetzt auf WiFreds um. Ist unter den gegebenen Umständen für mich die günstigste Alternative.
Reinout

Hallo Reinout,
geht mir ähnlich wie Stephan. Ich will unterwegs neben dem Zug her laufen können. Einen echten Einhandregler wo ich auch die F-Tasten mit dem Daumen ereiche. Und ein Display damit ich sehe, welche Sound und Digitalfunktionen geschaltet sind. Unter den Gesichtspunkt ist für mich die Roco Wlanmaus trotz einiger deutlich neuerer Geräte immer noch unschlagbar. Preislich sowieso. Der einzige Mist für mich war die nicht Plug and Play Einrichtung eines "nicht"-Roco-Routers und der WlanMaus. Aber wenn ich mich gleich genau ans Roco Handbuch gehalten hätte, wäre das auch kein Problem gewesen.
Zur z21 oder Z21 - ich nutze inzwischen fast nur noch Zimo Decoder. Der Komfort und die Schnelligkeit des POM Programmierens via ZCS über die Roco Zentralen ist meiner Erfahrung (nutze Zimo, Esu und D+H Programmiergeräte) nach unübertroffen. Mir fallen beispielsweise beim Betrieb immer wieder Dinge auf, die ich gleich korrigiere wenn ich wieder im FY eintreffe - z.B. Lautstärken, Bremstasteneinstellung, Dampfschlag feintuning, ... - was dann einfach auf dem Hauptgleis erledigt werden kann ohne extra Programmiergleis Umstände. Sogar ohne Unterbrechung von Sound oder Fahrt wenn man möchte. Ist schon State of the Art. Bin aber reiner Lokführer mit null Automationsambitionen, daher gelten die Aussagen nur für reinen Fahrbetrieb. Was ich noch sagen kann - die Kurzschlußabschaltung meiner billigen z21 start Roco Zentrale funktioniert 100% zuverlässig seit 8 Jahren. Ich bin als Märklinist aufgewachsen und fahre selbst heute mit 2L noch gelegentlich versehentlich eine Weiche auf. Was Hänschen lernte. Das ist dann der Nachteil mit Stellstangen ohne Gleisstellwerk mit optischer Anzeige...
Gruß
Bernd
#3 RE: Funkregler für DCC


Zitat von HollandseRhBfan im Beitrag #3
Ich benütze der Lenz LH 101 R, Geht super gut, Immer da wo der Lok/Zug ist. Einfache Bedienung. Betrieb machen ist damit sehr Einfach.
Moin, ich kann Aad nur unterstützen, jedenfalls solange man sich im Lenz Universum bewegt.
Johann

Moin,
im 0e-Club haben sich Z21 mit WLAN-Maus sehr bewährt. Auch durch die Aufrüstung der WLAN-Mäuse mit:
- Kordel zum Umhängen, so sind bei Bedarf die Hände frei. Funk-Fahrregler sind in den USA oft schon ab Werk so ausgerüstet.
- Halterung für die Kuppel-Taschenlampe
- Haken für den Zugführerschlüssel
- Einstecktasche für Buchfahrplan und Wagen-/Bremszettel.
Zusammen mit ESU-Loksound und einheitlicher, betriebsorientierter Funktionstastenbelegung macht der Modellbahnbetrieb dann richtig Laune.
Details siehe hier : https://modellbahnbetrieb.jimdofree.com/...ung/fahrregler/

Hallo,
bisher fahre ich ausschließlich mit Funk-Daisys von Uhlenbrock.
Mir ist es wichtig den Lokbedienenden soweit wie möglich in die Rolle des Triebfahrzeugführers schlüpfen zu lassen. Dazu muss es möglich sein den Handregler einhändig, ohne hinzusehen, zu bedienen. Da mit sehr langem Auslauf und Bremsfunktion gefahren wird müssen die Funktionstasten 1-3 (Bremsen) und 0 (Pfeife) ohne hinzusehen bedient werden können, und das geht mit der Daisy sehr gut da die Tasten (die auch einen angenehmen Druckpunkt haben) taktil mit einem Griff gefunden werden. Mit den sehr kleinen Tasten des FRED finde ich das nicht so toll, irgendwelche Handregler mit Touch kommen gar nicht in Frage.
Vielfach wurde hier schon kritisiert dass die Daisy einen Inkrementalregler, ohne Endschlag, hat. Mit wäre schöner, aber ich komme so ganz gut klar: zum Abschalten des Leistung dreht man einfach kräftig nach links, gerne über die Nullposition hinaus; anschließend wird mit den Bremstasten gebremst. Geht gut!
Das Anbringen von Kupplungswerkzeugen, Fahrplänen, Schlüsseln usw. am Handregler ist für mich kein Kriterium. Diese Dinge gehören in eine Gürteltasche. Umhängen muss ich ihn mir nicht da an allen Betriebsstellen Ablageorte geschaffen werden.
Übrigens kann man für einen normalen Daisy-Handregler das Funkmodul nachträglich kaufen und einbauen (dauert eine Minute und braucht kein Werkzeug).
Einen Meckerpunkt habe ich aber: die Funkverbindung zur Zentrale (irgendein proprietäres Protokoll von Uhlenbrock) ist manchmal instabil. Verliert ein Handregler seine Funkverbindung muss man das erst mal merken und ihn dann per Kabel einstecken damit er sich wieder "fängt", das ist doof. Mittlerweile gibt es die Daisy aber alternativ auch mit WLAN, mal sehen ob das besser funktioniert.
Trotz dieser Einschränkungen (und der viel weiter gehenden Idealvorstellung eines idealen Handreglers) kann ich Daisy für Betrieb in unserem Sinne wärmstens empfehlen.
Grüße,
Sebastian

Das geschriebene von Sebastian möchte ich unterschreiben.
Der Daisy-Funk ist das beste Werkzeug was ich je im Einsatz hatte.
Die Funkabbrüche konnte ich zu Hause noch nicht feststellen.
Die WI-Fred sind auch sehr gut. Ich finde mich mit deren Tasten gut zurecht.

Ich teile Sebastians Einschätzung des Daisy II weitestgehend. Auch für mich ist einhändige Bedienung ohne hinschauen zu müssen absolut wichtig. Ebenfalls seiner Meinung bin ich hinsichtlich der Kritik am Inkrementalregler. Der ist für eine Betriebsart gedacht, wo der Tf während der Fahrt die Lok wechselt. Da wir, wie Sebastian auch schreibt, so weit irgend möglich, wie ein richtiger Tf fahren und fühlen wollen, ist das absolut unrealistisch.
Einen Kritikpunkt habe ich noch. Das Drehrad sollte viel größer im Durchmesser sein, damit es die Ränder des Gerätes überragt (etwa wie bei ESU) und als Rändelrad mit dem Daumen bedient werden kann. Dazu kommt die ungünstige Platzierung. An der schmalsten Stelle des Gerätes wäre schon besser.
Gruß
Otto

Zitat
Auch für mich ist einhändige Bedienung ohne hinschauen zu müssen absolut wichtig.
Ja, dann ist fahren und rangieren am einfachsten. Einhandbedienung klappt bei mir bei Multimäuse. Ich habe bis jetzt nur Multimäuse benutzt, habe mich also an die Form gewöhnt. Nullstellung (spürbar) im mitten und Fahrtrichtungwechsel wie bei alte Analogtrafos: nach links oder nach rechts drehen. Bei meine "RAWE" Anlage finde ich das komfortabel. Nach links drehen ist nach links fahren, nach rechts drehen ist nach rechts fahren.
All mein Rollmaterial ist die so programmiert das das stimmt. Sogar meine Drehscheibe im Schattenfiddleyard habe ich so eingebaut das tatsächliches Wenden unmöglich ist: also die Fahrtrichtung stimmt immer. Das macht fahren und rangieren sehr eindeutig (was ich mag). Was man ohne zu schauen einhändig steuert, stimmt einfach immer.
Deshalb werde ich wahrscheinlich zu wlanmaus greifen. (Falls meine Bahnhofskatze nicht zuerst zugreift... ) Die Meinung hier scheint eindeutig "drahtlos ist toll" zu sein!
Reinout

Zitat von OOK im Beitrag #8
Einen Kritikpunkt habe ich noch. Das Drehrad sollte viel größer im Durchmesser sein, damit es die Ränder des Gerätes überragt (etwa wie bei ESU) und als Rändelrad mit dem Daumen bedient werden kann. Dazu kommt die ungünstige Platzierung. An der schmalsten Stelle des Gerätes wäre schon besser.
Hallo,
das finde ich eigentlich nicht. Wenn man den Regler in der Hand hält bediene ich alles mit dem Daumen: Drehregler drehen, Drehregler eindrücken (für Fahrtrichtungswechsel), Bremstasten 1-3 und Pfeiftaste 0. Geht alles ohne hinsehen und umgreifen.
Ein größerer Drehregler würde das Gerät m. E. unnötig unhandlich machen.
Grüße,
Sebastian

Das liegt dann vermutlich an meinen anders konzipierten Händen.
Aber du kannst dich in dem sicheren Gefühl zurücklehnen, dass das eh nie geändert wird. Gruß
Otto

#13 RE: Funkregler für DCC

Hallo Allen,
Habe keine Aktien beim Lenz, aber mit der LH101R geht einhand bedienung auch einwandfrei.
Rangieren geht super damit. Das Rad ist gross genug, Das gehäuse liegt gut im Hand, leicht im Gewicht, und der Richtungwechsel mit der Drück am Rad geht auch gut. Binn ein Zufrieden Betriebsmodellbahner
Grüss Aad

Guten Tag zusammen,
Ist jetzt nichts für Dampflok-Fans, aber für EMD Diesellokführer wohl der ultimative Funk-Handregler:
https://www.iascaled.com/store/image/cac...blk-500x500.png
Die gute Nachricht: Derzeit nicht lieferbar.
Die schlechte Nachricht: Der Preis
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Digitrax FunkreglerDigitrax Funkregler |
9
OOK
23.01.2018 |
1099 |
|
||
![]() |
Digitale Systeme und HandreglerDigitale Systeme und Handregler |
62
Markus
08.10.2024 |
7062 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!