Frage zur Luftentfeuchtung/Klimatisierung von Anlagenräumen

02.06.2025 18:17
#1 Frage zur Luftentfeuchtung/Klimatisierung von Anlagenräumen
avatar

Hallo alle,

hier mal wieder eine Bitte um Tipps und Erfahrungen!

Nun habe ich einen schönen Modellbahnkeller. Ordentlich mit weitgehend verputzten Wänden, Boden und Decke aus Beton. Probleme mit Wasser von außen (Grundwasser und so) gibt es nicht, die nächste Hochdruckwasserleitung ist auch 50m entfernt (Grüße an die BAE!), aber wie in den meisten Kellern ist die Luftfeuchtigkeit, gerade im Sommer, recht hoch, einen leicht feucht-muffigen Geruch eingeschlossen.

Für die kalte Jahreszeit werden die Außenwände isoliert und Heizkörper eingebaut, alles kein Problem. Aber was mache ich mit der Luftfeuchtigkeit im Sommer? Dafür gibt es Raumluftentfeuchter.

Wer hat damit Erfahrungen und kann ggf. sogar konkrete Produkte empfehlen?

Dank und Gruß,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 20:35
avatar  ekki
#2 RE: Frage zur Luftentfeuchtung/Klimatisierung von Anlagenräumen
avatar

Moin Sebastian,

bei mir läuft seit ca. 22 Jahren ein ebac-Luftentfeuchter im Keller. KLICK

Ich bin mit der Wahl sehr zufrieden, laut Typenschild 0,32 kw/h. Die heutigen sind da sparsamer und liegen ungefähr bei der Hälfte. Im Betrieb relativ leise und nicht störend ist er für eine Raumgröße von ca 30 bis 40 m² ausgelegt. Ist aber so leistungsfähig, dass die Luftfeuchtigkeit im gesamten Keller ( ca. 70 m² ) um die 60 bis 70 % eingeregelt ist. Die max. tolerierbare Luftfeuchtigkeit ist einstellbar, so das er bei erreichen der selbigen automatisch abschaltet. Ebenso wenn der Wassertank voll ist.

Das war es schon, Dir noch einen schönen Abend.

Gruß aus der Heide
Ekki

Mein Blog
Die Heidebahn im ADJ: https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-8-april-2023/ https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...dj-9-juli-2023/
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Aristoteles


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2025 21:27 (zuletzt bearbeitet: 02.06.2025 21:29)
#3 RE: Frage zur Luftentfeuchtung/Klimatisierung von Anlagenräumen
avatar

Moin,

ich überwache die Kellerräume und das Wohnzimmer im EG mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeit-Fühlern, die im WLAN eingebunden sind. Im Sommer - gerade bei Wetter wie zur Zeit - kommt ab 60 % Luftfeuchtigkeit ein AEF2000W zum Einsatz, den ich tagsüber mit PV-Überschuss betreibe, abwechselnd in den Räumen, wo die Luftfeuchtigkeit am größten ist:

https://www.allergiker-shop-alfda.de/luf...8Aln7v2HZd_IQuX

Mit der Kiste habe ich im letzten Sommer die Werkstatthöhle komplett entfeuchtet, nachdem ich einmal bei Regen das Fenster offen gelassen hatte…

Prophylaktisch hänge ich Luftentfeuchter auf Salzbasis auf, aber seit der AEF2000W werkelt, ist das eigentlich überflüssig. Toller Wortwitz, denn die Dinger sind dann so trocken, dass das Salz zusammenbackt 🤷🏻‍♂️ - nix mit flüssig

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2025 18:55
#4 RE: Frage zur Luftentfeuchtung/Klimatisierung von Anlagenräumen
avatar

Hallo,

danke für eure Tipps, @ekki und @Silbergräber!

Den Entfeuchter den Jörn vorgeschlagen hat werde ich anschaffen.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
09.06.2025 19:56
avatar  stth
#5 RE: Frage zur Luftentfeuchtung/Klimatisierung von Anlagenräumen
avatar

Hallo Sebastian,

wir haben auch schon unseren Luftentfeuchter im Keller laufen lassen. Aber das ist meistens nicht notwendig. Wenn es im Frühsommer draußen warm und feucht ist, schlägt sich im Keller auch die Luftfeuchtigkeit nieder. Die bekomme ich durch gezieltes Lüften am Morgen auch problemlos wieder raus. (Unter anderem) In allen Kellerräumen messe ich Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit und lasse sie in der Heimautomatisierung auch in absolute Luftfeuchtigkeit (g/m³) umrechnen. Wenn es früh draußen kühl (und damit trocken) genug ist, und die Luft draußen weniger Feuchtigkeit enthält, als drinnen, machen wir die Fenster auf. (Ein Display erinnert uns auch dran ;).) Wenn es wärmer wird oder die Luftfeuchte weit genug gesunken ist, bekomme ich eine Nachricht aufs Handy, dass ich zu machen sollte. Das ist immer eine willkommene Bildschirmpause im Homeoffice. Den Rest des Tages müssen natürlich die Kellerfenster- und Türen unbedingt zu sein, sonst bringt die Luft von draußen Feuchtigkeit mit und lässt sie an allem Kühlen kondensieren.

Wenn man dafür keine Zeit hat, oder nicht da ist, ist ein Luftentfeuchter natürlich Mittel der Wahl. Aber schon wenn man das Lüften an das Wissen, dass warme Luft überproportional mehr Wasser speichern kann, als kalte, anpasst, kann man viel erreichen.

Viele Grüße,
Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
10.06.2025 12:00 (zuletzt bearbeitet: 10.06.2025 13:19)
avatar  BerndK
#6 RE: Frage zur Luftentfeuchtung/Klimatisierung von Anlagenräumen
avatar

Hi Sebastian,

auch wenn die Entscheidung schon durch ist - hier noch meine Erfahrung mit einem Aktobis:

- Seit 7 Jahren in Betrieb
- letztes Jahr Startprobleme (Ersatzteilplatine hätte 30 Euro gekostet - ok für mich, habe die Kondensatoren aber selbst besorgt und getauscht)
- super Luftentfeuchtung (42m²), bei uns hier in der Bodenseeregion brauche ich den schätzungsweise trotz dichtem Neubau und Lüften mit Verstand ca. 2 Sommermonate über, immer mal wieder. Luftfeuchte ist hier teils erheblich um die Zeit
- ich habe (kalibrierte) Hygrometer in den Räumen und mir an dem Gerät auf dem Drehrad markiert welche Einstellung ich für max. 60% und 50% benötige - mehr Technik brauche ich da nicht, das Gerät schaltet ja automatisch ab.
- 60% kam später hinzu, da 50% doch erheblich mehr Laufzeit braucht

Gruß
Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
17.06.2025 20:33
#7 RE: Frage zur Luftentfeuchtung/Klimatisierung von Anlagenräumen
avatar

Hallo,

der von @Silbergräber empfohlene Luftentfeuchter ackert jetzt schon einige Tage im Keller. Er schafft es die Luftfeuchtigkeit (zur Zeit, da noch keine Türen eingebaut sind, die des gesamten Vollkellers) innerhalb einiger Stunden von über 70% auf angenehme 60% runterzuziehen, verbraucht wenig Strom und macht erträgliche Geräusche. Nach dem Abstellen steigt die Feuchte aber langsam wieder an da in Wänden und dem im Keller gelagerten Material noch viel Feuchte gespeichert ist. Er wird noch einige Woche arbeiten müssen bis der Keller nachhaltig trocken ist.

Ansonsten: die überflüssige Kellerwand ist entfernt (durch eine Stahlträgerkonstruktion ersetzt), die Wände wurden gestrichen, eine gesonderte Elektroverteilung mit "ordentlicher" Verteilung für Deckenlicht, Arbeitssteckdosen, Anlagenbeleuchtung usw. gebaut und LED-Panels installiert.

Nun müssen noch die Außenwände des Anlagenraums isoliert werden damit das Heizen im Winter Sinn macht. Dabei werden auch gleich die Befestigungen der Regalschienen installiert die später die An-der-Wand-Anlagenteile tragen werden. Geht jetzt richtig los, und wurde auch Zeit.

Grüße,
Sebastian


 Antworten

 Beitrag melden
17.06.2025 21:00 (zuletzt bearbeitet: 17.06.2025 21:03)
#8 RE: Frage zur Luftentfeuchtung/Klimatisierung von Anlagenräumen
avatar

Hallo Sebastian,

es freut mich, dass auch Du mit dem Alfda zufrieden bist. Der Kleine hat echt was auf‘m bzw. eher im Kasten.

Dass die Luftfeuchtigkeit wieder ansteigt, hat mehrere Gründe: 1. die Wärme, die der Entfeuchter beim Betrieb abgibt, bleibt im Raum und erhöht daselbst die Temperatur, gleichzeitig senkt sich dadurch die Luftfeuchtigkeit: warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Sobald der Apparat aus ist und die Temperatur sinkt, steigt auch automatisch wieder die Luftfeuchtigkeit.
2. gerade das aktuelle Wetter führt zu großen Temperaturunterschieden innen/außen, und der kühle Keller zieht die schwüle Luft magisch an.
3. die in Mauerwerk und Möbeln gespeicherte Feuchtigkeit bekommt man nur langsam runter.

In unserem Keller hatte ich im Herbst/Einter/Frühkahr die Luftfeuchtigkeit auf 55-60 % ohne Entfeuchter, seit drei Wochen ist die schlagartig wieder auf bis zu 70 % geklettert. Seitdem werkelt der Alfda 12 h/d und hält sie auf knapp unter etwa 55 %. Ich gehe davon aus, dass mich das Luftentfeuchten in den Sommermonaten noch länger beschäftigen wird.

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
17.06.2025 23:33
#9 RE: Frage zur Luftentfeuchtung/Klimatisierung von Anlagenräumen
avatar

Kann alles oben Geschriebene nur bestätigen.
Als Ergänzung aber noch:
Bei mir öffnet sich seit Anbeginn um 5:00 in der Früh automatisch das Fenster für eine halbe Stunde, den Rest des Tages bleibt alles möglichst zu. In der Früh enthält die Außenluft durchschnittlich am wenigsten absolute Feuchtigkeit. Da der Keller auf diese Weise im Sommer höchstens 23° C bekommt, ist es essenziell, daß das Fenster tagsüber zubleibt.

Luftentfeuchter hab ich auch, aber den kann ich nicht empfehlen, da er immer nur 2 Jahre gehalten hat. Allerdings habe ich ihn schon 2 x gratis ausgetauscht bekommen. Den Vertrieb kann ich also empfehlen.....

LG

Martin.

Wann geht der nächste Schwan?

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!