Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Digitale Systeme und Handregler
#51 RE: Digitale Systeme und Handregler

Jup, Sebastian hat recht:
1. ABV = Anfahr-/Bremsverzögerung. Ausschalten für alle Weicheier und für besondere Situationen
2. Unterschied zwischen den Brems"stufen": Beim leichten Bremsen wird der Bremsverzögerungswert mit den von mir o.g. Einstellung um 70% reduziert (179 = 70 % von 255), für normal um 80% und für die Notbremsung um 90%. Für 100% gibt es ja immer noch die "Stop"taste.
Das Fahren mit den Bremsfunktionen, oder auch "Seglen", braucht ein bisschen Übung und Einfühlungsvermögen. Da gibt es natürlich talentierte Menschen und welche mit weniger Talent; den ersteren bringt es von Anfang an richitg Spaß, die letzteren tun sich damit naturgemäß etwas schwerer. Bei mir darf das jeder so handhaben wie ihm das lieber ist (daher die Taste für ABV an/aus). Einzige Voraussetzung (wie früher bei meinen Kindenr mit dem Essen): Jeder MUSS es zumindest mal probieren.
Noch was zu den Steuergeräten: Ich habe eine WLan Multimaus und ansonsten (noch) die Z21 App auf einigen Mobilgeräten. Und ich muss Otto vollumfänglich zustimmen: Die Steuerung über ein Touchdisplay ist Sch... aber die Endgräte waren vorhanden und die App kost nix; ist also erstmal eine günstige Lösung. Mit der Multimaus bin ich auch nur leidlich zufrieden. Der Fred ist da schon eher das Non-Plus-Ultra, aber eben leider nicht in der Kombi WLan/Bremsfunktion erhältlich (wobei man wahrscheinlich in Verbindung mit dem ESU Decoder den BremsFrad nicht bräuchte?). Zweite Wahl ist definitiv für mich die Daisy. Nachteil: Nicht Wlan geeignet, so dass man einen extra Loconet Funkadapter (200 EUR!?) benötigt, wenn man, wie ich, z.B. mit der Z21 arbeitet ... Piko hat jetzt einen neuen Wlan Regler auf dem Markt. Den will ich mir nochmal ansehen.


Zitat von djue6867 im Beitrag #51
Jup, Sebastian hat recht:
1. ABV = Anfahr-/Bremsverzögerung. Ausschalten für alle Weicheier und für besondere Situationen
2. Unterschied zwischen den Brems"stufen": Beim leichten Bremsen wird der Bremsverzögerungswert mit den von mir o.g. Einstellung um 70% reduziert (179 = 70 % von 255), für normal um 80% und für die Notbremsung um 90%. Für 100% gibt es ja immer noch die "Stop"taste.
Gefällt mir ...
Zitat von djue6867 im Beitrag #51
Das Fahren mit den Bremsfunktionen, oder auch "Seglen", braucht ein bisschen Übung und Einfühlungsvermögen. Da gibt es natürlich talentierte Menschen und welche mit weniger Talent; den ersteren bringt es von Anfang an richitg Spaß, die letzteren tun sich damit naturgemäß etwas schwerer. Bei mir darf das jeder so handhaben wie ihm das lieber ist (daher die Taste für ABV an/aus). Einzige Voraussetzung (wie früher bei meinen Kindenr mit dem Essen): Jeder MUSS es zumindest mal probieren.
Ich habe den Dreh gleich raus gehabt ...
Aber stimmt schon ... Jeder ist anders ...
Zitat von djue6867 im Beitrag #51
Noch was zu den Steuergeräten: Ich habe eine WLan Multimaus und ansonsten (noch) die Z21 App auf einigen Mobilgeräten. Und ich muss Otto vollumfänglich zustimmen: Die Steuerung über ein Touchdisplay ist Sch... aber die Endgräte waren vorhanden und die App kost nix; ist also erstmal eine günstige Lösung. Mit der Multimaus bin ich auch nur leidlich zufrieden. Der Fred ist da schon eher das Non-Plus-Ultra, aber eben leider nicht in der Kombi WLan/Bremsfunktion erhältlich (wobei man wahrscheinlich in Verbindung mit dem ESU Decoder den BremsFrad nicht bräuchte?). Zweite Wahl ist definitiv für mich die Daisy. Nachteil: Nicht Wlan geeignet, so dass man einen extra Loconet Funkadapter (200 EUR!?) benötigt, wenn man, wie ich, z.B. mit der Z21 arbeitet ... Piko hat jetzt einen neuen Wlan Regler auf dem Markt. Den will ich mir nochmal ansehen.
Bei unseren Kleinbahnsammler-Stammtischen wird mit einer Multimaus gefahren ... damit komme ich überhaupt nicht zurecht.
Zu Hause fahre ich mit zwei Funk-Daisy II und mit Fred`s verschiedener Altersstufen. Fahre mit beiden sehr gerne.
Durch die IB II Neo ist der Daisy-Handregler auch Wlan-Fähig.
Die Wlan-Fred können doch auch mit Bremstasten, so wie du sie belegt hast gefahren werden. Muß ja nicht ein eigener Taster zum Segeln und Bremsen vorhanden sein. Segeln geht halt dann über den Fahr-Regler in dem man ihn auf 0 dreht. Die Lok fährt ja dann trotzdem weiter bis man die verschieden Bremseffekte mittels F-Taste auslöst. Eigentlich mache ich es jetzt auch schon so ...

#55 RE: Digitale Systeme und Handregler

Ach ja, "Segeln"...
Otto nutzt dieses Wort immer gerne um eine Dampflok im Leerlauf zu beschreiben. Außer bei ihm habe ich das Wort noch nie gehört. Und auch allen Dampflokpersonalen die ich gefragt habe ist der Ausdruck in diesem Zusammenhang gänzlich unbekannt. Kennt hier irgendjemand dieses Wort beim Vorbild?
Also, ich bleibe bei "Leerlauf".

#57 RE: Digitale Systeme und Handregler

Zitat von Sebastian im Beitrag #55
Otto nutzt dieses Wort immer gerne um eine Dampflok im Leerlauf zu beschreiben.
Richtiger ist, dass Otto das Wort mangels eines besseren benutzt, aber nicht unbedingt gerne. Ich habe es auch nicht erfunden, sondern irgendwo angewendet gefunden. Leerlauf kenne ich übrigens nur von Dieselloks, da kann der Motor wie beim Auto im Leerlauf rödeln. Eine Dampflok hat keinen Antrieb, der leer laufen kann. Allerdings wrd die Kolbenstange durch die Treibstange hin und her bewegt und kann davon nicht abgekuppelt werden.
Den Ausdruck Schmierdampf gibt es in D ebenfalls.
Die Amis sagen bei der Modellbahn übrigens coasting.
Im Modell gibt es schon gar keinen Leerlauf, weil der Motor auch zum Erzeugen des coasting oder Segelns immer antreiben muss.
Gruss
Otto
#58 RE: Digitale Systeme und Handregler

Zitat von OOK im Beitrag #57
Eine Dampflok hat keinen Antrieb, der leer laufen kann. Allerdings wrd die Kolbenstange durch die Treibstange hin und her bewegt und kann davon nicht abgekuppelt werden.
Den Ausdruck Schmierdampf gibt es in D ebenfalls.
Der Betriebszustand "Regler zu" wird bei Dampfloks tatsächlich Leerlauf genannt. Das ist der Fachausdruck bei allen Kolbendampfmaschinen, und in den Dampfloklehrbüchern heißt es auch so.
Zu "Schmierdampf" wird es erst wenn im Leerlauf der Regler ganz leicht geöffnet wird, eben um Zylinder und Steuerung zu schmieren. Bei längerem Leerlauf, Bergabfahrten usw. wird das gemacht. Aber nicht beim Rangieren, da wird einfach der Regler geschlossen und im Leerlauf weitergerollt.
#59 RE: Digitale Systeme und Handregler

#60 RE: Digitale Systeme und Handregler

#61 RE: Digitale Systeme und Handregler

Hallo Helmut,
das ist richtig erkannt!
Der Müller und der Trofimoff-Schieber unterscheiden sich nur geringfügig voneinander.
Ersterer ist erst in seinen späteren Versionen ohne zusätzliche Federn ausgekommen, was der Trofimoff eigentlich sofort konnte. Ich erinnere mich noch an die Diskussion in Güstrow bei Neumann über die Spekulationen, wer von wem "abgekupfert" hat. Letztlich war Trifimoff mitte der Zwanziger Jahre eher dran, aber beim "Müller" kann man deutlich die konstruktive Herleitung vom Karl-Schulz-Schieber nachvollziehen. Insofern also tatsächlich unterschiedliche Entwicklungen mit dem gleichen Ergebnis.
Die Reichsbahn Ost hatte zunächst, wie im Text zu lesen, beide Schieber eingesetzt.
Aus: "Die Dampflokomotive", 2. Auflage 1965;
Aus: "Die Dampflokomotive", 2. Auflage 1965; S. 432+433
Beste Grüße aus dem Bergischen,
Michael, der viel zu wenig "Leerlauf" hat, sich mit dem Steckenpferd zu beschäftigen ;-)

Leerlauf/Segeln: ich habe mit meine neue Piko 211 experimentiert, mit etwas rumprogramieren leerlauft der 211 auch, allerdings nicht richtig weil die minimale Beschleundigung 22.5 Sekunden ist. Aber das Experiment machte mich Freude, es ist eine nette Weise um eine Lok zu steuern. Eine Dekoder mit richtig lange Leerlauf (zimo oder esu dcc) wäre besser zum Testen, natürlich.
All meine andere Loks sind mit andere/altere/billigere Dekoder ausgestattet, also ist es im Praxis für mich allerdings nützlicher um all meine Loks ganz normal mit sanfte Beschleundigung/Bremsverhalten zu programmieren um ein einheitliches Fahrverhalten zu bekommen.
Wenn ich eine meiner Schienenbusse mit ein Zimo Sounddekoder ausstatte werde ich natürlich sogleich wieder mit "Segeln" experimentieren :)
Reinout

Kennt ihr den schon: Handregler für Dampfloks?
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!