Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Meiner einer - der Rollwagen

Hallo in die Runde,
nachdem ich schon länger in einem anderen OOK-Forum unterwegs bin, wurde ich im Zuge der Planung unserer neuen Innenanlage animiert mich auch hier anzumelden.
Mein Nick-Name lässt ja im großen und ganzen nur zwei Vermutungen zu:
Entweder mache ich irgendetwas in Punkto Sachsen, oder aber ich habe mit dem Spurwechselverkehr auf der Schmalspur verschrieben - im Bezug auf die Wahl des Namens war letzteres der Fall, zumal ich seit Beginn meiner Hobbytätigkeit für Schmalspurbahnen besonders viel übrig hatte.
Hierbei haben es mir insbesondere die Bahnen im Harz angetan, was sich auch in meiner Modellbahnaktivität wiederspiegelt.
"Schuld" an meiner engen Bindung zum Harz und seinen Bahnen ist eigentlich mein Großvater, welcher früher bei der Reichsbahn tätig war und des öfteren mit den Bahnen im Harz zu tun hatte. Daher hatte er nichts besseres zu tun mich nach Wernigerode zu schleifen, kaum das ich laufen konnte. "Schleifen" ist insofern wörtlich zu nehmen, dass mir "die große Dampflok" anfangs gar nicht so richtig geheuer war, was sich allerdings bis zur Kirchstraße (damals hieß der heutige Haltepunkt "Hochschule Harz" noch so) gegeben hatte.
Heute traue ich mich auch an noch größere Dampflokomotiven heran - so hat es sich im Laufe der Jahre ergeben das ich auch im Maßstab 1:1 aktiv geworden bin und zwischenzeitlich eine Ausbildung zum Heizer gemacht und in diesem Jahr schließlich auch den Schritt nach rechts an den Regler machen konnte.
Meine Erfahrungen und Beobachtungen aus dem 1:1 Bereich, haben mir aber auch immer wieder Impulse für die Modellbahn gegeben, welche ich heute zusammen mit meinem Vater im Maßstab 1:22,5 betreibe.
Neben dem Umbau von Großserienmodellen wurde der Fahrzeugpark in den letzten Jahren Schritt für Schritt um Modelle "aus eigener Produktion" erweitert und vervollständigt.
Inzwischen fährt kein Industriemodell mehr auf der Anlage, dass unverändert aus der Schachtel gefallen ist.
Angefangen bei den Kupplungen werden nahezu alle Fahrzeuge in irgendeiner Form bearbeitet und dem Vorbild angepasst.
Maßgebend hierfür ist der Fahrzeugbestand der Deutschen Reichsbahn der DDR in den 70er und frühen 80er Jahren, mit kleinen Abweichungen - der Lust und Laune halber.
Ich hoffe hier im Forum noch das ein oder andere interessante zu erfahren und mich ggf. in die ein oder andere Diskussion einbringen zu können.
Bis dahin grüßt aus der Magdeburger Börde
Martin

Hallo Martin,
aus deiner Selbstbeschreibung lässt sich noch nicht erkennen, in welche Richtung es mal mit deiner Innenanlage gehen wird. Aber bei dem Vorbildbackground kann es eigentlich nur was Vernünftiges werden.
Wiölkommen im forum.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!