Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Zindelstein
#1 Zindelstein

Hallo liebes Forum,
Ich bin Nico, 26 Jahre alt, Student der Schienenfahrzeugtechnik.
Besitzer einer elektrischen Eisenbahn bin ich, so stelle ich beim Schreiben fest, seit 20 Jahren und vier Tagen: Das war damals ein Fleischmann-H0-Oval mit einem Bahnhof namens Zindelstein, den allerdings mein Vater zusammen kleben musste (welcher wiederum eine Modellbahn hatte, bis er 16 war, seitdem war und ist er „inaktiv“).
Nach einigen Jahren und Erweiterungen dieses Ovals kam uns eine bessere Idee: Ein L an der Wand im Keller (ein Schenkel 2700 mm lang, der andere 4500 mm), mit einem „großstädtischen“ viergleisigen Kopfbahnhof (der den Namen „Zindelstein“ erbte) an einem Ende und einer Kehrschleife am anderen Ende; über letzterer thronte der Endbahnhof einer davon abzweigenden Privatbahn, während aus dem Kopfbahnhof eine zweite, im Gegensatz zur ersten elektrifizierte Strecke herausführte, die aber direkt nach einer 360-mm-Hufeisenkurve unter der Stadt verschwand und unter der Platte in eine weitere Kehrschleife führte.
In einem Zeitraum von etwa fünf Jahren haben wir Unterbau (Platten) und Gleise fertiggestellt, Landschaft nur an einzelnen Stellen. Dabei übernahm ich „mit zunehmender Reife“ das Ruder von meinem Vater. Es zeigte sich, dass das Genannte für den vorhandenen Platz bei nüchterner Betrachtung zu viel war, Kurven zu eng, Steigungen tendenziell zu groß, Bahnsteiggleise zu kurz. Ich habe die Anlage ein bisschen betrieben, aber insbesondere die elektrifizierte Strecke mit Tunnel und Rampe funktionierte nicht richtig. Diese Erkenntnis fiel zeitlich zusammen mit Wehrdienst, Auszug und Studium, so dass ich die Anlage schließlich abbaute. Das Konzept jedoch gefällt mir immer noch (Kopfbahnhof an untergeordneter Hauptstrecke als Spitzkehre, Lokwechsel wegen Richtungswechsel und Umspannen von Ellok auf Dampf/Diesellok) und verfolgt mich weiter.
Meine Wohnsituation und meine finanziellen Möglichkeiten lassen eine Anlage, zumal mit Platz für so ein Thema, derzeit nicht zu – aber es besteht Hoffnung. Umso lieber bereite ich mich darauf vor, was passiert, wenn sich das ändert. Dafür bin ich hier, das Forum habe ich mittelbar über die Seite von fgee gefunden, die wiederum bei der Google-Suche nach „Z-Schaltung“ aufgetaucht ist.
Was mir zum Bauzeitpunkt der erwähnten Anlage bereits missfiel: Spaghettischüsseln, Gleiswüsten, Kreisen auf möglichst vielen verschiedenen Ringstrecken, „wahlloses“ Anhäufen von Fahrzeugen nur weil sie cool aussehen, berühmt, groß, schnell oder selten sind, grobe Mischung von Epochen, aber auch von Landschaften, jedenfalls wenn es so heftige Dinge wie Schwarzwaldmühlen in den Amrumer Dünen sind.
Wovon ich damals noch keinen Schimmer hatte: Güterzüge fahren nach Wagenkarten oder Wagenlisten, generell Fahren nach Anforderung von außen (einen Fahrplan habe ich für eines der Ovale aber mal erstellt), Modellierung spezifischer Bahnberufe (Lokführer/Zugführer/Fahrdienstleiter), Fiddle-Yards, Doppelstockanlagen, PAN…?
Zu meinen Vorlieben gibt es mehr, wenn ich irgendwann mal eine Anlagenkonzeption vorstelle. Schön dass ich hier sein darf und euch allen schon mal einen guten Rutsch!

Hallo Nico,
da bist du mit deinen 26 Lenzen aber in der Entwicklung der Modellbahnphilosophie schon recht weit fortgeschritten. Da darf man einerseits davon ausgehen, dass du in diesem Forum ne Menge Interessantes und Relevantes finden wirst und zweitens deine künftige Planung hier mit Sicherheit gut aufgehoben sein wird. Schaumerma.
Wie auch immer, willkommen im MAPUD-Forum.






#10 RE: Zindelstein

Naja, zumindest in deiner Vorstellung stand das Alter nicht drin. Ich finde es übrigens erfreulich, dass ich nicht der jüngste im Forum bin und dass es hier offenbar eine ganze Menge Menschen unter 30 gibt, wo doch sonst dauernd die Überalterung unseres Hobbys beschworen wird.
Achja, ich komme auch aus Kiel
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!