Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eynach - Aigerloch (H0, 1,5 x 3 m)
#1 RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eynach - Aigerloch (H0, 1,5 x 3 m)
Jetzt hätte ich aber noch einen Einwand zum letzten Plan. Stellen wir uns einmal vor, am Gs des Abzweigbahnhofes* steht ein Stückgutwagen, der mit dem nächsten Pz der Kleinbahn an den Gs des Endbahnhofes* gebracht werden soll. Spielt das mal durch.
* Wir sollten uns vielleicht angewöhnen, auch bei rein theoretischen Planspielchen die Bahnhöfe zu benennen.
#2 RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eynach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Zitat von OOK im Beitrag RE: Fromm(e)s Revival
Stellen wir uns einmal vor, am Gs des Abzweigbahnhofes* steht ein Stückgutwagen, der mit dem nächsten Pz der Kleinbahn an den Gs des Endbahnhofes* gebracht werden soll. Spielt das mal durch.
Okay, dann spielen wir mal!
Fertig!
Zitat von OOK im Beitrag RE: Fromm(e)s Revival
* Wir sollten uns vielleicht angewöhnen, auch bei rein theoretischen Planspielchen die Bahnhöfe zu benennen.
Aber Otto die Bahnhöfe haben doch Namen: Eynach und Aigerloch, siehe oben!
Grüße Hubert
#3 RE:Betriebspraxis auf einer ex-Fromm-Anlage 1,50x3m
#4 RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eynach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
So einfach ist es auch wieder nicht, wenn der Zug (wie in den 3D-Bildern dargestellt) in Aigerloch auf Gleis 2 einfährt. Der Umsetzstutzen links unten ist nämlich zu kurz für die Lok mit Wagen. Die Lösung könnte darin liegen, dass die Lok nach dem Aussteigen der Fahrgäste den ganzen Zug über die Einfahrweiche zurückdrückt und dann nach Gleis 1 zieht. Dort kuppelt sie dann mit dem Güterwagen von den Personenwagen ab, zieht über die Y-Weiche vor und drückt den Wagen dann an den Güterschuppen zurück.
Ähnlich kritisch ist es übrigens, wenn ein Wagen in Aigerloch an die Rampe (ganz links unten) muss. Da bleiben eigentlich nur die Möglichkeiten, ihn schon in Eynach an den Zugschluss zu rangieren, oder aber in Aigerloch mit dem ganzen Personenzug an der Lok zu rangieren.
Das merkwürdige ist aber, das im echten Bahnhof Haigerloch die Ladestellen tatsächlich so herum angeschlossen waren, wie sie es jetzt im Modell auch sind (sie lagen zwar teilweise auf der anderen Seite der Gleise, aber die Anschlussrichtungen stimmen). Das wirft die Frage auf, ob die Eisenbahner damals am Anfang des 20. Jahrhunderts tatsächlich die Wagen bereits in Eyach so vorausschauend an den Zuganfang oder den Zugschluss rangiert haben, dass es in Haigerloch aufging. Oder der Umsetzstutzen (die künftige Strecke) war von Anfang an so lang, dass die Lok in Haigerloch notfalls mit dem ganzen Zug dran rangieren konnte.
*Offtopic*
Unglaublich, was solch eine Planung an Fragestellungen über das Vorbild aufwirft.
Viele Grüße
Rolf
#5 RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eynach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Zitat: ".....ob die Eisenbahner damals am Anfang des 20. Jahrhunderts tatsächlich die Wagen bereits in Eyach so vorausschauend an den Zuganfang oder den Zugschluss rangiert haben, dass es in Haigerloch aufging."
Das haben die tatsächlich so gemacht, und als Unterstützung gab's sogar eine Vorschrift dafür, die Güterzugbildungsvorschrift GVZ. Darin ist für alle Güterzüge die Reihenfolge der Wagen nach den vorgesehenen Zielen, in manchen Fällen genau aufgeschlüsselt nach den einzelnen Ladestellen, vorgeschrieben, mit dem Ziel, das Rangieren auf den Unterwegsbahnhöfen möglichst einfach zu gestalten.
Für den Modellbetrieb ist die Aufstellung einer GVZ u.Umständen (siehe Beispielanlage) eine Zusatzarbeit, die die Mühe lohnt. Auch beim fremo hat man das inzwischen erkannt, daher sind die meisten Treffer in google fremo-Exemplare diverser Treffen, die aber nicht immer dem Original Layout von DB/DR entsprechen (falls jemand darauf Wert legt)
Gruß
Christian
#6 RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eynach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Zitat von Wanderer im Beitrag RE: Fromm(e)s Revival
Der Umsetzstutzen links unten ist nämlich zu kurz für die Lok mit Wagen.
Stimmt, die Länge des Umsetzstutzen ist ziemlich bescheiden! Ich würde aber dieses Gleis mit einem kleinen Ansetzbrett verlängern, welches im Ruhezustand nach unten weggeklappt werden kann!
Grüße Hubert
#7 RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eynach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag RE: Fromm(e)s RevivalEinspruch, das verstößt gegen die Spielregel, dass bei der Optimierung von Anlagenplänen nichts angestrickt werden darf.
Stimmt, die Länge des Umsetzstutzen ist ziemlich bescheiden! Ich würde aber dieses Gleis mit einem kleinen Ansetzbrett verlängern, welches im Ruhezustand nach unten weggeklappt werden kann!
Aber hier darf das durchgehen, weil ja links oben in der Ecke was weggenommen wurde, da hatte Hubert ein paar Quadratdezimeter gut.
Außerdem: Ich persönlich hätte es auf jeden Fall so gemacht, eiserne Regel hin oder her.
#8 RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eynach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Zitat von Casey Jones im Beitrag RE: Fromm(e)s Revival
Zitat: ".....ob die Eisenbahner damals am Anfang des 20. Jahrhunderts tatsächlich die Wagen bereits in Eyach so vorausschauend an den Zuganfang oder den Zugschluss rangiert haben, dass es in Haigerloch aufging."
Das haben die tatsächlich so gemacht, und als Unterstützung gab's sogar eine Vorschrift dafür, die Güterzugbildungsvorschrift GVZ. Darin ist für alle Güterzüge die Reihenfolge der Wagen nach den vorgesehenen Zielen, in manchen Fällen genau aufgeschlüsselt nach den einzelnen Ladestellen, vorgeschrieben, mit dem Ziel, das Rangieren auf den Unterwegsbahnhöfen möglichst einfach zu gestalten.
Für den Modellbetrieb ist die Aufstellung einer GVZ u.Umständen ...eine Zusatzarbeit, die die Mühe lohnt.
Selbstverständlich haben sie es so gemacht. Und selbstverständlich macht das bei einer Anlage, auf der Ng verkehren, absolut Sinn. Bei der BAE haben wir dafür jedoch keine umständlich formulierte Vorschrift, sondern bei den Ausgangsbahnhöfen der Ng hängt ein grafischer Reihungsplan, der sieht z.b. so aus:
Das hat sich in der Praxis bewährt. Anzumerken wäre, dass der Abgangsbahnhof ein F-Y ist, die Zugbildung also teilweise mit dem Fünffingerkran gemacht wird. Durch die Vorsortierung wird der Zeitaufwand beim Unterwegsrangieren deutlich minimiert, obnwohl bestimmte Aufgaben, die man an dem einen oder anderen Bf vorfindet, das Personal wünschen läßt, man hätte den Zug anders gereiht. Das ist nie ganz auszuschließen, entspricht aber den richtigen Leben.
PS: Seit geraumer Zeit geht es hier eher um Betriebspraxis auf der Modellbahn als um die Optimierung des Fromm-Planes. daher werde ich entsprechende Posts nach Betriebspraxis kopieren.
Könnte man noch den Titel zum Beispiel in Eynach - Aigerloch (1,5 x 3 m) ändern?
Mit Fromms Plan hat die Anlage ja nur noch die Maße gemeinsam! Basis ist ja der gute und schöne Gleisplan von Rolf ( @Wanderer ) !
Grüße Hubert
Unmögliches wird sofort erledigt. (Nur wunder dauern etwas länger.)
#11 RE: RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eynach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Die dreidimensionale Darstellung der Rangiervorgänge hat mir sehr gut gefallen. Da bekommt man ein Gefühl dafür, wie das vonstatten geht.
Einen Wunsch hätte ich noch: Könnte man evtl. noch darstellen, wie das mit einer Übergabe funktioniert? Also, wenn z.b. ein Ng der Hauptstrecke ein paar Wagen für die Klb. absetzt und von ihr ein bis zwei Wagen übernimmt. Wie würde das gemacht werden? Fragt (sich und euch)
#12 RE: RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eyach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Ich würde die Wagen auf dem Umsetzgleis der Kleinbahn bereitstellen! Das Gleis 3, das mit dem Lademaß, ist zu knapp, denke ich ! Irgendwie fehlt jetzt halt Nutzlänge!
Noch ein paar Links zu Eyach:
Hohenzollerische Landesbahn
Bauzüge auf der Zollernalb...
Schon Historisch ? - Güterzüge der HZL im Eyachtal
Eigentlich ein geiles Vorbild!
Grüße Hubert
#13 RE: RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eyach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Die ganzen Links mit den tollen Informationen und Bildern ( Hubert) werfen bei mir zum wiederholten Maler die Frage auf, warum deutsche Modellbahner um solche Privatbahnen immer einen großen Bogen machen wie der Vampir ums Kamener Kreuz. Da kann man auf begrenztem Raum spannenden und optisch reizvollen Betrieb machen. *Kopf schüttel*
Zitat von Pfalzbahn im Beitrag #12Ich musste das "Gleis 3 mit dem Lademaß" erst einmal finden. Hubert, kannst du in deinem Programm auch die Bahnhofe, Gleise und Funktionsgebäude benennen und benummern? Dann diskutiert es sich leichter.
Ich würde die Wagen auf dem Umsetzgleis der Kleinbahn bereitstellen! Das Gleis 3, das mit dem Lademaß, ist zu knapp, denke ich!
Also, ein ordentliches Übergabegleis muss von beiden Bahnen gleichermaßen gut erreichbar sein. Damit scheidet das Umsetzgleis der Kleinbahn aus. Da würde die DB niemals ihre Wagen hinbringen.Meines Erachtens müsste das das Gleis links neben dem EG sein, mit Rampe (?) dran. Aber auch das ist natürlich mit einer Kapazität von zwei Wagen arg kurz bemessen.Oder eben halt nicht. Dann ist das halt das Limit. Und für diese Minianlage vielleicht auch ausreichend.
#16 RE: RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eyach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Das ist ja wie Ostern und Weihnachten an einem Tag: Alle meine Wünsche erfüllt. Sogar übererfüllt. Ein separates Expressgutgleis zusätzlich zum Stückgutgleis am Gs finde ich nun doch etwas dicke. Wem's gefällt, der lässt es halt. Ich finde, wir können den Gleisplan jetzt als abgeschlossen betrachten.
Gleis 4b als Ü-Gleis ist knapp, aber angemessen. Mehr ist bei einer so kleinen Anlage nicht drin. Jetzt gehts drum., wie der Ablauf ist. Werden denn auf der Klb. Güterzüge gefahren oder die Güterwagen Reisezügen angehängt oder beides?
#18 RE: RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eyach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Ich bedanke mich auch recht herzlich für den Plan!
Ich suche immer noch einen Plan für die neue Anlage für meinen Vater. Problem ist halt noch, dass Drehscheibe, Paradestrecke und Bahnsteighalle fehlen, aber eventuell kann ich ihn überreden. Dein Plan ist aber denke ich deutlich einfacher zu realisieren. Den Plan müsste ich dann auf 5 Meter aufbohren, dass denke ich steht dem aber auch ganz gut und sollte das kleinste Problem sein.
(Falls es jemanden interessiert: unser aktueller Planungsstand:
Der Plan ist erstmal ein Arbeitsstand und soll hier ausdrücklich erstmal noch nicht diskutiert werden)
#19 RE: RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eyach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
*offtopic zu Steffens Beitrag*
Hallo Steffen,
ich denke, es wäre gut, wenn Du für Deine Diskussion dann einen eigenen Thread aufmachen würdest, wenn Du konkrete Vorschläge haben möchtest. Zum Thema "Drehscheibe" fallen mir halt immer die Bahnhöfe Honau und Lichtenstein ein, die kleine 10 oder 12 m Scheiben hatten. Irgendwann hatte ich sowas mal mit einer 16,5m Scheibe von Fleischmann gezeichnet, und auf dem Papier sah es noch ganz gut aus. Aber mein Eindruck ist, dass das nicht ganz das ist, was Dein Vater will. *lach*
Fakt ist aber auch, dass ich Eyach nicht für eine zweigleisige Hauptstrecke aufblasen werde, denn das würde dann wenn man es richtig macht ein Bahnhof in der Größe von Amstetten, und der ist in meinen Augen für die Modellbahn eher ungeeignet.
*so, offtopic Ende*
Viele Grüße
Rolf
#21 RE: RE:Betriebspraxis auf der Anlage Eyach - Aigerloch (1,5 x 3 m)
Da bin ich auf jeden Fall einverstanden.
Bei mir hat dein Plan irgendwie ein deja-vu ausgelöst wodurch ich dann übermütig geworden bin. Mit Abzweigbahnehof, der Lage des Endbahnhofs, der Problematik des Ansatzstücks, dass eine zweigleisige sStrecke eigentlich zu viel des Guten ist... Ich habe die Planentwicklung mitverfolgt und habe mich oft wiedergefunden. Danke dafür.
Bis das bei uns aber konkret wird, dauert es bis mindestens Sommer
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!