Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kappeln an der Schlei nach Süderbrarup
#51 RE: Planungsstand: letzte Details und erste Erkenntnisse

Hallo Klaus,
nachdem die
Zitat von Doerphof im Beitrag #50offensichtlich neue Erkenntnisse gebracht hat: kannst Du diese kurz zusammenfassen oder sogar zitieren, bitte? Nur so zum Mitdenken...
Lektüre des Kenning
Der Hilfsheizer Heiko hat ja schon die Idee vorgebracht, Süderbrarup zumindest andeutungsweise auszugestalten, und ich fand und finde das verlockend. Von Westen her auf das EG blickend...
Mit freundlichem Gruß,
Reiner (und Edith)
#52 RE: Planungsstand: letzte Details und erste Erkenntnisse

Moin,
die Idee mit dem gestalteten Schattenbahnhof finde ich sehr gut, Danke für die gute Idee.
Also beginne ich auch mit der Schattenbahnhofsebene:
Hier nun die Zuordnung der Gleise:
11 : Ladestraße und Vierampe der Kreisbahn
1 und 2: Personenbahnhof mit Mittelbahnsteig der Hauptbahn Flenburg nach Kiel
3 und 4: Personenbahnhof der Kreisbahn von Kappeln nach Schleswig
5 und 6: Gleise der Kreisbahn
7 und 8: Gleise der Hauptbahn
9: Ladestraße und Rampe
Der Anschluß zum Müllereibetrieb wird Programmiergleis. Direkt daneben steht der Arbeitstisch, so daß wunderbar nach erfolgter Digitalisierung einer Lok auch gleich die Programmierung erfolgen kann.
Die Strecke nach Flensburg möchte ich einfach nur mit einem Stück Restgleis ohne Funktion andeuten. Anstelle der Kreuzung ist dann dort eine Weiche eingesetzt um den Anforderungen als Schattenbahnhof gerecht zu werden.
Ich denke, so ausgestaltet ist das schon hübsch anzusehen und trotzdem noch ein Schattenbahnhof.
... Weitere Änderungen und auch eine erweiterte Dokumentation zu meinen gewonnenen Erkenntnissen werden zeitnah folgen ...
Grüße Klaus

Moin,
hier kommt die nächste Ebene "Scheggerott".
Das EG von Scheggerott passt nicht mehr drauf, wäre an der Anlagenkante hinter dem GS durch eine Straße getrennt. Der Mühlenbetrieb Carstensen bekommt sein Anschlußgleis. Im Kenning gab es eine Abbildung, aus der man Reste eines Anschlußgleises erahnen könnte. OK, passt mir ins Konzept.
Grüße Klaus
#54 RE: Planungsstand: letzte Details und erste Erkenntnisse

Moin,
die Gedankenspiele gehen weiter. Hier mal meine Ausarbeitung zum Thema Wendel:
Zwischen den Ebenen ist ein Abstand von 68mm (SOK zu SOK). Material wird 3mm Pappelsperrholz werden, daß versetzt um 113,2 mm miteinander zur endgültigen Trassendicke von 6 mm aus zwei Einzelbrettchen zusammengeleimt wird. Dazu 2mm Kork und darauf 2mm Schiene. Führt zu einer Netto-Durchfahrhöhe von 58 mm; - mehr als genug für N.
Hier mal die Gesamtübersicht der CAD-Planung mit Trasse und Bohrlöchern. Die mittigen Löcher innen, links und rechts werde ich wohl gar nicht benötigen, sie sind aber produktionsbedingt vorhanden.
Die Anordnung der Brettchen ergibt jeweils eine große Überlappungsfläche, die Wendel besteht aus folgenden einzelnen 2-Brett-Elementen:
Hier nochmal die Anordung der Brettchen:
... und die Lage der Löcher vom Rand aus gesehen:
Ich habe mich ganz bewusst gegen ausgerundete Wendel-Elemente entschieden, da diese relativ schwer herzustellen sind und immer mit viel Verschnitt einhergehen. Bei der achteckigen Version kann ich mir 8 cm breite Streifen direkt im Baumarkt zuschneiden lassen und muß dann nur noch im 45 Grad Winkel die Brettchen in der richtigen Länge abschneiden.
Grüße Klaus

Moin,
nachdem ich nun mehrmals mit verschiedenen Probeaufbauten 68mm Ebenenabstand in einer Wendel simuliert und schlichte Wartungsarbeiten, wie Gleisreinigung oder Wagen eingleisen ausprobiert habe, bin ich zur Erkenntnis gekommen, daß eine Gleiswendel für mich in der Bauform nicht in Frage kommt.
Daher: Alles wieder auf Anfang ...
Ich komme bei dieser Planung eigentlich nicht um ein Modul-Konzept herum. Der Vorteil bei Bau und Wartung, die Möglichkeit später noch weitere Haltestellen und Bahnhöfe mit einzubinden überwiegen dem Nachteil des temporären Aufbaus einer solchen Anlage.
Hier nun mal der Aufbau einer solchen Modul-Anlage auf ca. 4 x 5 m Stellfläche:
Soweit meine sommerlichen Erkenntnisse, die Planung geht weiter ...
Grüße Klaus
#56 RE: Planungsstand: ... nochmal von vorn ...

Hallo Klaus,
ich habe noch nicht verstanden, ob Du dieses Arrangement auch (zumindest temporär und/oder teilweise) in dem Raum, für den Du bislang geplant hast, aufbauen möchtest, oder nur zu einzelnen Gelegenheiten an anderem Ort. Falls im selben Raum: stünden dann noch die beiden großen Bahnhöfe frei zugänglich oder an den Wänden?
Solange die Anlage offen zugänglich wäre, könnte man herrlich PAN-mäßig in Süderbarup im Gbf.-Teil rangieren, z.B. einen PmG zusammenstellen (und dabei quasi "von hinten" händisch eingreifen), dann um den Bahnhof herumgehen und Passagiere einsteigen lassen, später innen in der ersten Kurve mit dem Zug mitwandern, womöglich in Scheggerott einen Waggon in den Zug einstellen, weiter außen mitgehen, und schließlich in Kappeln von der Wasserseite her agierend den Zug ankommen lassen und Wagen zu den diversen Anschließern und Ladestellen bringen. Ich würde mich so sehr gut unterhalten fühlen!
Natürlich kann ein Gegenzug kommen, andere Züge oder Rangierfahrten können in den Bahnhöfen stören, aber dann bräuchte man schon Mitspieler, vielleicht elektronische.
Ich sehne mich gerade nach den Bildern des Beitrags #47
und wünsche Viel Spaß bei der weiteren Planung,
Reiner

Hi alle Mitlesen mit Langzeitgedächtnis,
aktuell gibt es eine Fülle von Fotos zur Schlesischen Bahn, auch zu Kappeln. Leider sind die Bilder im thread weitgehend verschwunden, und der Strangeröffner Klaus @Doerphof rührt sich nicht. Zumindest nicht spontan. Aber meiner Erinnerung nach gab es zwei oder drei Mitplaner, die das Thema für weitere Bearbeitungen verfolgt haben. Womöglich greift aber jemand anderes das Thema wieder auf - jetzt, wo wir die besondere Vielfalt der Triebfahrzeuge vor Augen haben.
Ich selbst habe erst nach dem Donnerstag wieder ein paar Gehirnwindungen frei ...
Bis dahin,
Reiner
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!