Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
ADJ 8 ist da/Bildfahrplan

#27 RE: RE:ADJ 8 ist da/Bildfahrplan

Zitat von Holgi im Beitrag #25
@Otto: Das ist jetzt aber von der Whiteborad-Variante weit weg, oder?
Mit einem Whiteboard habe ich selber nie gearbeitet, empfehle das nur bloody beginners, die erstmal sehen wollen, ob das Ganze Ihnen zusagt.
Der Plan aus meinem vorigen Post ist, wie alle meine Bildfahrpläne, mit keinem Fahrplanerstellungsprogramm erstellt (FBS hatte ich mal probiert, läuft aber nur unter Windows, das habe ich nicht, war mir auch alles zu kompliziert und nicht meinen Bedürfnissen entsprechend) sondern freihändig mit Adobe Illustrator. Da habe ich mehr Möglichkeiten, die OBL-Version meiner Bildfahrpläne zeigt auch die Tfz-Umläufe, die Umläufe der Personenwagen und die Dienste der Personale.
Einen gravieren Nachteil hat das Ganze aber: Da es kein Fahrplanprogramm ist, können nicht aus dem Bildfahrplan automatisch Buchfahrpläne generiert werden.
Das habe ich anders gelöst, statt der ursprünglich verwendeten Buchfahrpläne gibt es jetzt Blattfahrpläne, Da sind alle theoretisch möglichen Zügen eines Tages in Tabellenform drauf und die Tf markieren sich die Züge, die sie lt. Dienstplan fahren sollen, mit einem Marker. Da reicht also ein einziges DIN A5-Blatt.
Gruß
Otto

Moin,
@golippha
Das geht grundsätzlich in beiden Programmen. Sorrry, falls ich mich da missverständlich ausgedrückt habe. Auf Seite 3 siehst Du das aus der Demo JTrain für Frauenwald. Der senkrechte Strich ist die Belegung für Bereitstellung bzw. Abstellen.
In FBS kann man das Gleis an der Zuglinie anzeigen lassen. Wie oben mit Fdl Triptis bereits aufgedröselt, gibt es die "Strichlösung" bei der "richtigen" Bahn nicht, da ist das in ergänzenden Unterlagen für den Fahrdienstleiter hinterlegt. Aufgrund der kommerziellen Abstammung ist es nicht eingebaut. Zumindest entdecke ich es nicht.
Da es vielleicht nicht jeder findet, stelle ich hier einen Download von der FBS-Seite ein, der den gigantischen Funktionsumfang abbildet (das dürfte die kommerzielle Version sein!). Normal braucht man das, meine Meinung, so nicht. Da muss man sich im laufenden Betrieb ja durchfinden. Das ist was für Club-Abende mit vielen Mitspielern. Oder echte Fans, ein Hobby im Hobby. Aber das gibt es ja auch für Fahrstraßensicherung, .... Mich begeistert die Optik der Unterlagen, die dann so als Beifang rauspurzeln.
Otto hatte das Whiteboard in ADJ 8 ins Spiel gebracht und oben noch mals klar gestellt, dass es für den Anfang passen könnte. Meine Erfahrung wäre, sich die Demo von JTrain zu holen, ein bisschen mehr Aufwand im ersten Schritt zu machen, aber dann mit Verfeinerungen zu einer guten Lösung zu kommen. Vielleicht, weil ich persönlich auch gern mit Rechner arbeite.
Bin gespannt, was es noch für Lösungen gibt.
Viele Grüße
Holger
- Referenzmappe_FBS_de.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#29 FBS für Profis und die Hobbyanwender

Schuur ihr Jonge,
FBS ist, wie die ITler sagen würden, ein "mächtiges Tool". Für uns als Hobbyanwender absolut oversized. Mein Arbeitgeber (Eisenbahninfrastrukturunternehmen) nutzt FBS professionell, aber alle Möglichkeiten werden nicht einmal ansatzweise abgerufen.
Zudem ist es ein sehr komplexes Programm, dass den Anwender immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.
Im FREMO wird häufig XPLN genutzt. Diese Anwendung ist allerdings auch nicht intuitiv bedienbar und setzt letztlich auch eine intensive Beschäftigung mit dem Tool für erfolgreiches Arbeiten und somit nutzbare Ergebnisse voraus.
#30 RE: FBS für Profis und die Hobbyanwender

Hallo,
im Modellbahnbereich arbeite ich für die Fahrplanerstellung ausschließlich mit FBS und bin damit sehr zufrieden.
Allerdings stimme ich Hartmut absolut zu: das ist ein sehr mächtiges Tool, erfordert ganz viel Einarbeitung und regelmäßige Nutzung um routiniert damit arbeiten zu können. Das ist für mich OK da ich bei unserer Museumseisenbahn (da bin ich in der Betriebsleitung für das Fahrplanwesen zuständig) seit rund 15 Jahren sehr regelmäßig mit der kommerziellen Version von FBS arbeite (anbei mal ein paar Screenshots wie das Ergebnis dann aussieht) und daher Routine damit habe.
Für den Einsteiger in die Fahrplanerstellung halte ich das für nicht geeignet. Allein eine neue Strecke anzulegen und so zu konfigurieren dass man vernünftige Ergebnisse erzielt ist richtig Maloche, und man muss doch eine ganze Menge betriebliches Vorwissen mitbringen (es gibt eine sehr gute Anleitung, aber die erklärt die Bedienung des Programms, nicht wie Eisenbahnbetrieb funktioniert und was für Abhängigkeiten da bestehen.).
Für eine MAPUD-Planung "mal eben schnell" einen Fahrplan skizzieren kann damit auch vergessen.
Viele Grüße,
Sebastian
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!