Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
El. Zahnradbahn, Basis: St.Andreasberg/Stadt (N, L-Form/Ivar-Regal, 3,0x1,8m)

Bizarre und interessante Art der Darstellung, aber gut vorstellbar. Das wird ne spannende und attraktive Stelle!
#27 RE: El. Zahnradbahn auf Basis St. Andreasberg Stadt im Ivar-Regal

Auf mich wirken die Böschungswinkel von Damm und Einschnitt für Erdreich etwas steil. Beim Einschnitt ist das kein großes Problem, da kann man ja Felsen im Einscxhnitt nachbilden. Aber beim Damm müsste man ihn dann mit einer Art Mauerwerk verkleiden, um das Erdreich zu stützen. Hast Du sowas vor?
Ansonsten schließe ich mich Otto an: das wird eine tolle Stelle. Ich finde die Streckenführung in der Landschaft dort in der Ecke auch absolut plausibel.
Viele Grüße
Rolf
#28 RE: El. Zahnradbahn auf Basis St. Andreasberg Stadt im Ivar-Regal

@ Wanderer
Der Damm hat einen Böschungswinkel von 45° - sollte eigentlich realistisch sein, auch wenn es grenzwertig ist. Die Einschnitte beim Original waren teilweise steiler als 1:1, die werden als Fels dargestellt.
@Otto
In wie fern bizar? Ok, etwas feinschliff kann nicht schande:
Das Gesamtkunstwerk.
Ich habe Dammhöhe und Einschnitt deutlich reduziert - und schon wirkt es gefälliger.
Lessons Learned: Der Gleisplan von Sankt Andreasberg West muss noch etwas nach gedreht und verschoben werden, sonst wird das Ausziehgleis nicht lan genug.
Eine Anekdote am Rande: das ist wahrscheinlich der einzige Anlangenentwurf, bei dem die Bahn unter dem Wohnzimmerfenster eines Forenmitglieds vorbeifährt.
LG
Jörn
#29 RE: El. Zahnradbahn auf Basis St. Andreasberg Stadt im Ivar-Regal

Moin,
in der vergangenen Woche habe ich es mal ruhiger angehen lassen und mir Gedanken über Details gemacht. So würde ich gerne die Waggons im Erzbunker des Stadtbahnhofes über eine Beladevorrichtung füllen lassen. Die beladenen Waggons werden dann in Zügen von 2-3 Wagen runter zur Hütte gefahren und dort entladen. Der Betriebsablauf könnte wie folgt aussehen mit einer Garnitur:
1) Erzzug fährt über Umfahrgleis Richtung Drehscheibe, Lok natürlich Richtung Tal.
2) Die Waggons werden einzeln auf die Gleise verteilt, dazu dient eine Spillanlage/Winde - durchaus vorbildlich: alle vier mir bekannten Waggondrehscheben im Dunstgebiet der Preussag (Grund, Zentralaufbereitung Clausthal, Frankenscharrnhütte und Silberhütte Lautenthal) besaßen solche Einrichtungen. Die Darstellung im Modell, besonders in 1:160, ist natürlich eine Herausforderung. Man könnte hier z.B. mit einem leichten Gefälle von bzw. zur Drehscheibe hin etwas tricksen und den Vorgang erleichtern.
3) Nachdem die Waggons beladen sind, werden sie wieder auf dem Umfahrgleis zusammengestellt und zu Tal gefahren.
4) In Andreasberg-West geht es dann über Sägefahrten zum Entladegleis der Hütte. Je nachdem wie lang das Gleis ist könnten die Wagen wieder einzeln entladen hinterher wieder zusammengesetllt werden. Sehr rangierintensiv, diese Version hätte beim Vorbild keine Chance gehabt.
Bei mehreren Garnituren muss zwischen 1) und 2) der Betriebsablauf so geregelt sein, dass kein Personenzug am Bahnsteiggleis steht. Also entweder wird der P auf dem Abstellgleis neben dem Lokschuppen geparkt, oder er befindet sich gerade auf dem Weg nach West oder steht dort am Bahnsteig. Im Stadtbahnhof wird dann der Hausbahnsteig das Vollwagengleis und das Umfahrgleis das Leerwagengleis.
Eine spannenden Frage: was für Wagen kommen in Frage? Wenn man keinen Kreiselwipper für O-Wagen bauen möchte, kommen nur Funktiionsmodell in Frage. Oder der Ommv 72 von Arnold. Gefällt mir wegen seiner nach oben schwingenden Bordwände eigentlich sehr gut, soll aber im Betrieb nicht ganz unproblematisch sein.
Sattelbodenentleerer: Arnold und Fleischmann haben oder hatten funktionierende Modelle im Programm. Blöd nur: der Talbot 267, OOt (beide Fleischmann) und der Amerikaner von Arnold sind 'ne Nummer zu groß - allesamt Vierachser und scheiden damit aus, weil sie nicht auf die Drehscheibe passen. Und die Fcs-Modell von Fl und Arnold sind einfach keine Erzwagen.
Bleibt der Klassiker: Kipploren gibt es von Fleischmann, Arnold und Minitrix.
Wenn mir nichts besseres einfällt werden entweder der Ommv oder die Arnold'sche Kipplore das Rennen machen. Wobei - Kipplore - sowas kennt man natürlich von Feldbahnen, aber für 1435?
Soweit für heute.
LG
Jörn
#30 RE: El. Zahnradbahn auf Basis St. Andreasberg Stadt im Ivar-Regal

#31 RE: El. Zahnradbahn auf Basis St. Andreasberg Stadt im Ivar-Regal

#32 RE: El. Zahnradbahn auf Basis St. Andreasberg Stadt im Ivar-Regal

Zitat von Silbergräber im Beitrag #31Ist das jetzt Verar.... oder gibt es wirklich ein Programm, das so heißt? Wenn ja, bitte ich um genauere Angaben.
das ist mit Ketchup gemacht.
#33 RE: El. Zahnradbahn auf Basis St. Andreasberg Stadt im Ivar-Regal

#34 RE: El. Zahnradbahn auf Basis St. Andreasberg Stadt im Ivar-Regal


Zitat von Silbergräber im Beitrag #25
ich knick' die KKA und habe stattdessen mit Sketchup rumgezaubert.
Hallo Jörn,
einmal Sketchup mit Pommes bitte! Endlich mal eine Anlagenplanung, die so richtig Appetit macht!
Hast du jedenfalls fein gezaubert (und gut geplant!).
Sketchup und KKA schließen sich doch keineswegs aus: Aus der Sketchupbastelei lässt sich eine KKA z.B. per 3D-Druck anfertigen.
Oder wenn du noch ein bisschen feiner zauberst: Die ganze Landschaft 1:1 (bzw. 1:160) ratzfatz aus Schaumplatten fräsen lassen. Aber vorm Zaubern besser mal ein Angebot für die Fräserei einholen: Schneller hat wahrscheinlich noch keiner seinen Anlagenunterbau mitsamt Landschaft erstellt. Billiger aber garantiert.
#36 RE: El. Zahnradbahn auf Basis St. Andreasberg Stadt im Ivar-Regal

- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!