Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Hin und hergerissen
Hallo, ich bin hier seit Dezember 2013 stiller Mitleser und habe diverse Threads mit Faszination und/oder Kopfschütteln mitverfolgt. Immer wieder wird auf das ominöse "Blaue Buch" Bezug genommen. Irgendwann dacht ich, dass ich es auch mal lesen müsste, um manches zu verstehen, was hier so verhandelt wird und habe es mir beim Verlag bestellt.
Jetzt habe ich es wohl schon dreimal durch und bin, wie der Thementitel sagt, hin und hergerissen. Es ist auf jeden Fall ein Anlagenbuch, wie es noch keines gegeben hat - und habe sie mengenweise im Regal stehen. Irgendwie kann man sich der Faszination dieser Schreibe nicht entziehen auch wenn es einem manchmal doch gegen den Strich geht, wie der Verfasser alles, was man bisher glaubte, durch den Wolf dreht. Manchmal ist man geneigt auszurufen: Nee mein Lieber, so nun wirklich nicht - und dann will es einem nicht aus dem Hals.
Wie auch immer, ich fühle mich jetzt wesentlich kompetenter bei Verfolgen der Diskussionen hier und werde vielleicht eines schönes Tages auch meine Idee von meiner ultimativen Anlage hier zum Besten geben. Kann aber noch etwas dauern.
#2 RE: Hin und hergerissen

Zitat von Andreas B. im Beitrag #1Also,
Jetzt habe ich es wohl schon dreimal durch und bin, wie der Thementitel sagt, hin und hergerissen....auch wenn es einem manchmal doch gegen den Strich geht, wie der Verfasser alles, was man bisher glaubte, durch den Wolf dreht. Manchmal ist man geneigt auszurufen: Nee mein Lieber, so nun wirklich nicht - und dann will es einem nicht aus dem Hals.

Hallo,
ob die vorbildgerechte Betriebskonzeption für Kleinstanlagen mit nur wenigen Betriebsstellen und Anschlüssen auf Dauer Spass bringt, wird wohl wesentlich davon abhängen, inwieweit man sich in die erdachten Geschichten zu Frachten, Bahn, Umland und besonderen Betriebssituationen hineinversetzen oder -steigern kann. Wenn man den "sichtbaren" Betrieb (Bewegung von Fahrzeugen) alleine sieht, kann der vor dem großartig ausgemalten "Story-Hintergrund" und den vorbildgerechten Handlungen zu dessen Abwicklung (Zugmeldungen, Kuppeln, Lok-fahren, FdL, etc.), durchaus "mager" aussehen.
Grüße Frank
Ach, ich meine ein wenig Phantasie beim Modellbahnspiel kann nicht schaden. Sogar der Kreisfahrer stellt sich ja vor, dass sein Zug eigentlich irgendwohin fährt. Ich fand es etwa bei der Vollbach-Anlage schon sehr hilfreich, sich den Schattenbahnhof (mit Fiddle-Funktion) jeweils als diesen oder jenen Bahnhof vorzustellen.
Ganz knackig fand ich die diversen Annahmen bei der Briloner Waldbahn, wo der winzige zweigleisige Abschnitt im Untergrund je nach Betriebskonzept verschiedene Funktionen hatte. Geradezu genial gemacht.

Zitat von Andreas B. im Beitrag #1Jau, gut gesagt!
... wie der Verfasser alles, was man bisher glaubte, durch den Wolf dreht.

Über den kleinen Seitenhieb auf das MiWuLa habe ich mich königlich amüsiert. Bekundet
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!