Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bhf Felsental BMK (0e, 3,4x0,5 m)
#1 Bhf Felsental BMK (0e, 3,4x0,5 m)

Hallo Zusammen noch ein mal, kurz vorgestellt habe ich mich ja.
Die BMK (Bergisch-Märkische-Kleinbahn AG) braucht Hilfe für die Planung des Bahnhof "Felsental". (0e)
Der Endpunkt der Strecke liegt in einem kleinen Tal, welches sich, am Ende, noch mal in zwei Täler aufteilt, wo noch zwei Ortschaften liegen.
Dort gibt es noch Kleinindustrie, Landwirtschaft, Holzabbau und eine Pulvermühle für die zahlreichen Steinbrüche.
Die Hauptlast im Personenverkehr ist Morgens, Nachmittags und Abends. Schüler und Berufsverkehr.
Darum soll in Felsental auch ein Unterstand für eine Lok vorgesehen werden, die Morgens den ersten u. Abends den letzten Zug führt.
Der Restverkehr soll mit Triebwagen abgewickelt werden.
Ca. 1,5 km vor Felsental gibt es einen Steinbruch, der zwei mal am Tag bedient wird. Züge dorthin machen in Felsental Kopf.
So hat sich die BMK den Bahnhof gedacht.
Oben links ist das "Holzgleis".
Zum ZOFF:
Z: 3,4 mtr x 0,5 mtr., soll Vitrine/Schaukasten werden. Höhe 50-60cm. SO 1,3mtr. An den Bogen links unten soll ein "Wassertalmodulkopf".
O: Kleinbahnbetrieb, Rollbock/Wagenverkehr ist bedacht worden, Dampf/Dieselbetrieb/Triebwagen,
F: Wie O. Enges Tal, mit Bahn, Straße, Fluss auf engestem Raum. Wobei, auf einer Breite von 50cm, das ein odere andere rausfällt.
F: habe ich jetz keinen Einfall/Einwand
#2 RE: Bhf Felsental BMK

Zu dem Schotterwerk habe ich vor zwei Tagen auch mal eine Skitze gemacht.
Auf 2,5mtr wird das aber nichts.
Ist aber ne Anregung. Ist aber auch das Erstemal gewesen, wo ich versucht habe, etwas aus eineren anderen Perspektive darzustellen.
Hier ist die Skitze. (PDF)
https://www.dropbox.com/s/bhizsdakq8m3ypu/Schotterwerk.pdf
#3 RE: Bhf Felsental BMK

Hallo Jürgen,
willkommen hier im Forum.
Ein im Forum altbekannter Entwurf ist der Bahnhof Asendorf, der schon von Jürgen (Mobatrickkiste) ausführlich vorgestellt wurde, von mir als Rangierspiel umgesetzt wird und auch sonst ab und an im Forum auftaucht.
Der Gleisplan ist simpel, aber dennoch anspruchsvoll.
Er ist auf 3,4 x 0,5 m problemlos umzusetzen,
der Rollbockverkehr ist Tagesgeschäft,
eine Straße führt direkt an den Schienen entlang,
Diesel, Dampf und Triebwagen sind im Einsatz,
der Bahnhof bietet unzählige (etwas übertrieben) Ladestellen auf engstem Raum
und es ist eine Kleinbahn.
Ein enges Tal mit einem Fluss kann man problemlos andeuten.
...womit auch eine Schotterverladung folgen kann.
Einzig der erste Zug sollte sinnvoller Weise entweder von einem Triebwagen gebildet werden oder aber aus dem Fiddle Yard kommen.
Die Gleise führen auch noch weiter (zu einem Landhandel), so dass man später die Anlage noch ergänzen könnte.
Der Bahnhof selbst ist aber ein Endbahnhof.
Dies mal als erste Anregung.
Gruß
Joachim
Hallo Jürgen,
ein interessantes Thema hast Du Dir da ausgesucht.
Ich habe schon im SNM Forum Deine Bemühungen zu Bergischen Kleinbahnthemen immer gerne beobachtet.
Mir fehlt kurz vor dem Dienst gerade die Zeit etwas tiefer in die Sache einzusteigen,
von daher möchte ich auf die, für Deinen Platz eigentlich unpassenden, 0e-Pläne in diesem Faden
Industriebahn H0e à la Plettenberg und Hohenlimburg
hinweisen, welche vielleicht den ein oder anderen Gedanken bringen könnten.
So würde ich auf jeden Fall vorschlagen die Bahnanlagen nach "hinten rechts hin" in einen Hang zu bauen.
Ähnliches findet sich auch auf dem 2. Plan (2,40x0,5m), allerdings auf der linken Seite;-)
Beste Grüße aus dem Bergischen in das selbige
Michael
#5 RE: Bhf Felsental BMK

Hallo Joachim und Michael,
Asendorf ist mir auch bekannt. Hatte ich auch schon in der Planung, allerdings mit anderen Maßen.
Mein Felsental ist auch kein muss für mich.
Meine Zwänge habe ich aber auch, schon, auf 3,6mtr erweitert. Da ist aber jetzt auch Schluss.
Michael, ich habe diese Woche mal deinen (2.) verlinkten Plan mal als Vorlage genommen.
Eine kleine "Bergische Industriestadt" hat natürlich auch was. :-)
Ich habe zwei Weichen eingefügt, weil das Umsetzen nur im Lokschuppen möglich war.
Gut, habe der Zenerie auch noch einen Meter mehr Länge geschenkt.
Was mir gefällt ist der halbe Hosenträger und die Ladestrasse zwischen den Gleisen.
Nur in meinem Plan ist die Ladestraße zu schmal. 10cm mehr währen gut. Geht aber nicht.
Heraus gekommen ist das.
Als Ausgangsbasis:
Der letzte Stand sieht so aus:
Habe die Woche aber auch meinen Literaturbestand mal wieder durchforstet und bin dabei auf "Halver" gestossen.
MIBA "Endbahnhöfe Planen + Bauen" Kannte ich zwar, war bis vor kurzem aber noch Normalspur fixiert.
Die kurze Geschichte über die Bahn, in der MIBA, hat mich angefixt.
Das passt aber auch zu meinen Vorstellungen.
Mal sehen ob ich noch weiter Hinweise im Netz oder Literatur finde.
Ist zwar Meterspur, aber... Egal!
Werde Halver mal, versuchen, auf meinem vorhanden Platz umzusetzen.
Bis die Tage :-)
Edit: "versuchen" eingefügt
Hallo Jürgen,
ein wesentlicher Punkt ist mir erst zu spät aufgegangen.
Im ZOFF schriebst Du von Rollbock/wagen-verkehr, der mit dem alten Plan von mir leider nicht so möglich ist.
Das sollte eher so eine verträumte, fast vergessene Bahn werden und hat damit natürlich auch mehr gefühlten Platz in der Tiefe.
Bei Rollbock/wagen sollte man wenigsten 4,5m Gleismittenabstand einhalten! Siehe auch NEM-Richtlinien.
Leider habe ich das vorher nicht gut genug erklärt, was ich mal auf die Hektih in der letzten Zeit schiebe.
Beste Grüße aus dem Bergischen in das Selbige.
Michael

Hallo Jürgen,
dein Plan "letzter Stand"
ist schon sehr ausgereift. Habe mir auch deinen Grobentwurf "Schotterwerk" angeschaut. Auch nicht schlecht. Was mich als Anlagendesigner mehr interessiert, als die Gleispläne der einzelnen Betriebsstellen, ist, wie die einzelnen Teile zueinander im Raume stehen sollen, also hier konkret, der Bahnhof (bitte zumindestes provisorischen Namen vergeben) und der Anschluss Schotterwerk.
#8 RE: Bhf Felsental BMK

Hallo Otto, Hallo Michael,
wenn du dich (Otto) auch noch mit einschaltest, kann das ja nur am Ende ein gutes Ergebniss bringen.
Ich habe aber auch in der letzten Woche, dank Michael und Joachim, versucht etwas mehr über die KAE und die PKB herauszufinden.
In meiner mir zuverfügung stehenden Literatur habe ich nur etwas in "Deutsche Klein- und Privatbahnen" gefunden.
Und beide Bahnen haben etwas Ländliches und Industrie, Rangierspass on Mass.
Michael, bei Deinem Plan "mein letzter Stand" habe ich schon einen Gleismittenabstand von 84mm bedach. Habe mich da an die "Wassertalbahn Norm" gehalten. Auf 94mm NEM zu erweiter sollte aber auch nicht das Problem sein.
Gut Otto, dann heist der Bahnhof Werdohl! Streckenverlauf ist, Werdohl-Altemühle-Herscheid-Plettenberg. In der Planung war bei der KAE "Altemühle-Herscheid-Plettenberg". Werdohl (BMK) liegt südlich der Lenne und ist damit Endbahnhof.
Der Schotterwerkanschluß war jetzt einfach mal ein Gedanke. Der ist kein muss, zumal ich ja jetzt auch etwas meht über die KAE und PKB weiß. Ich finde gefallen an in der Straße eingelassenen Gleisen und Werksanschlüssen an jeder Ecke. Da bin ich auch gerade was an tüffteln. Werde ich auch hier einbringen.
Zu deiner Frage wie was stehen soll:
Werdohl soll als Schaukasten fest Installiert sein. (Der grau hinterlegte Teil) Der Bogen hat einen Radius von 700mm, daran müsste noch mal ein 90° Bogen von 700mm. Für den weiteren Verlauf (als Module/Segmente) stelle ich noch einen Plan ein.

Zitat von Juergen Sch. im Beitrag #8OK, da musst du nur eine sehr gute Schnittstelle konstruieren, damit das erste Modul sauber und sicher mit dem Gleis im Kasten verbunden ist. Das hatte ich bei der BAE II auch, da wurde an einen Bahnhof im Schaukasten weitere Strecke angedockt. Ich hatte das mit einem senkrechten V-förmigen Bajonett gemacht.
Werdohl soll als Schaukasten fest Installiert sein. (Der grau hinterlegte Teil) Der Bogen hat einen Radius von 700mm, daran müsste noch mal ein 90° Bogen von 700mm.

Hallo,
Zitat von Juergen Sch. im Beitrag #2
Zu dem Schotterwerk habe ich vor zwei Tagen auch mal eine Skitze gemacht.
Auf 2,5mtr wird das aber nichts.
Ist aber ne Anregung. ...
vielleicht bringt diese an freier Strecke gelegene Schotterverladung weitere Inspiration zur Gestaltung für dich:

Hallo Udo,
ein sehr nützlicher Link, auch unabhängig von diesem Strang.
#12 RE: Bhf Felsental BMK

Zitat von Juergen Sch. im Beitrag #8Namensgebung ist immer gut, da gebe ich OOK recht. Aber nun ist es ja so, dass sowohl Werdohl als auch Herscheid und Plettenberg Orte sind, die Bahnhöfe haben oder hatten, Werdohl zumindest auch einen schmalspurigen (bei den anderen weiß ich es nicht). Diese realen Bahnhöfe sollen sicher nicht dagestellt werden. Deshalb würde ich vorschlagen, (nicht nur bei dieser anlage) Bezeichnungen zu wählen, wo es keinen realen Bahnhof gab, es sei denn ,man will den nachbauen.
Gut Otto, dann heist der Bahnhof Werdohl! Streckenverlauf ist, Werdohl-Altemühle-Herscheid-Plettenberg. In der Planung war bei der KAE "Altemühle-Herscheid-Plettenberg". Werdohl (BMK) liegt südlich der Lenne und ist damit Endbahnhof.
#13 RE: Bhf Felsental BMK

Hallo zusammen,
Ihr habt recht, ich habe meinem Werdohl, durch die nördlich (der Lenne) gelegene Staatsbahnbahnsation,die Existensgrundlage entzogen.
Ich bin mit einem Forumskollegen jetzt auch Privat in Kontakt, und das könnte die Planung auch wieder auf Normalspur (Kleinbahn) bringen.
Tut mir Leid, hier Pläne einzuwerfen, die nicht zum Ziel führen, aber ich bin noch auf dem Weg zum Ziel.
Andererseits, so schlecht sind die Pläne auch nicht. Als Anstoß für neue Planungen!
#14 RE: Bhf Felsental BMK

#15 RE: Bhf Felsental BMK

Hallo Luttenberger,
ich habe Recherchiert, aber wohl schlecht.
Werdohl! Du hast Recht, da gab es auch schon die KAE! In der Planung bei der KAE war "Altemühle-Herscheid-Plettenberg".
Altemuhle und Herscheid werden niemals ne Bahn gesehen haben. Plettenberg ist ... Geschichte, Kult, Gut! :)
Aber ich werfe jetzt ersteinmal den Anker, ich muss überlegen.

Zitat von Juergen Sch. im Beitrag #13Das muss dir nicht leid tun, Jürgen, denn genau darum geht es in diesem Forum, Ideen zu haben und dann weiter zu entwickeln. Alles paletti.
Tut mir Leid, hier Pläne einzuwerfen, die nicht zum Ziel führen, aber ich bin noch auf dem Weg zum Ziel.
Aber Plattenberg - Herscheid war eine Normalspurbahn, auf deren Trasse auf einem Teilstück heute die Märkische Museumsbahn verkehrt. (Warste schon mal da? Super!)
#17 RE: Bhf Felsental BMK

Guten Morgen Otto,
siehste so ist das! Herscheid hatte doch einen Anschluß an die weite Welt?! Darüber habe ich in der mir zuverfügung stehenden Literatur nicht gefunden.
Aber dafür hat man ja ein Forum.
Märkische Museumsbahn?! Dann muss ich da mal hin! Ist ja nicht weit. Danke für den Tip!

Die fahren nicht so oft, aber gerade morgen! Nix wie hin!
http://www.sauerlaender-kleinbahn.de/fahrplan/
#20 RE: Bhf Felsental BMK

Moin,
OOKs Karte zeigt nur die Strecken mit Personenverkehr. Daher fehlt die wichtige KAE-Strecke Augustenthal - Brünninghaus.
Als Literatur kann ich für den "Herscheider" nur die Broschüre "Das Lenne-Volme-Projekt" von Wolf Groote empfehlen. Dort sind alle geplanten Strecken zwischen Plettenberg und Lüdenscheid drin. Ansonsten geben Moll und Bürnheim in ihrem KAE-Buch (das ist der Klassiker aus dem EK-Verlag) einen umfassenden Überblick über die realisierten und nicht realisierten Strecken der Region. Und die Werke über PKB, KAE, HKB und KHVB aus dem Nordhörnchen-Verlag sind sowie so uneingeschränkt empfehlenswert.
LG
Jörn

Hast recht, Jörn, dies ist nämlich eine Karte der Bahnen mit Postbeförderung.
Die Zweigbahn zum Stahlwerk Plate gehört natürlich dazu, aber ich habe keine kartographische Unterlage, du vielleicht? (Kenning kann man in dem Punkt leider vergessen)
#22 RE: Bhf Felsental BMK

Hallo zusammen,
Michael, dir erst mal einem Dank dafür, das du mich noch mal zum Überlegen gebracht hast!
Otto und allen Beteiligten, hier ist ja doch einiges zum Thema Klein/Schmalspur (KAE etc.) zusammen gekommen.
Vieleicht ist ja "Mein Felsental" und "Michaels Werdohl", beide hier im Thread zufinden, eine Vorlage!
Dank Michael bleibe ich bei Normalspur. Ich habe ja ne Köf und 10 Gwg. 7 Lenzweichen und Gleismaterial plus Wenz Kleinkram. Gleismaterial kann ich dann auch gegen PECO tauschen wenn es sein muss.
Finanziel macht der Wechsel für mich, auf 0e aber keinen Sinn! Ich muss mit dem Arbeiten was ich habe!
Ich habe also schon ein Z(wänge)
Ich habe noch einige Z´s!
Fabrikhof/Industriebahn könnte mir gefallen. Waggondrehscheibe mit einem Breuerchen, Perfekt!
Ich muss mich jetzt aber ersteimal wieder sammeln, hatte zu viel Flausen im Kopf!
Ich würde den Tread hiermit auch gerne Abschliessen!
Mein neue Planung passt hier Thematisch ja nicht rein!
Ist das OK für Euch?
#23 RE: Bhf Felsental BMK

Hallo Jürgen,
in erster Linie machst Du mich neugierig auf das was Du zusammen mit Michael ausbaldowert hast. Ich muß ja ehrlich sagen, das ich Deinen damaligen "Erstplan" den Du auf "Westmodul" gezeigt hattest noch am schönsten fand. Der hat mich sozusagen spontan angespochen! Leider kann man den nicht mehr sehen, weil gelöscht.
Aber ich habe mir den damals abgespeichert ...
Nun also auf ein Neues! Und das hoffentlich mit Erfolg - also mit sichtbaren Konsequenzen, wie ich hoffe!
#24 RE: Bhf Felsental BMK

Hallo Thomas,
ich habe das Bild nicht gelöscht. Ist es das aus dem weiterführenden http://forum.spurnull-magazin.de/anlagen...ergischen-4882/ Link? Sorry für den langen Link! Muss noch lernen.
Die "Kleinbahn Bielstein-Waldbröl" hat es mir schon angetan! In H0 kein Problem, fast, Brekina Esslinger, Weinert Mein Gleis, nur "Mühlen an der Bech" wird in H0 schon zw. 4-5 mtr. lang. Und das ist ein kleiner Bahnhof!
Mein großes Problem ist wohl, z.B. eine V100 +3 4yg zwischen zwei Weichen eingeklemmt zu sehen. Auf 3.6mtr bauen andere in H0 oder 0 was richtig schönes! Ich habe immer was, was mir dann nicht Passt!
Also brauche ich was zum Rangieren! Will ich auch! Komischer Weise hat Michael, für all meine Gedanken, auch einen Entwurf zur Hand. Aber ich muss ja auch meine eigenen Gedanken, ersteinmal zu Papier bringen.
Im Kopf sind sie. Waggondrehscheibe so wie etwar hier: https://www.youtube.com/watch?v=dQ6esGWkOZI. In Spur0 sollte das ja machbar sein.
Zitat Thomas: "Nun also auf ein Neues! Und das hoffentlich mit Erfolg - also mit sichtbaren Konsequenzen, wie ich hoffe!"
Ja, ich arbeite daran!
#25 RE: Bhf Felsental BMK

Hallo Jürgen,
ich meinte den Plan aus dem Thread im "Westmodul" - Obberagger!
Der ist ja leider nicht mehr sichtbar. Allerdings hatte der einen anderen Platzbedarf - und Du hast ja mittlerweile andere Bedingungen für Dich benannt. Aber gefallen hat er mir halt damals sehr ... ;-)
Viel Erfolg weiterhin bei Deiner Planung und Frohe Pfingsten!
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!