Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Öde Wildnis?

Hi Reinout,
sehe ich das richtig, dass die Anlage Deine ist? Und dass Meino in dem verlinkten thread seine Meinung oder Anerkennung äußert?
Die Abbildungen zeigen allesamt sehr schöne Szenen, die Deine Stellungnahme sehr fein illustrieren! Ich sehe aber auch im dritten Bild nach der Fabrik (die noch zur Stadt im engeren Sinne gehört) ein lauschig von einer Hecke umrahmtes Einfamilienhaus mit angebautem Holzschuppen und zwei Menschen im Gespräch - das finde ich genau den schönen Übergang zum Land hin. Wir haben in Deutschland vielleicht mancherorts längere solche Stadtränder: mit Kleinstbetrieben, etwa Schrotthändlern, Kleinbauern, Schrebergärten, O-Bus-Endhaltestellen/Wendeschleifen, Wagenabstellplätzen... In der Neuzeit, Epoche 4 bis 6, gibt es dann Trabantenstädte, Industriegebiete, Reihenhaussiedlungen, die solche scharfen Räder zum umgebenden Wald oder Feld aufweisen, aber in den Zeiten als die Backstein-Fabriken noch brummten, ging es dort oft malerisch zu, zumindest, wenn man im Zug sitzend daran vorbeirauschen konnte.
- - Ich bin erstaunt, wie gut Niederländer oft deutsch sprechen und lesen können, und fühle mich beschämt ob meiner Ignoranz!
Eine schöne Woche wünsche ich noch,
Reiner

Hallo Reiner,
Nein, es ist die Anlage von Meino selber. Ich habe keine zweigleisige Anlage mit Großbahnhof :)
Stadtränder: ja, da gibt es sicher Unterschiede zwischen Länder. Ein Dorf in den Niederlande ist manchmal viel kompakter als ein Dorf in Belgien: andere Bau- und Landschaftsregeln! Plant und zahlt die Gemeinde die Straßen für ein paar neue Hausen (NL) oder nicht (BE). Wenn nicht, dann lohnt es einfach entlang die Straße zum nächsten Dorf zu bauen. In BE darf das, in NL nicht weil sonst das ganze Land vollgebaut wurde. (Jedenfalls, so habe ich es verstanden).
Solche Unterschiede (wahrscheinlich auch historische Unterschiede) gibt es zu benachsichtigen.
Reinout

- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
RE: ADJ2 In Abgrenzung zur öden WildnisRE: ADJ2 In Abgrenzung zur öden Wildnis |
16
JBS
18.10.2021 |
740 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!