Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Reichsgüterkursbuch

Eine Frage an die Allgemeinheit:
Hat jemand den Reprint (oder gar ein Original) des Reichsgüterkursbuches Winter 1938/39 im Regal?
Der Verlag ist seit 2012 "perdu", bei Ebay wird der Reprint für € 120,-- gehandelt.
Da ich lediglich Kopien der KBS 114 a,b,c,d und e brauche (Das Gebiet der heutigen Harzer Schmalspurbahnen, ich weiß nicht mal ob das RGKB genauso "organisiert" ist wie das Reichskursbuch) würde ich mich sehr freuen, wenn ich diese von einem freundlichen und stolzen Besitzers dieses Werkes deutscher Beamtenprosa bekommen könnte.
In froher Erwartung:
Stefan

Hallo Stefan,
anbei ein Foto der Strecke 345 Halberstadt - Goslar (die einzige Stelle wo Wernigerode auftaucht, Braunlage wird gar nicht erwähnt) des RGKB! Kopieren ist nicht! Das würde die Bindung des Buches nicht mitmachen!
Die Zahlen in dem Güterzugkursbuch sind keine Uhrzeiten sondern Stunden! 6 = 5.00h bis 5.59h.
Der 5375 ist ein Eilgüterzug und der 5376 ist ein Eilgüterzug der zu Beförderung Pllan-Fracgtgutwagen benutzt wird!
Grüße Hubert

Hallo Hubert,
vielen Dank für die Auszüge aus dem RGKB! Ich hatte ja die stille Hoffnung daß da auch Güterzüge der NWE drin sind, aber immerhin gibt es einen Überblick darüber, was täglich so in Wernigerode eintraf.
Verstehe ich das mit den Stundenangaben richtig daß z.B. der 1942 irgendwann zwischen 7 und 8 Uhr in WR ankam, und dann irgendwann zwischen 7-8 Uhr nach Ilsenburg weiterfuhr, um dort ebenfalls irgendwann zwischen 7-8 Uhr weiterzufahren um jedenfalls vor 8 Uhr in Bad Harzburg anzukommen ?
Viele Grüße:
Stefan

Zitat von STBR im Beitrag #3Ja!
Verstehe ich das mit den Stundenangaben richtig daß z.B. der 1942 irgendwann zwischen 7 und 8 Uhr in WR ankam, und dann irgendwann zwischen 7-8 Uhr nach Ilsenburg weiterfuhr, um dort ebenfalls irgendwann zwischen 7-8 Uhr weiterzufahren um jedenfalls vor 8 Uhr in Bad Harzburg anzukommen ?
Grüße Hubert


Zitat von STBR im Beitrag #5
Steht (oder stand) das dann auch so im Buchfpl. ?
Nein, die Buchfahrpläne waren schon genau! Das RGZB diente dem Kunden zur groben Ermittlung der Abfahrt- und Ankunfszeiten, der Transportzeiten insgesamt und des Weges! Güterzüge sind eh anfälliger für Verspätungen und die genauen Verkehrszeiten sind für den Endkunden nicht so wichtig!
Grüße Hubert

Das heißt also: Der Lokführer hatte in seinem Buchfpl. genaue Ankunft- bzw. Abfahrtzeiten für seinen Güterzug, der FdL. der Zugleiter ebenso ? Die Angaben im RGKB sind nur für die Kunden ? Oder wurden die G-Züge, da "verspätungsanfällig", auch in den Fahrplänen der FdL/Zugleiter nur in dieser rudimentären Form geführt ?
(spannendes Thema übrigens, hatte ich bisher gar nicht so beachtet!)
Gruß:
Stefan
Hallo Stefan,
ich darf da mal kurz zwischengrätschen;-)
Die Kunden hatten mit den Angaben im RGKB ausreichende Angaben für die Disposition.
In der Regel kommen ja noch selbst bei pünktlicher Abfahrt und Ankunft eines Zuges Rangierzeiten, Vorbereitungs- und Abrüstzeiten (Zuglok dran, Bremsprobe u.dgl. Zuglok ab, Rangierlok dran, Wegezeiten, usw.) dazu, die in dieser Auf- und Abrundung im RGKB entsprechend berücksichtigt sind.
Auch zu meiner Zeit galt es dabei auch noch gewisse "Unschärfen" bei den Kunden zu glätten. Wenn der Spediteur sagte, das der Lkw gleich da sei und die Ladung unbedingt noch mit auf den Stückgutwaggon sollte, dann wusste man eben, wieviel "Zeit" noch drinsteckte um die Geschichte noch pünktlich sein zu lassen. ;-)
Sicher wird das heute noch ähnlich gehandhabt, bzw. mit "Justin Time" sogar noch viel stringenter und nachweisbarer gemacht. Solange der Kunde selbst die Verzögerung verschuldet, gelten die Pönale für Verspätungen ja nicht. Erst wenn so ein Zuglauf mit Überwachung (der kostet heftig und lässt auch schon mal Regional- bahnen und expresse auf den Rand kommen) während der Fahrt aus dem Fahrplan läuft, wird es für die Bahn teuer.
Beste Grüße aus dem Bergischen
Michael
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!