Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Betriebsgeschehen in Bieberbach

Guten Tag alle miteinander,
ich möchte mich kurz vorstellen,mein Name ist Uwe,bin 53 Jahre alt und seit meinem vierten Lebensjahr,als von meinen Eltern eine Fleischmann Startpackung unter dem Weihnachstsbaum lag "infiziert".
Nach Unterbrechungen,die wahrscheinlich jeder erlebt,wie"Sturm und Drangzeit" oder ahnlichen Vorkommnissen,bin ich meinem Hobby immer treu geblieben und dieses auch mir!
Die derzeitige Existenz meiner Modellbahn ist zwei Vorkommnissen geschuldet.
Zum Einen der Platz,zum Zweiten die vielen Geschenke seitens meiner Eltern,die beim Kaufen für den Junior keinem Zwang unterlagen,will sagen,kunterbunt und quer durch den Garten gab es Güterwagen und Reisezugwagen was der Gleichstrommarkt hergab.
Somit stand ich vor dem Kompromiß und ja es ist ein Kompromiß,Wagenmaterial aus den Siebzigern zusammen zu bringen mit Modellen die ich mir heut zu Tage selber schenke.
Was den Platz angeht,so machte es ein Umzug nötig basierend auf der durch meine Geburt hervorgerufene Gehbehinderung meiner Mutter,so das ich für Vater,Mutter und mich zwar in ein neues Haus zog,den Raum für meine Modellbahn auf das absolut möglichste zusammenschrumpfte.
Und schon sind wie wieder bei dem Kompromiß!Reisezugwagen wie Büm im Verbund von 4-5 im Zug auf 2 Meter mal 1 Meter,nun es war schwierig,denn ich wollte keinesfalls,das diese in der Vitrine stehen und sozusagen zum Nichtstun verdammt sind,sie sollten laufen einfach nur laufen.
So entstand Bieberbach und Bieberbach West.
Zur Örtlichkeit: Angesiedelt im Mittelgebirge,elektrisch betriebene,eingleisige Hauptbahn über die bei Streckenüberlastung der Hauptstrecke (fiktiv)der Zug verkehr (Umleiterverkehr)abgewickelt wird,der ausgehenden Epoche 3,also ich glaub´3b. Die Hauptaugenmerke in Bieberbach,Fahren nach Fahrplan(aus dem 58er Kursbuch) mit einer Anzahl von P-Zügen mit Postkursen,Expressgutkursen z.T auch mit Lkw,Bahbusverbindungen,einem Dg-Paar,einem D-Zug Paar(Autoreisezug)von der Hauptstrecke genommen und über Bieberbach gefahren.In den Zugpausen,also in den Korridoren ohne Regelbetrieb werden Güterzüge bei Bedarf durchgefahren.
Denn den Güterzügen gilt mein großes besonderes Interesse.
Desweiteren wird Bieberbach bedient von einem morgendlichen GmP aus F,ein Ng aus G,abgefahren werden Güter mit dem frühabendlichen Ng nach G.
Die Ladefrist ist von 10 Uhr morgens bis 16 Uhr,16 Uhr 30 am späten Nachmittag,das Ladeaufkommen an Stückgut beträgt annähernd 3-4 Tonnen werktäglich,je nach dem.
Im Bf selbst befindet sich ein Schuppengleis(Stumpfgleis),ein Freiladegleis,das von einem Portalkran überspannt ist,einem Lokwartegleis,zwei Durchfahrgleise (Gleis 1 und 2)die auch als Bahnsteiggleise dienen.
Also einrangieren und ausrangieren läuft hier größtenteils alles über Sägefahrten.Zuständig dafür sin die beiden "Hofhunde" V60 und V90.
Bieberbach West befindet sich auf der Gegengeraden,doch dazu später mehr,dort ist alles noch im Bau incl.der Bw Außenstelle.
Bei der Betankung der Dieselloks war ich ganz frei und habe mir in Anlehnung an den Tankzug in Bebra (Wein.)einen 2 achs.Kesslwagen und einen 2achs.G-Wagen Gattung "Bremen" zusammengekuppelt,der eine eben als Kraftstofftank (beheizt)der andere als Pumpenwagen,die Befüllung erfolgt über Schlauchleitung.
So abschließen möchte ich für heute mit Dank an Euch für Eure Aufmeksamkeit und hoffe auf regen Austausch beim gemeinsamen Hobby!
Viele Grüße
Uwe

Guten Tag werte Forenteilnehmer,
ich habe ein bißchen Zeit gefunden um den Fahrplan einzustellen,der die reguläre Zugverbindungen in Bieberbach aufzeigt.Jedoch ohne das D Zug Paar und den Dg zu berücksichtigen.
Da es sich bei dem D Zug um einen Schlafwagenzug handelt,werde ich den wohl in die Morgenstunden bzw.Abendstunden einbauen müssen.
Anbei habe ich noch ein Bild des abendlichen Autoreisezuges eingestellt.Ich hoffe es gefällt ein wenig!
Einen schönen abend noch
Grüße
Uwe


Guten morgen,
anbei die gewünschte Info.Es handelt sich um die KBS 426b Kursbuch Sommer 1957,ich glaube das war irgendwo in Bayern.Außer den Fahrplan,der mir für meine bescheidenen Verhältnisse herhalten mußte gibt es kaum Querverbindungen nach Bayern,welches der Bierwagen eindeutig verrät.
Desweiteren habe ich per Windows Paint versucht die Situation in Bieberbach graphisch darzustellen.Aufgrund meiner bescheidenen Kenntnisse auf dem Gebiet Rechner/Elektrik(-ronik),na ja ,man kann erkennen was gemeint ist.
Aufgeteilt in vier Segmente,ist dieses das vordere mit der Bahnhofsanlage,drei Meter in der Länge,30 cm in der Breite.Es war gedacht,es jederzeit abbauen zu können und zu lagern z.B auf dem Dachboden.Deshalb besitzen die wenigen Kabel auch alle Trennstellen,da ich ansonsten komplett analog fahre.
Mit dem Wunsch auf ein schönes Wochenende
verbleibe ich
Uwe

Nummernkreise
1000-4999 Personenzüge P
5000-5199 Durchgangseilgüterzüge De
5200-5399 Naheilgüterzüge Ne
5500- Schnellgüterzüge Sg
5600- Viehzüge V
6000ff-7000ff Durchgangsgüterzüge Dg
8000ff-9000ff Nahgüterzüge Ng
10000ff- Leerzüge Lgo/Lgg
12000ff- Lokzüge Lz
15000ff- Übergabezüge Üb(g)
Gruß Uwe
#6 RE: Betriebsgeschehen in Bieberbach



Guten abend Forenmitglieder,
zunächsteinmal,Alex hat recht.Aber wie schon geschrieben,der einzige Bezug zu Bayern.
Heute möchte ich einmal aufzeigen,wie bei mir der Weg vom Versender bis zum Besteller aussieht.Als Beispiel nehme ich einen Schiebedachwagen Kmmks,der eine
Tonnage an Feinblech mitsichführt,die bestimmt ist für den örtlichen blechverarbeitenden Betrieb.
Für die folgenden Beschreibungen möchte ich nur kurz erwähnen,zum Teil sind Namen,Orte Begebenheiten fiktiv,zum Teil wirklich.Ähnlichkeiten sind nicht aus-
geschlossen.
Beginnen möchte ich mit einer Wegekarte für Frachtgut von Gießen(in weiß),für Eilgut wäre sie rosa.
Der Wagen verläßt Wehbach mit dem Ng 9044 hinter einer 50 Kab Bw Betzdorf oder V100 der unter der laufenden Nummer 14 im Eingang des Rbf Betzdorf um die
17 Stunde dort eintrifft.Siehe WÜÜ Rbf Betzdorf Sieg
Dort wird er ausgereit und den nächsten Anschließer,den Dg 7096 eingereiht,der Betzdorf Stunde 21 verläßt und Dillenburg hinter einer 44 Bw Betzdorf
Stunde 22 erreicht.
Verlassen wird er Dillenburg mit dem Dg 7052 Stunde 3 und erreicht Gießen Stunde 5
Dort wird er wiederum ausrangiert und dem Ng 9575 beigegeben,der Gießen Stunde 7 verläßt und Bieberbach Stunde 10 hinter einer V100 vom Bw Gießen oder
V 160 Bw Kassel erreicht!
Bis zum nächsten Mal
Gruß Uwe
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Glaubhafter FahrzeugeinsatzGlaubhafter Fahrzeugeinsatz |
7
markstutz
12.04.2020 |
1720 |
|
||
![]() |
Von Haar-SPALT-ereien zu EulenspiegeleienVon Haar-SPALT-ereien zu Eulenspiegeleien |
29
Gilpin
27.11.2017 |
3219 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!