Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bitte die Bildrechte beachten!
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 14 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Vorbildkenntnis als Grundlage für Modellbetrieb
Zitat von Thomas Meinhold
Bis auf zwei oder drei Gastdienste auf einem TT-Modultreffen habe ich tatsächlich nicht sonderlich viel Erfahrung im Betriebssessionalltag und das waren auch nur "einfache" Personenzüge ohne Rangieraufgaben. Wobei ich sagen muss, dass man sich da, ohne echter Betriebsbahner (bei der großen Bahn) zu sein, sehr schnell verloren vorkommt. Ich kenne z.B nicht die Bedeutung sämtlicher Signale und sonstiger Betriebsvorschriften, was aber teilweise vorausgesetzt wird.
Ich nehme mal diesen Passus vom Thomas aus dem anderen Fred als Grundlage für ein neues Thema.
Wir haben ja festgestellt, dass es z.B. beim FREMO Spezialisten mit nahezu perfekter Kenntnis der Vorbildvorschriften etc. gibt. Wir reden hier aber von unseren persönlichen Heimanlagen, und nicht jeder von uns wird diese Perfektion erlangen können und vermutlich auch nicht wollen - ich übrigens auch nicht.
Aber: ganz ohne geht es nicht!
Ich habe es auf einer großen Modulanlage auf einer Ausstellung erlebt, dass ich einen der dort Fahrenden angesprochen habe, der beim Rangieren über das Hp1 zeigende Einfahrsignal hinaus auszog, ob das so ok sei. Er schaute mich völlig verständnislos an und wusste nicht, was er mit diesem Signal zu tun haben könnte.
Nun, die drei Einfahrsignale für Sonnenberg liegen noch in ihren Kartons, aber irgendwann werden sie aufgestellt, und dann wird sich danach gerichtet. Das eigentliche "Haupt"-Signal der BAE ist jedoch die Trapeztafel, die bei uns nach alter Väter Sitte immer noch K 15 heißt. Und was die bedeutetet und was da zu beachten ist, wird als Kenntnis vorausgesetzt. Grenzzeichen stehen bei der BAE auch nicht nur aus optischen Gründen.
Es gab für die BAE II auch eine SbV, also eine "Sammlung betrieblicher Vorschriften". Das ist bei Privatbahnen das Büchlein, das die allgemeinen Fahrdienstvorschriften (FV) an die örtlichen Gegebenheiten anpasst. Sehr wichtig. Allerrdings habe ich keine Aufnahmeprüfung gemacht und die Kenntnis dieser SbV abgefragt, bevor ein Neuer einen Regler anfassen durfte. Aber wissen, was Sache ist, musste er im Prinzip dennoch.
Aber nicht alle wollten oder konnten das so ernst nehmen. Dazu muss ich folgende Begebenheit erzählen:
Eines Tages hatte ein regelmäßiger BAE-Fahrer einen Freund aus Berlin mitgebracht, der auch mal mitmachen wollte. Er besaß auch eine 0m-Lok, die er zu gerne mal auf einer größeren Anlage fahren sehen wollte. Ich teilte ihm einen simplen Personenzugdienst ohne Rangieraufgaben zu.
Groß war mein Erstaunen, als ich ihn einmal von Schluft aus nur mit seinem Lökchen in Richtung Schlufterhütte losfahren sah. Ich sagte: "Heinz, haste denn den Zugleiter gefragt?" (Ich hatte nämlich keinen Anruf gehört). Schließlich konnte man von Schluft nach Schlufterhütte wegen der großen Bergnase nicht gucken. "Nöö", sagte er gemütlich grinsend, "aba ick fahr nur ma bis ßur Ecke und kieke, ob eener kommt."
Langer Rede kurzer Sinn:
Ich halte es für sinnvoll und wichtig, wenn man denn in Richtung Betrieb schaut, sich nach und nach die Gepflogenheiten, Signale und z.T. auch Vorschriften des Vorbildes anzuschauen und zu verinnerlichen. Muss ja nicht alles auf einmal sein. Und je eher man sich für ein System für die eigene Anlage entscheidet, desto mehr kann man sich in seinen Studien spezialisieren. Ich habe mich sehr früh gegen das "Anbieten und Annnehmen" entschieden, das bei DB-Nebenstrecken früher üblich war, sondern für das Zugleitverfahren. Deswegen kann ich auch beim "richtigen" Hauptbahnbetrieb nicht mitreden. Da müssen andere was sagen.
Kleiner Tipp zum Schluß: die Ferrovikons in meinen Foren sind ein gutes Übungsobjekt. Deren originale Bedeutung und ihre Anwendung zu kennen, ist ein guter Anfang.
1 Mitglied hat sich bedankt!
03.02.2009 21:10 (zuletzt bearbeitet: 03.02.2009 21:11)
#2 RE: Vorbildkenntnis als Grundlage für Modellbetrieb
Ich würde auch heute noch mühelos durch jede Fahrdienstleiterprüfung rasseln, bin auch schon mal über die Rangierhaltetafel hinausgefahren (in 1:87, wo ich sie einfach trotz aller Dioptrien nicht gesehen habe) und habe auch sonst schon einiges angestellt. Deshalb bin ich bestens qualifiziert, zum Thema lichtvolles beizutragen. Mangelnde Kenntnis des Vorbildes und seiner Prozeduren (und nicht nur seiner Vorschriften) kann nicht nur Fehlplanungen zur Folge haben, sondern dazu führen, daß die Möglichkeiten, die eine Anlage bietet, nicht ausgenutzt werden. Immerhin ist es mir gelungen, das bißchen, das ich weiß, im "Selbstunterricht" wie das früher bei der Bahn hieß) zu erlernen; es kann also nicht so schwierig sein!
Herbert
Herbert
04.02.2009 15:39 (zuletzt bearbeitet: 04.02.2009 15:40)
#3 RE: Vorbildkenntnis als Grundlage für Modellbetrieb
Zur Vorbereitung für die Fahrdienstleiterprüfung :
Bahneigene Verordnungen und Dienstvorschriften (Epoche 2)
Gruß Hubert
Bahneigene Verordnungen und Dienstvorschriften (Epoche 2)
Gruß Hubert
Genialer Link, Hubert. Kannte ich noch nicht. Grand
In Antwort auf:
fgee: Der Rangiermeister am Ablaufberg im Rangierbahnhof schaut auch nicht auf Wagennummer oder Wagenzettel. Der hat die Wagenliste in der Hand und weiss: "nach dem dritten Wagen muss ich entkuppeln, dann nach dem fünften", usw.
Ich kanns leider nicht lassen: Fast Bingo!
Der Bergmeister schaut tatsächlich weder auf Wagennr. noch Hauptzettel. Er hat, na was wohl - wieder einen Zettel. Der heißt allerdings nicht Wagenzettel oder -liste, sondern Rangierzettel und sieht ganz anders aus (siehe Anhang, ich hoffe, daß das funktioniert hat) Direkt modellbahnfreundlich, keine Nummern, nur Kürzel, und es geht tatsächlich nur um die Reihenfolge der Wagen.
Bei Bedarf rücke ich auch gerne noch die Bedeutungen heraus, sollte sich jemand einen Ablaufberg antun wollen. Sind aber auch in Band 2 der MIBA-Reihe Zugbildung enthalten.
Gruß Peter
Dateianhänge
- rangierzettel.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von Pfalzbahn
Super Diskussion hier,
Peter hast Du zu den Wagenlisten noch ein paar Details? In der Literatur werden sie zwar erwähnt, aber dem richtige Umgang damit kenne ich noch nicht
Hallo Hubert,
jetzt hätte ich beinahe deinen Beitrag nicht mehr gefunden.
Ich hab mal ein paar Wagenzettel (älteren Datums) und Wagenlisten (sogar brandneu, d.h. die gibts immer noch) angehängt.
Auszufüllen waren sie früher vom Zugführer, wurden an jeder Zwischenstation aktualisiert, und am Zielbf abgegeben.
Auf ihrer Grundlage wurden (werden) die Bremszettel erstellt - oweh, das ist wieder so ein kritisches Teil: Unverzichtbar beim Vorbild und nicht wirklich notwendig beim Modell - was macht man da wieder?
Außerdem dienen sie als lückenloser Nachweis der Bewegungen eines Wagens.
Wie sie heute wohl aufgestellt werden, ist klar, auch, daß andere Übermittlungswege zur Verfügung stehen als mit dem Pwgpr91.
Was man im Modell draus macht, hängt wahrscheinlich stark von der Achszahl der Gz ab, für mich (max 5 Wagen im Zug) sind sie ideal, aber wenn ich einen 30 Wagen Dg hätte, sähe das schon anders aus.
Peter
Dateianhänge
- wagenliste_2007.pdf
- wagenzettel_ausgefuellt.pdf
- wagenzettel_wagenliste_DB_DR.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Peter,
für die Beispiele. Parallel dazu habe ich im Netz gestöbert (Ich werde noch der Mr. Link im Forum!), und einen Link zu dem Thema (Hauptzettel) enddeckt. Keine schlechte Alternative finde ich.
Gruß Hubert
Nachdem ich nun auch in diesen Thread gefunden habe, kann ich einen "Blick über den Tellerrand" ermöglichen.
Falls jemand grenzüberschreitend Betrieb machen möchte, findet er im Anhang die Signalvorschrift, die Betriebsvorschrift, die Bremsvorschrift (mit Erklärung der Bremsbauarten), die Vorschrift für den Betrieb der TFZ und einen Dienstbehelf über die Güterwagengattungen, die in Ö unterwegs sind/waren.
Obwohl sich die Diskussion hier eher um Wagenzettel dreht, hänge ich auch noch einen Buchfahrplan als .pdf an (in dem Fall für die Lokalbahn Hohenau-Mistelbach), gemeinsam mit der Frage, ob es bei der DB nicht ebenfalls originale BFP zum downloaden gibt, nach denen sich doch hervorragend Betrieb machen ließe?
- oder habe ich da etwas grundsätzlich falsch verstanden..?
Falls jemand grenzüberschreitend Betrieb machen möchte, findet er im Anhang die Signalvorschrift, die Betriebsvorschrift, die Bremsvorschrift (mit Erklärung der Bremsbauarten), die Vorschrift für den Betrieb der TFZ und einen Dienstbehelf über die Güterwagengattungen, die in Ö unterwegs sind/waren.
Obwohl sich die Diskussion hier eher um Wagenzettel dreht, hänge ich auch noch einen Buchfahrplan als .pdf an (in dem Fall für die Lokalbahn Hohenau-Mistelbach), gemeinsam mit der Frage, ob es bei der DB nicht ebenfalls originale BFP zum downloaden gibt, nach denen sich doch hervorragend Betrieb machen ließe?
- oder habe ich da etwas grundsätzlich falsch verstanden..?
Dateianhänge
- BFP 840.pdf
- DB520 Güterwagen.pdf
- M 22 Dienst auf TFZ.pdf
- M26 Bremstechnik.pdf
- V2 Signalvorschrift.pdf
- V3 Betriebsvorschrift.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von Pfalzbahn
Zur Vorbereitung für die Fahrdienstleiterprüfung :
Bahneigene Verordnungen und Dienstvorschriften (Epoche 2)
Gruß Hubert
Danke Hubert, ich hab ihn endlich auch gefunden (siehe meine gestrige Frage nach Literatur zum Vorbildbetrieb)
der lachende Otto (ow)
Anfang der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=_UfgkCJtONs
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug
Da war doch mal was? Und ich habe es wieder gefunden !!
Beim Durchforsten alter Ausbildungsunterlagen fand ich folgendes Buch wieder:
DV408 Deutsche Bundesbahn Fahrdienstvorschrift (FV)Gültig vom 28.5.1972 an
mit vielen Handschriftlichen Randvermerkungen und eingeklebten Aktualisierungstexten.
meine Frage nun: Ist diese Vorschrift ausreichend für annähernd vorbildähnlichen Betrieb in Epoche 3 ?
Anfang der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=_UfgkCJtONs
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug
14.05.2009 17:28 (zuletzt bearbeitet: 14.05.2009 17:50)
#11 RE: Vorbildkenntnis als Grundlage für Modellbetrieb
Hallo OW,
wie sagte das Radio Eriwan: "Im Prinzip ja, aber...."
In der DV408 steht ja fast alles drin (Zugleitbetrieb wäre aber zum Beispiel eine andere Vorschrift!), und ist gut um gewisse Details nachzuschlagen. Aber was brauchst und suchst Du wirklich?
Für Grundlagen würde ich eher mal im Netz stöbern (neudeutsch: googlen) und nach schon aufbereiteten Material z.B. bei Fremo gezielt suchen.
Vom MIBA-Verlag oder ALBA Verlag gibt es auch gute Bücher und Broschüren für den Anfang. Ansonsten kann man nach Artikel über das Thema in den allseits bekannten MOBA-Zeitschriften MIBA, Eisenbahnjournal oder Eisenbahnmagazin suchen. Wenn Du bestimmte Sachen suchst kann ich vielleicht helfen. Anbei mal eine Recherche bei der MIBA mit Stichwort Betrieb.
Gruß Hubert
wie sagte das Radio Eriwan: "Im Prinzip ja, aber...."
In der DV408 steht ja fast alles drin (Zugleitbetrieb wäre aber zum Beispiel eine andere Vorschrift!), und ist gut um gewisse Details nachzuschlagen. Aber was brauchst und suchst Du wirklich?
Für Grundlagen würde ich eher mal im Netz stöbern (neudeutsch: googlen) und nach schon aufbereiteten Material z.B. bei Fremo gezielt suchen.
Vom MIBA-Verlag oder ALBA Verlag gibt es auch gute Bücher und Broschüren für den Anfang. Ansonsten kann man nach Artikel über das Thema in den allseits bekannten MOBA-Zeitschriften MIBA, Eisenbahnjournal oder Eisenbahnmagazin suchen. Wenn Du bestimmte Sachen suchst kann ich vielleicht helfen. Anbei mal eine Recherche bei der MIBA mit Stichwort Betrieb.
Gruß Hubert
"Sir, we are surrounded!" - "Perfect, so now we can attack in every direction!"
Dateianhänge
- ReportPrinter Report.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von Pfalzbahn
Hallo OW,
wie sagte das Radio Eriwan: "Im Prinzip ja, aber...."
Gruß Hubert
danke Hubert, einige dieser Hefte habe ich sogar zu Hause irgendwo vergraben, an die einzelnen Artikel habe ich mich nicht mehr erinnert (bisher galt mein vorwiegendes Interesse Bauanleitungen ect.)
Gruß Otto (ow)
Anfang der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=_UfgkCJtONs
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug
Aufbau der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=-aCUMpnSguw
Rangieren auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=sxZ2RnF8Y-Y
Die Basis-Schublade der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=WHI4u3BtUX4
Digital oder Analog auf der Gebirgsbahn https://www.youtube.com/watch?v=PrACJYEXupA
Mehr Platz durch eine Wendung https://www.youtube.com/watch?v=zpx9q1KcoLs
Wendel mit Trapez und Leitplanke https://www.youtube.com/watch?v=MTh8Y3XgHug
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!