Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Verkehrs- und kommerzielle Vorschrift der ÖBB von 1951/52
#1 Verkehrs- und kommerzielle Vorschrift der ÖBB von 1951/52
Ich habe unlängst zwei ziemlich dicke Vorschriften eingescannt und möchte sie auch euch nicht vorenthalten - sie sind "zwar" aus Österreich, aber enthalten natürlich ganz viel "Mitteleuropa-Übergreifendes" (nicht zuletzt, weil die diversen österreichischen Bahnen ja immer im VDEV und Nachfolgerorganisationen waren).
Zur Bezeichnung: In den 1950ern hieß in Österreich der Betrieb noch Verkehr; und das, was später Verkehr genannt wurde, war der "kommerzielle Dienst": Daher war die V3 (die ja der FV 408 entspricht) eben damals die "Verkehrsvorschrift" - erst in den den 1980ern wurde sie auf "Betriebsvorschrift" umbenannt.
Für mich war insbesondere die "Kommerzielle Vorschrift für den Güterwagendienst" interessant, weil sie eine der "eigentlichen Grundlagen der Eisenbahn", nämlich das Verkaufen von Verkehrsdienstleistungen und ihre Organisation, etwas verständlicher - aber auch komplizierter - macht ...
... vielleicht interessieren die beiden ja wen hier:
- K 10 Dienstvorschrift für den kommerziellen Güterwagendienst der ÖBB von 1952 (Dateigröße 137.406.781 Bytes), mit eingeklebten Berichtigungen bis 1958
- V 3 der ÖBB von 1951, mit eingearbeitetem 4. Berichtigungsblatt von 1958 (Dateigröße 196.940.475 Bytes)*
(Beim Download gibt es offenbar, haben mir Leute gesagt, immer wieder Probleme mit Verbindungsabbruch. Nach mehreren Versuchen - manchmal leider oft erst nach einer Stunde, vermutlich damit sich irgendein Cache erholt - klappt es aber immer).
H.M.
* Auf S. 299 wird dort im Detail die "Streckenverladung" erklärt, die hier grade in einem anderen Strang erwähnt wurde.
- I. Über dieses Forum
- I.1. Wozu dieses Forum, wozu Anlagen-Planung?
- I.2. Technik und Benutzung des Forums
- I.3. Mitglieder des Forums stellen sich vor
- I.4. Admin-/Moderator-Angelegenheiten
- II. Betriebsorientierte Anlagen planen + diskutieren
- II.1. Grundsätzliches - bitte vor dem ersten Posten lesen!
- II.2. Planen von Anfang an
- II.3. Mitglieder stellen eigene Entwürfe zur Diskussion
- II.4. Diskussion veröffentlichter Anlagenpläne
- II.5. Bahnhofsgleispläne
- II.6. Planungsdetails unabhängig vom Gesamtplan
- II.7. Die besten Anlagenplanungsstränge
- II.8. Meine Anlage
- III. Anlagen-Konzeptionen
- III.1. Konzeptionelle Grundüberlegungen
- III.2. Kreisverkehr vs. point-to-point-Betrieb
- III.3. Konkrete Konzeptionen - von Forumsmitgliedern eingebracht
- III.4. Die dritte Dimension
- IV. Vorbildgerechter Modellbahn-Betrieb
- IV.1. Modellbahnbetrieb als Ideologie
- IV.2. Betriebsbezogene Überlegungen im Zusammenhang mit Anlagenplanung
- IV.3. Praxis des Modellbahnbetriebes
- IV.4. So macht es das Vorbild
- IV.5. Signale und Kennzeichen
- IV.6. Betriebliche Besonderheiten
- IV.7. Uhren und Modellzeit
- IV.8. Fahrplanerstellung
- IV.9. Kontakt zwischen Betriebsstellen (Fernmeldesysteme)
- V. MAPUD-Nebenthemen
- V.1. Was ist "drüben" anders?
- V.2. Fachvokabular
- V.3. Kann eine Anlage Kunst sein?
- V.4. Thema Hauptbahn mit Nebenbahn
- V.5. Modellbahnlandschafts-Design
- V.6. Ausstattung und Detaillierung
- V.7. Animation
- V.8. Die Anlage als sozialer Brennpunkt
- V.9. Modellbahntechnik
- V.10. Virtuelle Modellbahn
- VI. Anlagenbau - Tipps, Tricks, Bauberichte
- VI.1. Anlagenbau konkret
- VI.1.1. Gebäude
- VI.1.2. Fahrzeuge
- VI.3. Weichen und Signale stellen
- VI.2. Techniken, Methoden, Kniffe,
- VI.4. Produkttipps für Anlagenbauer
- VII. Bücher und andere Medien über Anlagen-Planung und Betrieb
- VII.1. Bücher
- VII.2. Modellbahn-Zeitschriften
- VII.3. Web Sites + Links
- VII.4. Videos
- VII.5. Modellbahn-Hard- und Software
- VIII. Diskussion der "Blauen Bücher" von OOK
- VIII.1. Blaues Buch (BluebOOK)
- VIII.2. Der Leser und der Autor
- VIII.3. Der Mensch Modellbahner
- VIII.4 Was macht eine gute Anlage aus? Identität (ausgen. Fahrzeuge)
- VIII.5. Identität durch Fahrzeuge
- VIII.6. Was macht eine gute Anlage aus? PAN, das Prinzip der absoluten...
- VIII.7. Was macht eine gute Anlage aus? Die Illusion von Entfernung
- VIII.8. Atmosphäre
- VIII.9. Anschluss an die Welt
- VIII.10. Die Fensterbachtal-Bahn (dunkelblaues Buch)
- IX. Von reinem Unterhaltungswert und Sonstiges
- IX.1. Sammelgleis
- IX.2. Modellbahn-Ausstellungen und Messen
- IX.4 Hersteller & Händler
- IX.3. Anekdoten, Witziges, Gluschtiges, Tschast for Fann
- IX.6. Fragen- und Antworten Bereich
- IX.7. MAPUD-Events
- IX.7.1. Kontaktbörse für den Betrieb mit mehreren Personen
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!