Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)

25.07.2022 11:54
#1 Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hallo Forum,

ich ja noch nicht so lange hier, aber ich wage jetzt mal, mein Konzept für meine Gartenbahn vorzustellen.

Zunächst muss ich vorausschicken, dass ich mit der Planung begonnen habe, bevor ich etwas von ZOFF oder dem Brocoli gehört hatte.
Aus meinen beruflichen Erfahrungen (z.B. Ablauf der verschiedenen Planungs- und Bauphasen) habe ich mir daher sowas wie eine betrieblich-technische Aufgabenstellung gemacht und die in Form von Mindmaps strukturiert.

Zunächst die Randbedingungen.

bespielbare Fläche: 8,5m x 11,5m Garten (0cm NN) + 6m x 6m Terasse (60-90cm NN)

Der Garten ist weitestgehend eben, das umliegende Gelände ist leicht Richtung Haus nach Westen fallend.
Es müssen keine Flächen für Kinderspielgeräte, Rasen, Blumenbeete etc. frei gehalten werden. Einziger Wunsch an die Gartengestaltung meinerseits ist ein Gewässer (im Plan nur skizziert) zur Überquerung durch eine Brücke und für meine Frau eine "Kräuterspirale" bzw. insgesamt eher mediterrane Bepflanzung.
Zudem gibt es ein günstig gelegenes Souterrain-Fenster zum Gästezimmer (Unterkante ist 0cm NN), durch das sich im geöffneten Zustand eine herausnehmbare Brücke zum Fiddleyard anbietet.

Der Garten ist bereits „beräumt“ und bereit für die Neugestaltung um die Gartenbahn herum (anders rum wäre sicher schöner), die teilüberdachte Terrasse muss eh saniert werden. Die Stützen für das Dach können versetzt werden. Der Weg von der Terasse in den Garten kann entsprechend gestaltet werden. Einige Eiben muss ich auf Wunsch meiner Frau stehenlassen. Zwei Jukas passen in unser Konzept und werden in die Gestaltung einbezogen. Die grünen Kreise im Plan sind die Pflanzen, die nicht mehr zur Debatte stehen.

Soweit die Randbedingungen des Geländes.

Maßstab, Nenngröße

-Maßstab ist 1:22,5
-Nenngröße IIm

Fahrzeugmaterial ist aktuell überwiegend LGB (ja ich weiß, dass das dies nicht wirklich maßstäblich ist ). Das hat allerdings Auswirkungen auf die Planung der Mindestgleislängen im Bahnhof.

Thema, Epoche, Motiv

Das Thema soll die RhB sein, ab Anfang der 1990er, also Epoche V und später.
So habe ich die RhB selbst während diverser Reisen erlebt.

Schon damals war die RhB eine moderne Bahnverwaltung, dennoch gab es noch Relikte wie die ebenerdigen Bahnsteige oder auch noch einen GmP.
Die Nachbildung von klassischen unvermeidbaren Motiven der RhB ist mir allerdings zu klischeehaft. Daher habe ich mich für Prototype freelance entschieden.

Das Motiv ist eine „völlig unbekannte“ Strecke der RhB, die an einem Ende einen Anschluss ans Stammnetz der RhB hat und am anderen Ende gibt es eine Zahnradstrecke, die eine fiktive Verbindung zur FO/MGB herstellt.

Diese Konstellation ermöglicht die betrieblich interessanten Umspannvorgänge für durchgehende Züge bzw. nur einzelne Wagen/Wagengruppen, die jeweils übergehen.
In der Literatur wird das Stammnetz der RhB häufig mit StN abgekürzt, daher lautet der Name der Anlage auch in Anlehnung an unsere Wohnort das WfN(etz).

Zweck der Strecke ist Erschließung eher unzugänglicher Täler und Versorgung der Bewohner bzw. Industrie, sowie die Belieferung großer Bauprojekte (wie seinerzeit der Kraftwerksbau, Bau Vereina-Tunnel oder Zwischenangriff Sedrun).
Außerdem berührt die Strecke auch ein Reservat für Dinosaurier, die in dieser Region irgendwie überlebt haben. (Meine Frau und ich sind große Jurassic Park Fans ). Im gerade laufenden Jurassic World 3 gibt es interessanterweise so ein fiktives Reservat in den Dolomiten …
Jedenfalls sorgt das für diverse an die Filme angelehnte Benennungen. Und für entsprechende (zusätzliche) Verkehrsbedürfnisse der Touristen und Mitarbeiter des Reservates.

Entwurfsplanung

Auf der zur Verfügung stehenden Fläche soll eine End-to-End-Anlage mit einem unteren dreigleisigen Bahnhof Sorna (bei 0cm) und einem oberen dreigleisigen Bahnhof Nublar (bei 60cm) entstehen. Dazwischen auf 30cm Höhe der zweigleisige Zwischenbahnhof Jette (so heißt einer unserer Saurier von IKEA). Hier können dann Zugkreuzungen oder Überholungen stattfinden. Weiterhin wird es zwischen den Bahnhöfen jeweils noch eine doppelseitige Blockstelle geben. Die sind betrieblich nicht nötig, allenfalls um alle Züge im Blockabstand bei Betriebsschluss von der Anlage zu räumen. Dennoch ist es schön, sie zu haben, auch bei der RhB gibt es Blockteilungen zwischen diversen Bahnhöfen.

Als typische Ladestellen soll im Bf Sorna ein Schotterwerk o.ä. und eine Universalladerampe sein. Universell daher, weil hier einerseits die Schiebewandwagen per Gabelstapler be- und entladen werden sollen, andererseits weil später hier vielleicht mal eine funktionierende Autoverladung mit dem Automobilia-System (Faller Car System in groß) von Eds Gartenbahn hinkommen soll. Container mit Seitentüren können hier auch be- und entladen werden.

Im Bf Nublar wird es ebenfalls eine Verladerampe für die Schiebewandwagen geben, allerdings ergänzt um eine Art "Mini-Container-Terminal" wie es sie ja auf der RhB auch gibt, mit einem Mini-Containerkran. Weiterhin gibt es einen kombinierten Anschluss für den (Eisenbahn)Bauhof und die Fa. In Gen für das Dino-Reservat. Zu beiden verkehren Schüttgüter und Ausrüstungen.
Da meine Frau und ich Weintrinker sind, hatten wir während der Entwurfsplanung noch die Idee für einen Anschluss eines/r Weingut/Kelterei. Das Weingut selbst ist eher im Off.

Im Bf Sorna ist noch der Fiddle Yard namens East Dock über eine herausnehmbare Brücke angeschlossen. Der Fiddle Yard ist dreigleisig, zusätzlich gibt es einen Stumpen als Lokwarte-/Loktauschgleis.
Der Zweck des Fiddle Yard ist, dass drei Garnituren in der Betriebspause bereitstehen.
Dann für die Session Fenster auf, Brücke reinlegen, abfahren.
Außerdem simuliert East Dock auch die weite Welt. Es sollen hier auch ein- und ausbrechende Züge beginnen und enden.

Am Ende des Fiddle Yards könnte ich mir noch eine Schiebebühne (ggf. von Heyn) oder nur für die beiden vorderen Gleise eine Segmentdrehscheibe (ggf. von Lokführer Lukas) vorstellen. Ebenso ist noch rein platzmäßig und von der Einrichtung des Gästezimmers her noch eine spätere portable Erweiterung des Fiddle Yard quer zwischen Fenster und Gästebett möglich.

Zunächst sollte die Zahnradstrecke von Nublar wieder runter nach Sorna gehen. So hätte sich als Gleistopologie in der Tat ein Kreis ergeben, der aber nur mit einer Zahnradlok hätte komplett befahren werden können. Ich weiß, ein Sakrileg hier.
Das hat mir keine Ruhe gelassen und inzwischen habe ich eine Variante gefunden, bei der sich eine komplette echte End-to-End-Anlage ergibt.
So geht jetzt die Zahnstrecke von Sorna nicht nach Nublar, sondern noch etwas höher zum Bahnhof Jurassic auf der Terrasse bei etwa 120cm NN.
So wird der Bf Sorna zum Betriebsmittelpunkt, denn hier finden dann die Umspannmannöver statt.
Der Bf Jurassic ist zweigleisig und hat eine Rampe für die Anlieferung von Gütern mit Schiebewand- oder Containerwagen, die fallweise in den Personenzügen mitlaufen.

Verkehre

Für die Güterverkehre habe ich mir Typisches ausgesucht, was man in den 1990ern sah, aber aber auch bis heute findet. Als Quelle hier die eigene Anschauung und diverse Zeitschriftenartikel.
Da wären die

- Lebensmittel, z.B. die Valser-Wasser-Züge und einzelne Wagenbeistellungen an Personenzügen zur Belieferung des Einzelhandel in schwierig zugänglichen Gegenden
- Schüttgut/Baustoffe, z.B. Abraum-Pendel beim Vereina-Bau, Schotterzüge, Baumaterial/Zement (die unvermeidbaren Mohrenköpfe), Kehricht von Bauhöfen
- Container, auch einzelne Wagenbeistellungen an Personenzüge
- GmP, gab es in den 1990ern noch
Zum Weingut/Kelterei verkehren spezielle Wagen/Züge, was für die RhB allerdings vorbildwidrig ist.

Als Personenverkehr gibt es auf beiden Streckenästen mindestens Stundentakt als Züge, die zwischen den Endpunkten pendeln, entweder mit Lokumfahren, verpendelt mit Steuerwagen, mit Triebwagen, oder ein-/ausbrechende Züge. Einzelne regelmäßige Takte bei den Personenzügen sind nicht Regios sondern Expresszüge für die Touristen mit Glacier- oder Bernina-Express-Material.
Ersterer wird in Sorna auch auf Zahnradlok umgespannt. bzw. nimmt die RhB-Wagen als Kurswagen mit. Sollte es mal einen der modernen Schlepptriebwagen der FO/MGB geben, so könnten die Regios auf der Zahnradstrecke auch verpendelt werden.

Für Rangieraufgaben werden in Sorna und Nublar Rangierloks bereitgehalten, für die es entsprechende Wartegleise gibt.

Und dann gibt es da noch eine Feldbahn von Regner, die ich gern unterbringen will (sie ist schon 25 Jahre im Haushalt). Sie soll als Wirtschaftsbahn beim Teich ihren Platz finden. Am Teich soll ein kleiner Hubschrauberlandeplatz (eine Reminiszenz an die Hubschrauberlandeszene aus dem ersten Jurassic Park Film) entstehen, für den die Feldbahn Treibstoff und Personal transportiert.

Trassierung technische Parameter

Für die Trassierung habe ich mir folgende Mindestanforderungen gesetzt:

- Gleisnutzlänge mindestens 3,2m, um 4 lange LGB-Wagen plus Lok unterzubringen
- Radien nicht unter LGB R3 (ca. 1,2m)
- Weichenradien min LGB R3/5
- maximale Neigung 25-30Promille
- Gleismaterial Edelstahl oder vernickelt (geplant mit Thiel vernickelt)
Bauweise des Unterbaus in der aus dem englischsprachigen Raum bekannten Leiterbauweise.

Bedienung

Kommen wir zur Bedienung. Die Anlage soll sowohl einzeln als auch mit mehreren bespielbar sein. Einen Fahrplan (in welcher Form auch immer) wird es geben, ggf. auch ein Wagenkarten- und Frachtzettelsystem.

Als Einzelspieler bin ich dann der (lokale Rangier)Lokführer, der mit der örtlichen Rangierlok oder der Streckenlok (per Handregler) die Züge zusammenstellt/bereitstellt bzw. die Umspannmanöver durchführt und der Zentralfahrdienstleiter für die Zugfahrten mit Windows-Tablet in einer Person.
Wenn die Garnituren nach dem Rangieren/Umspannen/Umfahren abfahrbereit sind, dann „übernimmt“ der Zentralfahrdienstleiter und stellt die Ausfahrt. Ab hier fährt die Zugfahrt „automatisch“ bis zum planmäßigen Zielgleis im Zielbahnhof per Zuglenkung (mit Zuglenkziffer) bzw. automatischem Signalbetrieb/Selbststellbetrieb. Die Kreuzungen im Bf Jette werden dabei ebenso automatisch abgewickelt.

Zum Beginn/Ende einer Session bin ich dann noch ggf. der Fahrzeugdisponent bzw. Fiddle Yard Operator.

Im Multiplayer-Modus gibt es mehrere Möglichkeiten, die Dienstposten zu besetzen:

- Zentralfahrdienstleiter/mehrere lokale (Rangier)Lokführer (per Handregler) außer für Kreuzungsbahnhof Jette
Die Zugfahrten auf der Strecke macht ab Ausfahrsignal dann wieder die „Automatik“.

- Zentralfahrdienstleiter/Lokführer mit Handregler je Triebfahrzeug
Für die Zugfahrten kann ggf. beim Z-Fdl die Zuglenkung benutzt werden. Fahrzeuge fahren auf Hauptsignalbegriff aber nicht selbsttätig ab.

Der Zentralfahrdienstleiter sitzt entweder mit dem Tablet auf der Terrasse oder ggf. sogar an einem mobilen vorbildähnlichen Arbeitsplatz im Gästezimmer. Die Gestaltung dieses mobilen Arbeitsplatzes wäre technisch sowohl ESTW-ähnlich als auch mit Panoramatafel (als Bildschirm) mit Tastenstellpult denkbar.

Wenn der Zentralfahrdienstleiter im Gästezimmer seinen Arbeitsplatz hat, dann kann er dann auch ggf. in Personalunion noch Fiddle Yard Operator sein. Dieser ist dann nicht nur Fahrzeugdisponent, der die für die passende Bereitstellung sorgt, sondern auch ein kleiner Weichenwärter, der auch die Umsetzmanöver der Tauschloks ggf. mit einem kleinen lokalen Gleisbildpult durchführt.

Dies ist (was den Zentralfahrdienstleiter betrifft) sogar weitgehend vorbildgetreu, denn die RhB hat schon seit der Relaistechnik einen hohen Automatisierungsgrad mit recht großen Fernsteuerbereichen. Es gab mehrere Fernsteuerzentralen in Relaistechnik mit Panoramatafel, auf denen komplette Streckenäste waren. Heute gibt es eine große Betriebszentrale für das komplette Netz in Landquart, wo die Fahrdienstleiter die Relaisstellwerke (und auch ESTW) vor Ort mit dem Fernsteuersystem ILTIS von ESTW-ähnlichen Arbeitsplätzen aus bedienen.

Das alles lässt sich so technisch sogar sehr vorbildnah umsetzen, denn mit ESTWGJ und Modellstellwerk steht Steuerungssoftware für die Modellbahn zur Verfügung, die sich wie ein Schweizer Relaisstellwerk der Bauform Domino 67 verhält und dies am Bildschirm darstellt. Mit Modellstellwerk ist sogar die Nachbildung der ILTIS-Oberfläche möglich. Beide Programme ermöglichen aber auch die Anbindung von Stellpulten.

Soweit erstmal meine Gedanken.

Schöne Grüße
Jan

 Antworten

 Beitrag melden
26.07.2022 08:30
#2 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hallo Jan,

Tolle Anlage, Baue selbst auch RhB, aber dan im H0 masstab, Schlimmer noch, in H0e . Auch ich binn mitglied der Prototype Freelance Abteillung. Ich habe mich vertieft in geplante, aber nie gebaute RhB strecke. Meine Heutige RhB Anlage ist Teil der Bergeller- und JulierBahn. Auch ich mache betrieb laut den OOK "Gesetze". Viel Spass mit der ufbau deiner RhBb Anlage.
Herzlichen Grüss Aad


 Antworten

 Beitrag melden
27.07.2022 12:32
avatar  KTW
#3 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar
KTW

Hallo Jan,

das sieht sehr vielversprechend aus, bietet viel Bau- und (später) Fahr/Betriebs-Spaß.

Und da ich ja um die Ecke wohne, freue ich mich schon darauf da mal an der einen oder anderen Stelle mithelfen zu können/sollen/dürfen

Grüße

Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2022 15:04
#4 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hallo Jan,

es tut mir leid, so richtig warm werde ich nicht mit deinem Plan! Ohne Kenntnis des Maßstabes wurde man sofort sagen zu viel des Gutem.
Zwei Endbahnhöfe? Einer würde genügen. Die Höhe der Terrasse rechtfertigt nicht so richtig einen Zahnradbetrieb, die RhB schafft auch 7 % ohne. Ich würde halt einen Endbahnhof weglassen und dafür den Zwischenbahnhof Jette etwas aufrüsten
Auch kommt mir die Strecken zu nahe an die Bahnhöfe, zum Beispiel an der Verladerampe in Nublar beim Rangieren einen kleinen Schritt zurück und schon steht man auf der Strecke! Wo ist eigentlich das Ziel der Autoverladung in Sorna?
Der Fiddle Yard ist auch sehr ungünstig an den Bf. Sorna angebunden, da man quasi erst rausfahren muss um rein zu kommen.
Bei einer Zugverfolgung muss man über die Strecken steigen, und ständig bücken oder niederknien zu Kuppeln ist wahrscheinlich auch etwas müßig.
Kommt man überall hin im Garten mit den größeren Gartengeräten wie Schubkarren oder Rasenmäher?

Grüße Hubert

PS: Was genau ist die Leiterbauweise?

"Sir, we are surrounded!" - "Perfect, so now we can attack in every direction!"

 Antworten

 Beitrag melden
30.07.2022 14:36
#5 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Zitat
Auch ich binn mitglied der Prototype Freelance Abteillung. Ich habe mich vertieft in geplante, aber nie gebaute RhB strecke. Meine Heutige RhB Anlage ist Teil der Bergeller- und JulierBahn.



Hallo Aad,

danke Dir!

Während der Recherchen bin ich auf diese nie realisierten Strecken der RhB getroffen. Gibt es da irgendwelche Literatur drüber?
In den ganzen Standardwerken zur RhB sind die immer nur kurz erwähnt.

Danke Dir!

Schöne Grüße
Jan

 Antworten

 Beitrag melden
30.07.2022 16:06
#6 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Zitat
es tut mir leid, so richtig warm werde ich nicht mit deinem Plan! Ohne Kenntnis des Maßstabes wurde man sofort sagen zu viel des Gutem.



Hallo Hubert,

danke Dir für Dein ehrliches Feedback!

Man könnte in der Tat im ersten Moment von einem Spagettihaufen ausgehen .
Damit es rein optisch nicht "zu viele Gleise" auf kleinem Raum werden, habe ich immer mit überlegt, wie man die einzelnen Bereiche durch Landschaftsgestaltung und Bepflanzung optisch trennt. Außerdem habe ich auch ein paar Stellproben zur optischen Wirkung gemacht.

Zitat
Zwei Endbahnhöfe? Einer würde genügen. Die Höhe der Terrasse rechtfertigt nicht so richtig einen Zahnradbetrieb, die RhB schafft auch 7 % ohne. Ich würde halt einen Endbahnhof weglassen und dafür den Zwischenbahnhof Jette etwas aufrüsten



Ich verstehe, was Du meinst. Auch mit Verzicht auf die Zahnradstrecke würde es immer noch zwei Endbahnhöfe geben.

Ja die RhB hat auch stärkere Steigungen, die ich aber wegen der Betriebssicherheit im Modell nie realisieren würde (auch wenn viele Triebfahrzeuge das bei den angedachten Zuglängen schaffen würden und wenn es etwas identitätsspendendes sein würde).

Der Verzicht auf die Zahnradstrecke würde bedeuten, dass dann keine Umspannmanöver von und zur Zahnradlok mehr stattfinden müssen. Das hatte ich mir sehr schön vorgestellt ...
Interessanterweise habe ich schon mal einen Plan unter Verzicht auf die Zahnradstrecke ausgearbeitet. Den stelle ich dann in diesem Thread vor.

Über etwas mehr "Pepp" im Bf Jette hatte ich mal nachgedacht.
z.B. mit einem Anschluss, der einfach im Berg verschwindet zu einem Kavernenkraftwerk o.ä. oder einem Anschluss zum Gewässer.
Hm, irgendwie hat der Gedanke daran was ... Mal sehen ob mir da was einfällt ...

Zitat
Auch kommt mir die Strecken zu nahe an die Bahnhöfe, zum Beispiel an der Verladerampe in Nublar beim Rangieren einen kleinen Schritt zurück und schon steht man auf der Strecke!



Das ist mir bewusst. An der Verladerampe in Nublar wollte ich die Strecke eine Ebene tiefer mit einer talseitig offenen Galerie schützen, was ja auch vorbildgerecht wär.

Zitat
Wo ist eigentlich das Ziel der Autoverladung in Sorna?



Das wäre dann der Fiddle Yard East Dock.
In der ursprünglichen Fassung mit Zahnradstrecke, die Sorna und Nublar direkt verbindet, wäre dann die Verladerampe in Nublar ohne Richtungswechsel zu erreichen gewesen.

Zitat
Der Fiddle Yard ist auch sehr ungünstig an den Bf. Sorna angebunden, da man quasi erst rausfahren muss um rein zu kommen.



Auch das ist mir bewusst. Der Laufweg der Züge ist dann erst nach Nublar und dann wieder runter nach Sorna. Auch wenden in Jette wäre möglich.
Ich hatte schon überlegt, die Lage des Bf Sorna etwas zur Strecke Richtung Jette zu verschieben, aber da käme mir dann eine Eibe in die Quere, die nicht mehr verhandelbar ist. Aber vielleicht fällt mir noch was ein ...

Zitat
Bei einer Zugverfolgung muss man über die Strecken steigen, und ständig bücken oder niederknien zu Kuppeln ist wahrscheinlich auch etwas müßig.



Das ist insbesondere auf an der Strecke zwischen Sorna und Jette ein Thema. Da habe ich eine Schutzgalerie vorgesehen, die nicht eingezeichnet ist. Am Bf Jette gibt es ja die Fußgängerbrücke um zum Bf Nublar zu kommen.

Das Thema Bücken ist ganz bestimmt mit zunehmendem Alter ein Thema, aber ist das Los des Gartenbahners
Für die Handentkupplung kann man sich Entkupple mit langem Stiel bauen. Die Loks sollen alle mit fernbedienbarer Kupplung ausgerüstet werden.

Die Leiterbauweise ist im englischsprachigen Bereich sehr verbreitet und wird aus Kunststoffrohren als Stützen und Kunststofflatten zusammengesetzt. Das ermöglicht ein einfaches einregulieren der Höhe, die Übergangsbögen bilden sich quasi von allein und man hat gute Möglichkeiten für das Kabelmanagement sowie Anbaumöglichkeiten für Signale, Oberleitungsmasten etc. Außerdem ist es auch die Betonfreiheit leicht umzubauen. Wenn das "Gerüst" dann steht kann man die Landschaft drumherum anschütten usw.

Die Inspiration dazu habe ich von einem langjährigen Gartenbahnen hier aus der Gegend. Hier noch ein paar Links

Auf der Anlage von H-J Müller in Kanada http://www.rhb-grischun.ca/html/body_ebenerdig_2.html
Und hier ein Anbieter aus UK, der das sogar kommerziell anbietet. https://www.filcris.co.uk/category/garde...ailway-products

Freue mich auf weiteres Feedback!

Schöne Grüße
Jan

 Antworten

 Beitrag melden
01.08.2022 22:30
#7 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Wie stelle ich mir bei der Größe und der Spurweite die Begleitung des Zuges durch das Fahrpersonal vor? Und wo und wie werden Weichen und Signale gestellt?

Steht das schon irgendwo-hab ich wohl überlesen?

Beste Grüße

Stefan -Eingleisig-


Lippstadt geplant

Lippstadt im Bau

 Antworten

 Beitrag melden
01.08.2022 22:35 (zuletzt bearbeitet: 01.08.2022 22:36)
#8 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

-Das war doppelt hier-

Edith: habe gerade nochmal alles gelesen: Es wird doch sehr zentral und automatisiert abgewickelt, oder? Das ist nicht so mein Fall, dass man bei den Gleisplan und den Layout dann sehr zu einer „Zuguckerbahn“ kommt und das Feeling wohl mehr aus distanzierter Rolle entstehen muss.

Beste Grüße

Stefan -Eingleisig-


Lippstadt geplant

Lippstadt im Bau

 Antworten

 Beitrag melden
04.08.2022 17:25
#9 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hallo Stefan!

Zitat
Und wo und wie werden Weichen und Signale gestellt?



Da ich aus der Signaltechnik beim großen Vorbild komme und außerdem "Elektriker", natürlich vorbildgerechte motorische und langsam laufende elektrische Weichenantriebe und Lichtsignale. Möglichst mit den passenden Abhängigkeiten dazu, die ein vorbildgerechtes Schweizer Relaisstellwerk nachahmen. Die Software dazu wird auf einem Windows-Tablett laufen.
Rangiert wird auch dabei natürlich mit dem Handregler.

Alternativ kann man auch im "Spielmodus" komplett "frei" fahren, nur mit der Z21-App, die auch einfache Fahrstraßen kann.

Zitat
Es wird doch sehr zentral und automatisiert abgewickelt, oder? Das ist nicht so mein Fall, dass man bei den Gleisplan und den Layout dann sehr zu einer „Zuguckerbahn“ kommt und das Feeling wohl mehr aus distanzierter Rolle entstehen muss.



"Zentral" ist ein Betrieb als Alleinspieler mit Handregler/Tablett meiner Meinung nach quasi immer.
Das schöne in meinem konkreten Fall ist, dass die Automatiken auch abgestellt werden können. Zugfahrten fahren dann auf Fahrtbegriff am Hauptsignal nicht mehr von allein los.

Da ist genug Raum für das Zugverfolgen, was ich auch gerne mache.
Vorbildgerechte Signaltechnik auch auf einer Gartenbahn umzusetzen, ist hier meine Herausforderung und Wunsch.
Nebenbahn (mit vereinfachten Verhältnissen) in Epoche III/IV ist wiederum nicht meine Welt (was ja ein gewisser Mainstream ist).
Da ist ja jeder anders gestrickt und hat unterschiedliche Präferenzen. Was ja auch gut so ist und zur Vielfalt beiträgt.

Schöne Grüße
Jan

 Antworten

 Beitrag melden
08.08.2022 17:46 (zuletzt bearbeitet: 08.08.2022 19:37)
#10 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hallo Forum,

nachdem ich mir meinen Entwurf nochmal angesehen habe, empfand ich ihn auch, dass da zu viele Gleise sind.

Die Zahnradstrecke wurde komplett gestrichen bzw. gedanklich ins "Off" verlegt.

Dadurch verliert der Bf Sorna betrieblich seine Funktion als Umspannbahnhof auf Zahnradlok und umgekehrt. Dies führt zu diversen Änderungen in der Bahnhofstopologie.

- Entfall von zwei Stumpen als Lokwartegleise
- Wartegleis für Rangierlok an einer anderen Stelle
- die Gleise für Schüttgutverladung/Schotterwerk und Universalladerampe haben ihre Plätze getauscht.

Das ermöglicht, ggf. später mal verkehrende Autozüge direkt nach Nublar fahren zu lassen. Die Touristen auf dem Weg zum Dino-Reservat wird es freuen.

Die Einführung des Gleises aus dem Fiddle Yard bleibt zugegebenermaßen etwas unglücklich bzw. nicht im Sinn der reinen Lehre

Der Entfall der Zahnradstrecke sorgt auch für den Entfall des Tunnels "Kehrberg unten", was tunnelbautechnisch auch einiges erleichtert.

Die Strecke als solches ist unverändert. Die jetzt höheren Freiheitsgrade in der Landschaftsgestaltung ermöglichen bessere Möglichkeiten für Zugverfolgungen. Außerdem habe ich grob skizziert das Gewässer um einen kleinen Bachlauf erweitert. Auch die Treppe bekommt einen anderen Verlauf.

Am Bf Nublar hat es auch etwas an Veränderungen gegeben:

- die Lage als solches hat sich etwas verändert
- die Gleise für den Anschluss der Fa. In Gen und der Eisenbahnbauhof sind an eine andere Stelle gewandert.
- die optionale Autoverladung kann man auch als Streckenfortführung ins "Off" ansehen und Züge dort "verschwinden" lassen, allerdings nur Pendelzüge bzw. Triebwagen.

Schöne Grüße
Jan

 Antworten

 Beitrag melden
10.08.2022 20:41
avatar  Frank
#11 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hallo Jan,

großes Projekt. Der zweite Entwurf ist doch schon deutlich "aufgeräumter". Ich denke auch im Ersten war das ganze zu voll gestopft.

Ich habe versucht bei dieser großen Spurweite im Garten mir vorzustellen wie so eine Fahrt abläuft. Mir fällt auf, wenn ich das soweit richtig erkenne, dass ich einem Zug nur schwer folgen kann, wenn ich direkt mitlaufen will. Irgendwie fährt er mal von links nach rechts und mal von recht nach links, auf mich zu und von mir weg.
Es wäre sinnvoll dem Zug vom Anfang bis zum Ende in eine Richtung folgen zu können (PAN Prinzip).
Vielleicht kann man die Wegführung bzw. Gleisführung noch einmal bedenken und überarbeiten. Ich denke gerade im Garten wird man eher aus der Vogelperspektive auf den Zug schauen, weil man normalerweise wohl kaum einen "Bedienergang" als tiefen Graben hat. Das sollte bedacht werden.
Das wäre im Modus Mehrspieler von Bedeutung oder wenn Du dem Zug direkt folgen willst. Wenn also der "Zentralfahrdienstleiter" nicht die Züge auf der Strecke fährt. Dann wäre das egal. Aber wenn der automatisch fährt (Einzelspieler), bräuchte es dann eine lange Strecke? Man sieht ja nichts, weil man anderweitig beschäftigt ist. Da könnte der Zug auch einfach mal pausieren.
Also zukunftsweisend würde ich da eher so planen, auch den Zug richtig verfolgen zu können.

Grüße Frank


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2022 10:58 (zuletzt bearbeitet: 11.08.2022 11:00)
#12 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Moin,

die Einfädelung der Zufahrt aus dem Schattenbahnhof finde ich auch alles anderes als glücklich. Wie wäre es damit?


Jette wird zum Teilungsbahnhof, die Züge fahren zuerst Nublar an, machen dort Kopf und fahren über Jette nach Sorna. Oder Du tauschst die Bahnhöfe Nublar und Sorna einfach.

Ohne die ungefähren Höhenangaben fällt es auch mir schwer, mir ein Bild von der Anlage zu machen. Ist das mit WinTracks geplant? Zeig' doch mal eine 3D-Ansicht!

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
11.08.2022 13:18
avatar  OOK
#13 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar
OOK

... oder du tauscht den Autoverlad unter der Überdachung mit dem Fiddleyard neben dem Gästebett. Dann gehts es natürlich am anderen Streckenende als bisher in die große weite Welt. Ich weiß nicht, ob das von deinem Konzept her geht.
Gruß

Otto

OOK
Heute schon in den ADJ-Blog geschaut?
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2022 12:46
#14 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Zitat
Der zweite Entwurf ist doch schon deutlich "aufgeräumter".



Hallo Frank,

danke für Dein Feedback.

Zitat
Mir fällt auf, wenn ich das soweit richtig erkenne, dass ich einem Zug nur schwer folgen kann, wenn ich direkt mitlaufen will. Irgendwie fährt er mal von links nach rechts und mal von recht nach links, auf mich zu und von mir weg.
Es wäre sinnvoll dem Zug vom Anfang bis zum Ende in eine Richtung folgen zu können (PAN Prinzip).



Das ist ich dem Zug nicht komplett nach der reinen Lehre des PAN-Prinzips folgen kann, ist mir bewusst und durchaus auch zu einem gewissen Teil beabsichtigt. Zudem kannte ich das PAN-Prinzip zu Beginn der Planungen noch gar nicht ... .

Zitat
Vielleicht kann man die Wegführung bzw. Gleisführung noch einmal bedenken und überarbeiten. Ich denke gerade im Garten wird man eher aus der Vogelperspektive auf den Zug schauen, weil man normalerweise wohl kaum einen "Bedienergang" als tiefen Graben hat.



Das mit den Wegen hat auch den gartenbauerischen Aspekt der Blickführung. Zudem ist der ganze Entwurf auch auf Möglichkeiten zur optischen Trennung ausgelegt.
Einen tiefergelegten Bedienergang bei einer Gartenbahn habe ich schon mal auf Fotos gesehen, was auch die optische Perspektive ggf. auch Trennung verändert, ist im Moment allerdings nicht vorgesehen.

Zitat
Das wäre im Modus Mehrspieler von Bedeutung oder wenn Du dem Zug direkt folgen willst.



In der Tat. Daher habe ich bei der Überarbeitung vom zuerst hier gezeigten Entwurf (meine interne Version 7.3) zum Entwurf ohne Zahnradstrecke (meine Version 8.3) auch das Thema Wegeführung überdacht, dass eine Zugverfolgung deutlich mehr möglich ist.

Jetzt fährt man im Bf Sorna los, überquert als Lokführer die Strecke nach Bf Jette auf einer nicht eingezeichneten Galerie ungefähr da, wo das Einfahrvorsignal Jette steht. Dann kann man bis etwa zur Mitte der beiden Schleifen bei den Blocksignalen folgen. Dann Laufrichtungswechsel und den Piz Herbas (sowas wie Kräuterspirale) umgehend bis zum Bf Jette. Weiter würde es dann rechts- oder auch linkswässerisch weitergehen, beobachtet dann die Fahrt über das untere Viadukt läuft wieder mit bis zu den Schleifen und geht wieder zum Wasser und geht dann hoch über die Galerie über der rechten Weiche von Bf Jette zum Bf Nublar, um da den Zug in Empfang zu nehmen.

Man könnte sicher den Piz Herbas anders gestalten für bessere Wege in diesem Bereich, aber der ist auch zur optischen Trennung gedacht. Möglicherweise ergibt sich hier was beim gartenbauerischen Teil des Projekts ...

Fährt man im Mehrspielerbetrieb mit mehreren Lokführern, würde sich der Lokführer auf der Strecke Sorna - Jette eher in der linken Hälfte, der Lokführer auf der Strecke Nublar - Jette sich überwiegend in der Rechten Hälfte aufhalten. Bei der Zugbegegnung in Jette tauschen sie dann. Erscheint mir erstmal machbar ...

Zitat
Aber wenn der automatisch fährt (Einzelspieler), bräuchte es dann eine lange Strecke? Man sieht ja nichts, weil man anderweitig beschäftigt ist. Da könnte der Zug auch einfach mal pausieren.



Interessante Frage. Für mich war von vorn herein klar, dass es auch aus Gründen der Höhengewinnung von mindestens 30cm je Ebene bei einer Maximalsteigung von 25-30 Promille so viel wie möglich Strecke geben müsste. Schleifen sind ja auch nicht wirklich untypisch für die Schweiz.

Dennoch habe ich für mich mal einen Entwurf gemacht, ohne die Schleifen auf den Strecken bei gleicher Bahnhofslage, um näher an das PAN-Prinzip zu kommen. Ohne Schleifen war es mir zu langweilig und zu konventionell Richtung Rasenrandanlage
Aber ich denke noch mal weiter drauf rum ...

Schöne Grüße
Jan

 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2022 14:13
#15 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Zitat
die Einfädelung der Zufahrt aus dem Schattenbahnhof finde ich auch alles anderes als glücklich. Wie wäre es damit?



Hallo Jörn,

danke Dir für den Vorschlag!

Eine ähnliche Idee hatte ich auch schon einmal vor meinem geistigen Auge. Habe sie aber bis jetzt nicht in einen konkreten Entwurf gepackt. Irgendwie bin ich aber mit der Idee, eine Brücke mitten über den Bf Sorna zu bauen, (noch) nicht so ganz warm geworden. Etwas Gedankenschmalz rein zu stecken, ist es definitiv wert.

Am Fiddle Yard könnte ich das auch baulich umsetzen, wobei dann die Gleisebene von 1,35m über Fußboden Gästezimmer auf 1,65m wandern würde. Ginge mit mobilem Podest ...

Zitat
Ohne die ungefähren Höhenangaben fällt es auch mir schwer, mir ein Bild von der Anlage zu machen. Ist das mit WinTracks geplant? Zeig' doch mal eine 3D-Ansicht!



3D würde ich gerne tun, aber ich verwende aktuell RailModeller pro auf dem Mac. Eine extra Windows10-Kiste für die Bahn habe ich bis jetzt noch nicht angeschafft, muss aber bald sein.
Der Software fehlen leider ein paar Dinge, wie "freier Brückenbau" und Landschaftsgestaltung. Da musste ich etwas improvisieren.

Aber ich werde ein paar Bilder in die Galerie einstellen, damit man sich ein Bild machen kann.

Schöne Grüße
Jan

 Antworten

 Beitrag melden
12.08.2022 21:15
#16 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Sorry, da liegt ein Mißverständnus vor. Das bei mir gestrichelte Gleis soll ein Tunnel sein. Aber da habe ich mich mit den falschen Höhenangaben kalkuliert.

Grüße

Jörn


 Antworten

 Beitrag melden
17.09.2022 18:24 (zuletzt bearbeitet: 17.09.2022 19:27)
#17 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hallo Forum,

in der Zwischenzeit hatten meine Frau und ich noch ein paar Ideen betreffs der Terrassengestaltung. Bei der Gelegenheit habe ich sicherheitshalber nochmal alles eingemessen und entsprechend im Plan skizziert. Die Terrasse geht dann mehr oder weniger nahtlos in die Fläche für den Bahnhof über. Zur optischen Trennung und als Stolperschutz sollen ein paar Findlinge dienen.

Außerdem habe ich nochmal den Gleisplan des oberen Bahnhofs Nublar angepasst:
- Die Doppelweiche ist an den streckenseitigen Bahnhofskopf gewandert, was die Lage des Bahnhofs relativ zur Terrasse entsprechend den gewünschten Nutzlängen etwas verändert.
- Auf der rechten Seite ist nur noch der Anschluss der Fa. InGen bzw. Dinoreservat, da dort ein Mauervorsprung des Nachbarhauses ist
- Der Bereich auf der linken Seite der Terrasse wird voraussichtlich nicht durchgestaltet. Der ganze Bereich ist dann so halb im Off und täuscht eine Fortsetzung der Strecke vor. Daher geht jetzt auch das durchgehende Hauptgleis weiter ins Off. Hier kann man dann einen Triebwagen oder Pendelzug "verschwinden" lassen. Später mal soll hier mal die Autoverladung hin.
- Das zweite Gleis auf der linken Seite ist eine Art Industriestammgleis, ebenfalls im Off. Hier sind jetzt die Anschlüsse für den Bauhof und die Kelterei.

Im Bf Sorna habe ich nun ebenfalls eine Streckenverlängerung ins Off vorgesehen, auch hier nur mit Triebwagen oder Pendelzug sinnvoll. Die Umsetzung dieser Idee wird hier möglich, da die veränderte Gleislage im Bf Nublar recht einfach die Vorsehung einer getarnten Serviceklappe für den Tunnel ermöglicht.

Schöne Grüße
Jan

 Antworten

 Beitrag melden
18.09.2022 15:22
avatar  Frank
#18 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hallo Jan,

ich kämpfe immer noch etwas mit der Zugverfolgung und den Blickachsen und kann mir das schwer vorstellen.
Wenn der Zug aus Nublar ausfährt, dann gehe ich davon aus, dass ich diesen über den Plattenweg rechts vom Wasser verfolge.
Verfolge ich dann den Zug aus dieser Position heraus bis er die Schleife durchfahren hat und wieder bei mir ankommt, um dann mit Ihm weiter nach Jette zu gehen? Oder steige ich da irgendwie übers Wasser? Die Schleife liegt dann wohl höher als die Trasse Jette - Sorna, die ich nicht sehen kann?
Die weitere Trasse Jette - Sorna mit der Schleife liegt tiefer. Wie sind hier die Sichtachsen?

Grüße Frank


 Antworten

 Beitrag melden
18.09.2022 16:24
avatar  Gilpin
#19 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hi Jan,

zu den Sichtachsen frage ich auch - wie auch zum Verfolgen der Züge und zum Überschreiten der Gleistrassen, von Gartengeräten wie Schubkarren (siehe #4) ganz zu schweigen. Könntest Du Höhenangaben in den Plan einfügen, bitte, oder einige in eine Tabelle schreiben?

Ich finde den Gleisplan zunehmend aufgeräumter, möchte aber einen Punkt anmerken, der mir jetzt erst auffällt: die zweigleisige Strecke im Tunnel bei Jette. Auf die Idee, einen zweigleisigen, sündhaft teuren Tunnel an einer komplett eingleisigen Strecke zu bauen, käme das Vorbild wohl eher nicht. Schätze ich mal, lasse mich aber gern belehren. Der Bahnhof Jette als (offene) Kreuzungsstation mit wenigen Gleisen, auf denen Züge aneinander vorbei fahren können, würde so zum betrieblichen und optischen Genuss!

Schönen Sonntagabend noch,
Reiner


 Antworten

 Beitrag melden
26.09.2022 18:36
#20 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hallo Frank,

danke für Dein Feedback!

Zitat
Wenn der Zug aus Nublar ausfährt, dann gehe ich davon aus, dass ich diesen über den Plattenweg rechts vom Wasser verfolge.
Verfolge ich dann den Zug aus dieser Position heraus bis er die Schleife durchfahren hat und wieder bei mir ankommt, um dann mit Ihm weiter nach Jette zu gehen? Oder steige ich da irgendwie übers Wasser?



Im Prinzip ja ... Es soll noch eine Überschreitungsmöglichkeit des Wassers geben, um links vom Wasser bis zur Schleife verfolgen zu können bzw. da auf die Durchfahrung der oberen Schleife zu warten.
Die ganze Gestalt des Wassers ist nur schematisch und nicht in Stein gemeißelt.

Zitat
Die Schleife liegt dann wohl höher als die Trasse Jette - Sorna, die ich nicht sehen kann?
Die weitere Trasse Jette - Sorna mit der Schleife liegt tiefer. Wie sind hier die Sichtachsen?



So ist es.
Im Moment ist es so geplant: Auf einer Talfahrt sieht man den Zug vom Bahnhof Nublar über die obere Brücke am Wasser, bis zur Schleife fahren, dann durch die Schleife, dann über die untere Brücke am Wasser.
Optisch soll die untere Schleife an dieser Stelle etwas verdeckt werden. Der Tunnel im Bf Jette ist unter der von meiner Frau gewünschten Art Kräuterspirale (genannt "Pia Herbas"), die auch zur optischen Trennung gegenüber dem Bf Sorna dienen soll.
Wenn ich auf der Terrasse sitze, dann kann ich bis in die linke obere Ecke schauen, die Strecke von Jette nach Sorna dient aber ein der optischen Trennung.

Schöne Grüße
Jan

 Antworten

 Beitrag melden
26.09.2022 19:50 (zuletzt bearbeitet: 26.09.2022 19:55)
#21 RE: Die WfN: Gartenbahn nach RhB-Vorbild (Prototype Freelance)
avatar

Hallo Reiner,

danke auch für Dein Feedback!

Zitat
zu den Sichtachsen frage ich auch - wie auch zum Verfolgen der Züge und zum Überschreiten der Gleistrassen, von Gartengeräten wie Schubkarren (siehe #4) ganz zu schweigen.



Eine Schubkarre könnte man über die Treppe fahren im Zweifelsfall.

Zitat
Könntest Du Höhenangaben in den Plan einfügen, bitte, oder einige in eine Tabelle schreiben?



Die stehen drin, sind im jpg aber nicht erkennbar.

NN ist bei mir die Unterkante des Mauerausschnitts für das Souterrain-Fenster.

Bf Sorna: 0cm
Bf Jette: 30cm
Bf Nublar: 60cm
Bf East Dock (Fiddle Yard): 10cm (Zufahrtsgleis muss durch geöffnetes Fenster durch)

Die beiden Strecken Strecke 1 (Sorna - Jette) und Strecke 2 (Jette - Nublar) steigen mit maximal 25Promille recht kontinuierlich dazwischen.

Terrasse (orangene Fläche): 60cm (künftig)
Oberkante der Lichtschächte: 95cm (frühere Terassenhöhe)

Zitat
Ich finde den Gleisplan zunehmend aufgeräumter, möchte aber einen Punkt anmerken, der mir jetzt erst auffällt: die zweigleisige Strecke im Tunnel bei Jette. Auf die Idee, einen zweigleisigen, sündhaft teuren Tunnel an einer komplett eingleisigen Strecke zu bauen, käme das Vorbild wohl eher nicht. Schätze ich mal, lasse mich aber gern belehren. Der Bahnhof Jette als (offene) Kreuzungsstation mit wenigen Gleisen, auf denen Züge aneinander vorbei fahren können, würde so zum betrieblichen und optischen Genuss!



Deine Anmerkung ist berechtigt.
Bei der RhB gibt es allerdings mehrere Situationen, bei denen die Weichenspitze der ersten Weiche eines Bahnhofs gerade so nicht im Tunnel liegt bzw. schon unter einer Lawinengalerie an der dann ein Tunnel anschließt.
Im Zuge von Ausbaumaßnahmen (z.B. sog. Doppelspurinseln) könnte es also sein, dass für die fahrdynamisch richtige Lage bzw. Nutzlängenverlängerung in einen Tunnel hineingebaut werden müsste.

Der Tunnel ist unter "Piz Herbas", eine Art "Kräuterspirale", die sich meine Frau gewünscht hat. Zudem dient es dann als optische Trennung zum Bf Sorna. Wenn man aus Richtung des Gartens Richtung Haus schaut, dann sollten nicht alle drei Bahnhöfe gleichzeitig sichtbar sein. So zumindest die Idee.

Der Bf Jette war betrieblich zunächst auch nur als Doppelspurinsel (freie Strecke) vorgesehen mit je einem Spurwechsel bzw. Überleitstelle an beiden Enden. Ich habe den Abschnitt dann später zu einem Bahnhof umgewidmet.

Edit: In meiner Galerie befinden sich ein paar Bilder, die vielleicht einen kleinen Eindruck vermitteln.

Schöne Grüße
Jan

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!